Aktuelles aus der LAG

Kultur in Zeiten von Corona
Aktuelle Infos zu Hilfsmaßnahmen, Spendenfonds und hilfreichen Tools findet Ihr in unserem Themenbereich Corona. Und wer sich weiterhin lieber zu Hause mit Kultur beschäftigen möchte oder bei den wieder stattfindenden Angeboten keinen Platz bekommt, kann in unserer Sammlung Kultur at home Möglichkeiten und Tipps finden, zu Hause und / oder über das Internet Kultur zu genießen oder selbst kreativ zu werden.

Das Anmeldeverfahren für FSJ Kultur Plätze ab September 2021 beginnt am 15. Januar. Ein erster Anmeldeschluss ist der 15. März. Zur Verfügung stehende Einsatzplätze (Museen, Theater, Schulen, Stiftungen und viele mehr), Anmeldezeiträume und weitere Informationen finden Sie hier.

Im Frühjahr haben viele bereits erprobt, wie kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche aussehen können, wenn man sich nicht persönlich treffen kann. Erneut haben wir nun Projekte eingeladen, ihre Erfahrungen zu teilen, damit andere an diese anknüpfen können. Weitere Infos und Anmeldung

Die Winterausgabe des kju-Magazins widmet sich diesmal dem Schwerpunkt »Illustration«. Es porträtiert Hamburg als Stadt des Bilderbuchs und die Illustratorin Jutta Bauer, reflektiert über Graphic Novels, Genderfallen und wie Kinder Bilder wahrnehmen

Der aktuelle Newsletter sammelt wie immer laufende Ausschreibungen sowie Tagungen, Fortbildungen und Veranstaltungen, die digital stattfinden, außerdem Neues aus der LAG, neue Publikationen und Meldungen aus der Kinder- und Jugendkultur. Wir wünschen eine gute Lektüre! Zum Newsletter

Zur Begrüßung der Freiwilligen des Jahrgangs 2020/2021 sprach Kultursenator Dr. Carsten Brosda nicht nur ein digitales Begrüßungswort, sondern gab vorab auch zwei Freiwilligen des Jahrgangs 2019/2020 ein Interview per Zoom. Dieses haben wir aufgezeichnet, sodass man es sich auf YouTube anschauen kann.

Der Fachausschuss Kooperationen und Bildungslandschaften der BKJ legt in einem Diskussionspapier dar, welch massiven Eingriff die Corona-Krise in den Alltag und die Rechte von Kindern und Jugendlichen bedeutet, beschreibt, wie Schule von den Angeboten Kultureller Bildung profitieren kann, und unterbreitet Vorschläge, wie Schule und außerschulische Träger jetzt gemeinsam Bildung neu und besser gestalten können.