Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
(K)Ein Kochbuch mit Rezepten für die politische Bildung mit Kindern: Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. erprobte, evaluierte, diskutierte, qualifizierte und stärkte von 2020 bis 2024 im Rahmen des Modellprojektes Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern
diverse Angebote non-formaler politischer Bildung mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren. Dabei kam oft die Frage nach den passenden Methoden und Formaten. Am besten so einfach wie eine Tütensuppe. Dies machen, das machen, umrühren – voila, perfekte politische Bildung für Kinder auf dem Tisch. Mit diesem Wunsch nach Sicherheit spielt diese Publikation augenzwinkernd. Zur Publikation
Eine Themenseite der Bundeszentrale für politische Bildung sammelt alles rund um Digitale Spiele zur Politischen Bildung: Kuratierte und rezensierte entsprechende Games, Veranstaltungen, Hintergründe, Materialien - und sogar ein Glossar der wichtigsten Gaming-Begriffe. Und dort gibt es natürlich auch alle Infos zum Projekt Wahl-O-Mat inklusive Unterrichtsentwurf.
Die #future_fabric aus Bremen bietet Workshops und Fortbildungen zu Themen der Demokratiebildung für Jugendliche sowie Fachkräfte und Multiplikator*innen in der Jugendarbeit an.
Das im Rahmen von „Demokratie leben!“ geförderte und auf fünf Jahre angelegte Modellprojekt: Demokratie GANZtags schafft Ganztagsangebote (GTA), um die demokratische Bildung an sächsischen Schulen auszuweiten. Auf der dazugehörigen Website gibt einen Überblick über die bereits existierenden GTAs und Workshops.
Die Plattform JUGEND PRÄGT richtet sich an politikinteressierte Jugendliche, Lehrende und Fachkräfte der Jugend-(verbands)-arbeit. Sie stellt Praxismaterial zum Download, ein Workshopangebot und Informationen über Mikroprojekte bereit.
Die Wanderausstellung ToleranzRäume besteht aus farbenfrohen Ausstellungscontainern, die an unterschiedlichen Orten in Deutschland aufgestellt werden. Genau wie Demokratie ist Toleranz kein Selbstläufer. Zeitgleich macht Toleranz einen Großteil gelebter Demokratie aus. Die Ausstellung gastiert vom 23.07. bis 08.08.24 in Hamburg. Auf der Website gibt es zudem Bildungsmaterial, das vielleicht Inspiration für die Beschäftigung mit dem Thema Demokratiebildung innerhalb Kultureller Bildung bieten kann.
»andersartig gedenken on stage« - Online Austausch
»andersartig gedenken on stage« ist ein bundesweiter Theaterwettbewerb zu Biografien von Opfern der NS-»Euthanasie«-Verbrechen. Der Wettbewerb lädt Schul- und Jugendtheater, sowie inklusive Erwachsenen-Theater ein, Wettbewerbsbeiträge zu erarbeiten. Haben Sie dazu bereits gearbeitet oder sind gerade dran? Kommen Sie vorbei und teilen Ihre Fragen und Erfahrungen mit. Weitere Infos
online
»Spielen macht stark!« Infoveranstaltung
Du hast eine Projektidee, die Kindern und Jugendlichen kulturelle Teilhabe ermöglicht? Die Vielfalt des Spiels steht als Inhalt und Methode im Fokus? Es finden sich drei Organisationen in deiner Gegend, die als Bündnis für Bildung
dieses Projekt gemeinsam auf die Beine stellen wollen? Dann ist unser Förderprogramm Spielen macht stark! – Erforschen, Gestalten und Aneignen
genau das Richtige für dich! Es stehen vier Formate im Rahmen einer Förderung zur Auswahl: Demokratische Spielräume, Kreative Spielräume, Nachhaltige Spielräume und Digitale Spielräume. Anmeldung für die digitale Infoveranstaltung zum Förderprogramm an . Weitere Infos
Zukunft erinnern! Fachtag Kulturelle Bildung & Erinnerung
