Aktuelles
»Nachhaltigkeit« – »Kultur« – »Bildung«: Eine wirkungsvolle Verbindung! | Regionalen Bildungskonferenzen Hamburg und Beratungsstelle »Kultur macht stark« Hamburg
Die Regionalen Bildungskonferenzen Hamburg und die Beratungsstelle »Kultur macht stark« Hamburg laden Sie herzlich zu einer Veranstaltung ein, in der es um die Verbindung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit Kultureller Bildung gehen wird. Wie kann mehr Nachhaltigkeit durch Kulturelle Bildung entstehen? Diese Frage beleuchtet für uns Dr. Claire Grauer (Leuphana Universität Lüneburg), weiter berichtet die Zinnschmelze aus der Praxis eines Stadtteilkulturzentrums, das Förderprogramm »Open-Air-Culture. Naturnahe Kunst- und Kulturprojekte in der analogen und digitalen Welt« stellt sich mit seinen Möglichkeiten vor, »Fair Trade Stadt Hamburg« gibt einen Überblick zu den Beratungs- und Workshopangeboten und natürlich bieten wir viel Raum für Austausch und Vernetzung. Zur Anmeldung & zum Programm
Zinnschmelze
Inklusive Projektgestaltung - Selbstverständlich! Aber wie?
Den Anspruch, kulturelle Projekte möglichst so zu gestalten, dass sie allen Kindern und Jugendlichen zugänglich sind, sollten alle Akteur*innen haben. Insbesondere gilt dies für Vorhaben, die im Rahmen des Programms „Kultur macht stark“ umgesetzt werden und sich gezielt an Kinder und Jugendliche richten, die sonst weniger Zugang zur Kulturellen Bildung haben. Die Veranstaltung der Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Hamburg gibt einen sehr praxisorientierten Einblick, wie dies gelingen kann. Referentin: Louisa Egbaiyelo, Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg. Zur Anmeldung
digital
Nachhaltige Projekte in der Kulturellen Bildung
Gemeinsam wollen wir die Nachhaltigkeit Kultureller Bildungsprojekte in den Fokus nehmen. Wie können sie nachhaltig gestaltet werden? Wie tragen sie ihrerseits zur Nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs) bei? Die Veranstaltung der Beratungsstelle „Kultur macht stark“ will gelungene Ansätze in den Blick nehmen und Akteur*innen vernetzen. Zur Anmeldung
wird bekanntgegeben
Aktuelle Ausschreibungen finden Sie auf unserer Website unter »Termin« oder melden Sie sich zu unserem monatlich erscheinenden Newsletter an.