Logo LAG Kinder- und Jugendkultur e. V.
  • Nachrichten
  • Termine
  • Neuerscheinungen
  • Newsletter
  • Magazin kju
    • Archiv
  • Kultur at Home
  • Nachrichten
  • Termine
  • Neuerscheinungen
  • Newsletter
  • Magazin kju
      ––>
    • Archiv
  • Kultur at Home
  • Glossar
    /
    • Kinder- und Jugendkultur e. V.
    • Aktuelle Infos
    • Nachrichten

    Nachrichten

    Link zu RSS-Feed RSS-News-Feed Nachrichten

    Suchfilter:
    25. September 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • NEUE KATEGORIEN FÜR ANGEBOTE DER KULTURELLEN BILDUNG/SOZIOKULTUR IM KULTURPASS

    Ab Ende Oktober ist es endlich so weit: Die neue Kategorie für Workshops und Projekte der Kulturellen Bildung und Soziokultur wird noch in der Pilotphase in die KulturPass-App eingepflegt. Weitere Infos

    20. September 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Publikumsvoting zum Deutschen Engagementpreis 2023

    390 Menschen, Organisationen und Vereine sind für den Deutschen Engagementpreis 2023 nominiert. Jetzt kann jede*r dem freiwilligen Engagement den Rücken stärken und für die Nominierten beim Publikumspreis abstimmen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die 50 Bestplatzierten der Abstimmung gewinnen die Teilnahme an einer kostenfreien Weiterbildung in Berlin. Der Teilnahmeschluss ist am 24. Oktober 2023. Weitere Infos

    18. September 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Verlässliche und tragbare Strukturen der Kinder- und Jugendarbeit unerlässlich

    Die Spitzen der an den Demonstrationen beteiligten Verbände äußern sich gleichermaßen bestürzt und fassungslos darüber, dass Kürzungen für die Kinder- und Jugendarbeit gerade in Zeiten wie diesen ernsthaft diskutiert werden. Eine Zusammenschau. Weitere Infos

    15. September 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • »MACHMAMIT! Finde, was deins ist« – Kampagne Kulturelle Bildung 2023

    Und noch mehr Kulturelle Bildung, diesmal bundesweit: Unter dem Motto »MACHMAMIT! – Finde, was deins ist« setzt die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) zusammen mit ihren Mitgliedern und dem Flächennetzwerk Kulturelle Bildung eine Kampagne um, damit die vielfältigen Angebote und Orte Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche sowie für eine breite Öffentlichkeit sichtbar werden. Die digitale Karte auf der Website ist das Herzstück der Kampagne. Weitere Infos

    14. September 2023 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • ZKBV – Neues dezentrales Zentrum für Kulturelle Bildung und Vermittlung in Hamburg

    Schulische Themen mit außerschulischen Angeboten aus der Kinder- und Jugendkultur Hamburgs zu vernetzen, das hat sich diese neue Initiative von Schul- und Kulturbehörde vorgenommen. Und das klappt natürlich am besten, wenn sich alle treffen: freie Kulturvermittelnde, Vertreter*innen von Orten der Kulturellen Bildung oder Stiftungen, Lehrkräfte, Fachleitungen, Kulturbeauftragte und so weiter. Zu diesem Zweck organisiert das Zentrum zukünftig regelmäßige »Pop-up-Meta-Netzwerktreffen« an wechselnden Orten der kulturellen Bildung. Zum Austauschen, gemeinsam Pläne schmieden, Ressourcen bündeln. Weitere Infos

    13. September 2023 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Musik für alle: Kulturbehörde und Landesmusikrat Hamburg stellen Maßnahmenpaket zur Stärkung der Amateurmusik vor

    Der Landesmusikrat Hamburg und die Behörde für Kultur und Medien werden zukünftig die Hamburger Amateurmusikszene mit zahlreichen Maßnahmen deutlich stärken. Grundlage ist ein Konzept zur Stärkung der Amateurmusik, das der Landesmusikrat gemeinsam mit der Behörde für Kultur und Medien erarbeitet hatte. Um erste Maßnahmen des Konzepts umzusetzen, hat die Hamburgische Bürgerschaft ab 2023 eine deutliche Erhöhung der Mittel für den Landesmusikrat Hamburg um knapp 325.000 Euro auf 475.000 Euro beschlossen. Weitere Infos