Der Fachtag lädt im Mai ein breites Fachpublikum ein, Verbindungen zwischen Erinnerung, Hören und Zuhören in einem transdisziplinären Ansatz zu erkunden. Das Programm aus Workshops, Keynotes und Diskussionsformaten gibt Anreize für die eigene Vermittlungspraxis in schulischen und außerschulischen Kontexten und schafft Raum für Austausch, Vernetzung und das Kreieren von gemeinsamen Erinnerungen. Weitere Infos
Berlin
„Über Grenzen gehen“ - Auftaktworkshop
Du bist mindestens 16 Jahre alt, hast Lust auf Sounddesign, Theater, Interesse an Geschichte, und willst dich mit den Themen Flucht und Migration beschäftigen? Dann mach mit und gestalte gemeinsam mit anderen Jugendlichen und dem Soundkünstler Maher Alkadi einen Audiowalk! Dabei geht’s nicht nur ums Zuhören – sondern ums Spüren, Erzählen, Nachdenken und Performen. Die Idee: Eine Fotoausstellung mit dem Titel „Zwischen Krieg und Hoffnung“ zeigt ab April eindrückliche Bilder von Menschen, die Krieg und Krisen erlebt haben – Momente der Angst, des Wartens, aber auch der Hoffnung und des Neubeginns. Der Audiowalk verleiht diesen Fotos eine weitere akustische Ebene: mit echten Stimmen, persönlichen Geschichten, Klängen und kurzen Performances. Anmeldung & Infos:
SchauSpielHaus
Fachkonferenz: Spielend Demokratie lernen
Demokratie entsteht nicht von selbst – sie muss gelernt und erlebt werden. Doch wie können Kinder und Jugendliche spielerisch ein demokratisches Miteinander kennenlernen und gestalten? Und wie können sie dabei altersgerecht Verantwortung übernehmen? Die Fachkonferenz beleuchtet am Beispiel von Kinderspielstädten, wie junge Bürger*innen Partizipationsorte in der Bildungslandschaft gemeinschaftlich erleben und aktiv mitgestalten können. Weitere Infos
München
Demokratie lernen im Ganztag
Alle Kinder haben das Recht, Demokratie aktiv zu erleben und zu lernen – auch im Ganztag. Doch wie lässt sich Demokratie fördern, Chancengleichheit gewährleisten und die Mitbestimmung der Kinder im Ganztag stärken?
Diese und weitere Fragen werden wir am 22. Mai 2025 auf unserem Onlinefachtag gemeinsam beleuchten und nach Antworten suchen. Ein reflektiertes Handeln von Fachkräften ist von zentraler Bedeutung, um demokratische Werte zu vermitteln. Gemeinsam arbeiten wir daran, eine Ganztagsschulkultur zu entwickeln, die Demokratie lebt, Vielfalt stärkt und den Kindern eine Grundlage für ihre aktive Teilnahme an der Gesellschaft bietet. Weitere Infos
online
JugendPolitikTage 2025
Die JugendPolitikTage sind ein Projekt der Jugendpresse Deutschland, gefördert vom Bundesjugendministeriums. Auf den JugendPolitikTagen 2025 lernen die Teilnehmende verschiedene Jugendliche aus ganz Deutschland kennen, können in vielfältigen Formaten wie Workshops, Themenforen oder Podiumsdiskussionen neue Sichtweisen erforschen und sich einbringen. Weitere Infos
Berlin
Rechte und verschwörungsideologische Haltungen und Handlungen in der Jugendarbeit - erkennen, einordnen und entgegentreten
(Extrem) Rechte Haltungen und Aussagen begegnen uns bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den unterschiedlichsten Kontexten: Rechte Aussagen zu Flucht und Migration im Kollegium, rechtsextreme Codes in Chatgruppen, verschwörungsideologische Kommentare in der Schule oder im Jugendzentrum. Wie können wir solche rechten Positionen und Äußerungen erkennen? Wie gehen wir im professionellen Kontext damit um und wo finden wir Unterstützung? Anhand von Inputs und Übungen nähern wir uns in diesen Fragen an und entwickeln Handlungsmöglichkeiten. Referent*innen: Referent*innen des Mobilen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus (MBT) Hamburg. Zur Anmeldung
wird bekanntgegeben
Spielen macht stark! Erforschen, gestalten und Aneignen | Spielmobile e.V.