    11. September 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Bundesjugendkuratorium fordert: Investitionen in Bildung und jugendgerechte Infrastruktur fördern

    Das Bundesjugendkuratorium bemängelt in seiner aktuellen Stellungnahme fehlende Strategien der Bundesregierung gegen Kinder- und Jugendarmut und warnt davor, weitere Einsparungen diesem Bereich vorzunehmen. Es fordert eine ressortübergreifende Gesamtstrategie und betont die Rechte der jungen Generation. Weitere Infos

    6. September 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Mit Kultureller Bildung sichtbar werden: Kampagne startet

    Was ist diese Kulturelle Bildung eigentlich? Die BKJ setzt in diesem Jahr unter dem Titel „Machmamit! – Finde, was deins ist“ eine Kampagne für Kulturelle Bildung um – und bietet Kindern und Jugendlichen Antworten auf diese Frage an. Und jetzt geht es offiziell los. Die Kampagne lebt davon, dass Kinder und Jugendliche erzählen, was ihnen ihre Aktivitäten bedeuten: Malinka begeistert das Theaterspielen beim Kulturverein im ländlichen Mecklenburg, Nusejba liebt das Nähatelier im Kreativ- und Bildungszentrum in Berlin und Andrej hat in Bad Honnef seine Freude am Tanzen entdeckt. Weitere Infos

    5. September 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Jugendjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis feiert Jubiläum

    der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) feiert das 20-jährige Jubiläum der Jugendjury: Bereits seit 2003 bestimmen Jugendliche beim Deutschen Jugendliteraturpreis aktiv mit und vergeben ihren eigene Auszeichnung, die mit 10.000 Euro dotiert ist. Was vor 20 Jahren eine Innovation war, wurde schnell zum Erfolgsprojekt. Mittlerweile sind die Nominierungen der Jugendlichen und ihre fulminanten Auftritte bei der Preisverleihung auf der Frankfurter Buchmesse eine Institution. Die Jubiläumsseite auf der AKJ-Homepage versammelt eine Auswahl an Höhepunkten aus zwei Jahrzehnten. Weitere Infos

    28. August 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • MEHR BUNDESMITTEL FÜR DEN FONDS SOZIOKULTUR

    Für die Förderung und Entwicklung kultureller Teilhabe in Deutschland soll nach den Plänen der Regierungskoalition das Budget des Fonds Soziokultur im kommenden Jahr 2024 angehoben werden. Die Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat in ihrem Schreiben an den Fonds Soziokultur mitgeteilt: »Ich freue mich, dass dabei für den Fonds Soziokultur die Förderung für das Jahr 2024 um 3,9 Mio. Euro auf insgesamt 5,9 Mio. Euro angehoben werden konnte und ich damit mein politisches Versprechen halten kann. Der Ausbau der Bundeskulturfonds als Innovationstreiber ist mir ein Herzensanliegen als eines der wichtigsten kulturpolitischen Vorhaben des Koalitionsvertrags.« Weitere Infos

    2. August 2023 –
  • Fachinfos
  • Mitglieder
  • überregional
  • Interaktive Karte für Orte Kultureller Bildung: Jetzt eintragen!

    Mit der Karte wird die vielfältige Landschaft Kultureller Bildung in Deutschland erstmalig sichtbar und da darf Ihre Einrichtung, Verein oder Ort nicht fehlen. Zeigen Sie, dass Sie ein Ort Kultureller Bildung sind. Sie machen kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche, sind z. B. Kunst- oder Musikschule, Spielmobil, Kultur-, Familien-, Jugend- oder Medienzentrum, Chor oder Orchester, Museum oder Bibliothek, Opernhaus oder Theater oder eine Initiative oder Verein, der mittels Kunst und Kultur junge Menschen in ihren Ideen und ihrer Kreativität unterstützt? Dann machen Sie einfach mit und tragen Sie sich ein. Weitere Infos

    31. Juli 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Fonds Soziokultur fördert mit 1,37 Millonen Euro 73 soziokulturelle Projekte

    Das Kuratorium des Fonds Soziokultur hat in seiner Auswahlsitzung über die Förderung des zweiten Halbjahres 2023 in zwei Förderprogrammen entschieden. Mit insgesamt über 600 Anträgen und einem Antragsvolumen von über 11 Mio. Euro für nur ein Halbjahr ist ein neuer Höchststand in den Regelprogrammen erreicht. Weitere Infos

    26. Juli 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • „Kultur macht stark“-Programmkonferenz unterstreicht den erfolgreichen Start in die dritte Förderphase

    Bei der Programmkonferenz »Kultur macht stark: Gemeinsam für mehr Bildungschancen« am 23. Juni in Berlin diskutierten Akteur*innen der kulturellen Bildung Wege zu mehr Bildungsgerechtigkeit. Neben den rund 200 Teilnehmenden vor Ort konnte ein großes Publikum die Konferenz per Livestream miterleben. Staatssekretärin Judith Pirscher eröffnete die Konferenz und stellte in ihrer Begrüßungsrede die Erfolge von „Kultur macht stark“ und die Bedeutung kultureller Bildung zur Förderung gerechterer Bildungschancen heraus. Weitere Infos

    20. Juli 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • „Kultur macht stark“ – Bilanz der zweiten Förderphase

    Seit dem Start von »Kultur macht stark« wird das Programm begleitend evaluiert. Nun liegt der Abschlussbericht für die zweite Förderphase vor. Die Erfolge sind auf vielen Ebenen zu verzeichnen. Weitere Infos

    18. Juli 2023 –
  • überregional
  • Beitrag der Zivilgesellschaft für Bildung: Erfahrungen der Akteur*innen Kultureller Bildung gefragt

    Ob ehrenamtlich geprägte Musik- und Theatervereine, ehrenamtlich geführte Museen und Bibliotheken oder freie Träger der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit, wie Jugendkunstschulen oder Kinder- und Jugendzentren, – Engagierte und zivilgesellschaftliche Initiativen und Organisationen sind für gelingende Bildungsbiographien unverzichtbar. Welchen Umfang diese Aktivitäten haben, ist bislang jedoch noch nicht systematisch und umfassend erforscht. Teilen Sie als Akteure der Kulturellen Bildung Ihr Wissen und machen Sie Ihr Umfeld auf die Befragung aufmerksam. Weitere Infos

    17. Juli 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Petition zur Stärkung der Freiwilligendienste erreicht über 90.000 Mitzeichnungen

    Die bundesweite Kampagne «Freiwilligendienst stärken!« hat bei ihrer Petition das erforderliche Quorum von 50.000 Mitzeichnungen erreicht und sogar weit überschritten. Der erfolgreichen Petition folgt nach der Sommerpause eine Anhörung im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages. Wird im Ausschuss festgestellt, dass die Petition insgesamt oder teilweise begründet ist, wird die Bundesregierung über einen entsprechenden Beschluss dazu aufgefordert, im Sinne der Petition zu handeln. Weitere Infos

    17. Juli 2023 –
  • überregional
  • Bundesjugendring nimmt Stellung zu Kürzungen im Kinder- und Jugendplan des Bundes

    Neben der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) äußert auch der Deutsche Bundesjugendring Kritik an den geplanten Kürzungen im Kinder- und Jugendplan des Bundes ab 2024. Daniela Broda, Vorsitzende des Bundesjugendrings: »Aus unserer Sicht ist die Entscheidung der Bundesregierung, den Kinder- und Jugendplan des Bundes massiv um fast ein Fünftel zu kürzen, ein fatales Signal für junge Menschen in Deutschland. Die Bundesregierung nimmt in Kauf, etablierte Strukturen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in kurzer Zeit zu zerschlagen. Der Umgang der Bundesregierung mit der Zivilgesellschaft, welche die Demokratie in Deutschland trägt, macht mir große Sorgen.« Weitere Infos