Alle wollen spielen! Kinder und Jugendliche sind neugierig und wollen herausfinden, was man im Wohnumfeld entdecken kann. Mit und ohne digitale Medien gilt es, die Umgebung selbstständig zu erforschen, zu gestalten und sich anzueignen. Dafür stehen vier Formate zur Auswahl: Demokratische Spielräume, Kreative Spielräume, Nachhaltige Spielräume und Digitale Spielräume. Umgesetzt werden können sie als Ferienprojekt, Wochenendaktion oder regelmäßiges Nachmittagsangebot. Die Angebote müssen zusätzlich zum Regelbetrieb stattfinden. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche von vier bis 18 Jahren. Projektbeginn: 15.01.2025. Weitere Frist: 01.02.2026 für Projekte ab 01.04.2026. Weitere Infos
Mit Jugendgruppen oder Klassen über globale Krisen und Konflikte reden
Kriegerische Konflikte machen Jugendliche betroffen. Manche Schüler*innen haben persönliche Bezüge in den entsprechenden Gebieten, andere erleben, dass Leid und Schuld aufgrund ihrer (zugeschriebenen) Religion auf sie projiziert werden. Um in diesen belastenden Zeiten den Halt nicht zu verlieren, sind Räume elementar, in denen über die Ereignisse und die ausgelösten Gefühle gesprochen werden kann, ohne stigmatisiert zu werden. Doch wie können Pädagog*innen solch einen Gesprächsraum moderieren, wenn ihnen selbst z.B. Nahostexpertise fehlt? In dieser Fortbildung werden Pädagog*innen dazu ermutigt, mit ihrer Klasse/Gruppe ein Gespräch über Konflikte, wie dem Krieg in Israel und Palästina, zu führen und Methoden vorgestellt, die das IKM mit dem Projekt »Miteinander reden« in unterschiedlichen Klassenstufen bereits erprobt hat. Referent*innen: Donia Müller (IKM) und Amit Gal (LAG). Zur Anmeldung
wird bekannt gegeben
Drohen, Streichen, Besetzen – die Kulturpolitik der extremen Rechten
Weltweit werden kritische und unabhängige Kunst und Kultur von extrem rechten Kräften angegriffen. Ob in der Türkei oder in Serbien, ob in Ungarn oder den USA – die Methoden und Kampagnen ähneln sich: Personen und Institutionen, die sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzen, werden diffamiert, öffentliche Gelder gestrichen, Stellen nach politischen Kriterien neu besetzt, Museen und Ausstellungen im Sinne einer identitätsstiftenden Geschichtspolitik neugestaltet. Auch in Deutschland müssen sich Kulturinstitutionen in den nächsten Jahren auf neue Herausforderungen und Bedrohungen einstellen. Die sogenannte Neue Rechte und ihre parlamentarischen Vertreter in der AfD propagieren seit Jahren eine rechte Kulturpolitik. Welche Konzepte, Strategien und Kampagnen damit verbunden sind und was das für eine demokratische Öffentlichkeit bedeutet, wollen wir gemeinsam diskutieren. Referent: Dr. Felix Schilk (Soziologe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Rechte Immersion und engagierte Öffentlichkeiten“ der Universität Tübingen). Zur Anmeldung
online (Zoom)
Spielen macht stark! Erforschen, gestalten und Aneignen | Spielmobile e.V.
Alle wollen spielen! Kinder und Jugendliche sind neugierig und wollen herausfinden, was man im Wohnumfeld entdecken kann. Mit und ohne digitale Medien gilt es, die Umgebung selbstständig zu erforschen, zu gestalten und sich anzueignen. Dafür stehen vier Formate zur Auswahl: Demokratische Spielräume, Kreative Spielräume, Nachhaltige Spielräume und Digitale Spielräume. Umgesetzt werden können sie als Ferienprojekt, Wochenendaktion oder regelmäßiges Nachmittagsangebot. Die Angebote müssen zusätzlich zum Regelbetrieb stattfinden. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche von vier bis 18 Jahren. Projektbeginn: 01.04.2026. Weitere Infos
Das Projekt U-18-Wahlen existiert seit 1996. 18-Wahlen werden immer neun Tage vor einem offiziellen Wahltermin abgehalten. Kinder und Jugendliche beschäftigen sich zur Bundestagswahl, Europawahl, Landtagswahl etc. mit dem politischen Geschehen und treffen ihre Wahlentscheidung. Mitmachen können ausnahmslos ALLE jungen Menschen unter 18 Jahren, die sich in Deutschland aufhalten. U18-Wahllokale sollten offen und frei zugänglich; im Prinzip können sie überall eingerichtet werden, wo sich Kinder und Jugendliche aufhalten. Die dazugehörige Website bietet Infos über das Projekt, die Möglichkeit sich als Wahllokal zu registrieren, verschiedene digitale und analoge Assets.