    13. Juli 2023 –
  • Mitglieder
  • Hamburg
  • überregional
  • 20 Jahre Forschungstheater – ehemalige Kinder gesucht!

    Seit zwei Jahrzehnten treffen sich Kinder, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen im Forschungstheater. Nun wendet sich das Forschungstheater an Jugendliche und Erwachsene zwischen 15 und 30 Jahren: Habt Ihr mal mit dem Forschungstheater zusammen geforscht? Vielleicht in der Schule, im Rahmen von TUSCH, oder am Wochenende bei einem Besuch im FUNDUS THEATER mit Eurer Familie? Dann würden das Forschungstheater gern mit Euch sprechen und Euch zu unserem 20. Geburtstag einladen! Bitte meldet Euch unter oder 040 / 250 72 70

    13. Juli 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Kampagne Kulturelle Bildung 2023 der BKJ

    Mit einer Kampagne im Rahmen des »Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit« des BMFSFJ macht die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) im Jahr 2023 kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche sowie für eine breite Öffentlichkeit sichtbar. Bis November 2023 will die Kampagne auf 15 Festivals über 8.000 Kinder und Jugendliche vor Ort erreichen. Des Weiteren wird sie im öffentlichen Raum, in den Sozialen Medien und in Form einer Online-Plattform ab 1. September 2023 präsent sein. Junge Menschen werden sich auf der Plattform zu den vielfältigen Orten kultureller Bildung informieren können. Weitere Infos

    7. Juli 2023 –
  • überregional
  • Bundeshaushalt 2024 kürzt Kinder- und Jugendplan und Freiwilligendienste

    Im zentralen Förderinstrument der Kinder- und Jugendhilfe auf Bundesebene, dem Kinder- und Jugendplan, als auch in den Freiwilligendiensten, sieht die Bundesregierung starke Kürzungen vor. Bundesfinanzminister Lindner hat am 05. Juli 2023 den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2024 vorgestellt und einen starken Sparkurs verkündet, der auch bei der Förderung für Kinder und Jugendliche und der Fachkräftesicherung in der Kulturellen Bildung spart. Weitere Infos

    4. Juli 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Projekt »Jugend ins Zentrum« nach zehn erfolgreichen Jahren abgeschlossen

    Das Förderprojekt »Jugend ins Zentrum!« ermöglichte bundesweit Bündnisprojekte kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche in Risikolagen. Es machte weit mehr als 11.000 Kindern und Jugendlichen Kultur zugänglich und Kunst erlebbar. Ebenso wie die Soziokultur war das Projekt spartenoffen. Ziel war das gemeinsame Erarbeiten einer künstlerischen Produktion. Mit rund zehn Millionen Euro Fördersumme wurden bundesweit über 600 Projekte verwirklicht. Weitere Infos

    3. Juli 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • KulturPass bietet 200 Euro Budget für 18-Jährige

    Insgesamt stehen zur Einführung des KulturPasses 100 Millionen Euro für 2023 zur Verfügung. Junge Erwachsene können mit dem Pass 200 Euro für kulturelle Angebote wie Kinobesuche, Bücher, Musik, Konzerte etc. ausgeben. Damit soll auch die Kulturbranche unterstützt werden, die weiterhin unter den Folgen der Pandemie leidet. In der KulturPass-App wird angezeigt, welche Kultureinrichtungen teilnehmen, darunter auch soziokulturelle Zentren. Weitere Infos

    29. Juni 2023 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Schule
  • PLAY-NACHWUCHSTEAM – GESTALTE DEIN FESTIVAL

    Das PLAY – Creative Gaming Festival hat ein Nachwuchsteam gegründet, in dem Jugendliche umsetzen können, was ihnen Spaß macht oder sie schon immer mal im Rahmen eines Festivals zum Thema Games ausprobieren wollten (Ausstellung, Impulse von Profis, Game Jams u.v.m.). Das nächste Treffen ist online bei Discord am 5.7., aber auch später können Jugendliche noch einsteigen. Bitte diese Information (Ausschreibung als PDF im Anhang) an potentiell interessierte Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren weiterleiten! Weitere Infos

    29. Juni 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Familienministerin Paus eröffnet erstes Festival der bundesweiten Kampagne für Kulturelle Bildung

    Mit der »Deluxe – Lange Nacht der Jugendkultur« am 8. Juli 2023 in Mannheim beginnt die Festivalreihe der diesjährigen BKJ-Kampagne. Bundesfamilienministerin Lisa Paus wird auf dem Festival an einer Gesprächsrunde mit Jugendlichen teilnehmen und gibt damit den Startschuss für das Kampagnen-Programm. Weitere Infos

    13. Juni 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Schule
  • Aufruf für eine qualitativ hochwertige Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes

    Ein Bündnis aus mehr als 30 Akteuren, darunter auch der Ganztagsschulverband, fordert aus Anlass des 2026 kommenden Rechtsanspruch auf ganztägige Begleitung und Förderung von Grundschulkindern von Bund, Ländern und Kommunen »den kontinuierlichen Dialog mit der Praxis und die Einbeziehung der Expertise der Fach-, Wohlfahrts- und Interessenverbände bei der Entwicklung eines wirkungsvollen Qualitätsrahmens. Dieser muss die Systeme Schule und Kinder- und Jugendhilfe gleichermaßen und kooperierend adressieren sowie Aussagen zum Bildungsverständnis, zu Fachkräften, zum ordnungsrechtlichen Rahmen und zur Ausgestaltung treffen. Weitere Infos

    30. Mai 2023 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • überregional
  • Call for Papers | 7. Forum Bibliothekspädagogik

    Das 7. Forum Bibliothekspädagogik findet unter dem Motto »Teilhabe jetzt! Miteinander statt nebeneinander« am Samstag, den 13. Januar 2024, in der Zentralbibliothek der Hamburger Bücherhallen statt. Für ein abwechslungsreiches Programm werden noch Veranstaltungen (Workshops, Kurzvorträge, innovative Formate und Austauschformate). Weitere Infos

    29. Mai 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • arbeitskreis jugendliteratur: position und kampagne »lesen fördern – bildung stärken«

    Laut der aktuellen IGLU-Studie hat sich die Lesefähigkeit von Grundschüler*innen in Deutschland erneut verschlechtert. Der Arbeitskreis Jugendliteratur (AKJ) reagiert auf die Ergebnisse mit dem Positionspapier „Lesen fördern – Bildung stärken“ und ruft zur Beteiligung an einer begleitenden Kampagne auf. Die Aktion verfolgt das Ziel, dass bundesweit und zeitnah konkrete Maßnahmen folgen, um die Lesekompetenz von Kindern zu verbessern, sozialen Ungleichheiten entgegenzuwirken und Bildungschancen zu fördern. Denn inzwischen kann laut IGLU-Studie jedes vierte Kind am Ende der Grundschulzeit nicht sinnentnehmend lesen. Weitere Infos

    16. Mai 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • FriDa: Neue Online-Plattform für den außerschulischen Jugendaustausch

    Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) hat die Online-Plattform FriDa speziell für Organisator*innen, Teamer*innen und junge Teilnehmer*innen deutsch-französischer und trilateraler Begegnungen entwickelt. Mithilfe der Plattform sollen zukünftig außerschulische Begegnungen einfacher organisiert und hybrid oder online ausgerichtet werden. Weitere Infos

    15. Mai 2023 –
  • überregional
  • Verleihung der Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien 2023

    Zum ersten Mal verliehen der Deutsche Literaturfonds und der Arbeitskreis für Jugendliteratur die Kranichsteiner Kinder- und Jugendstipendien am 28.04.023 in einem eigenen Live-Format auf der Leipziger Buchmesse. Die sehr persönliche Gesprächsrunde mit Moderatorin Christine Knödler gab den Besucher*innen die Möglichkeit, die Autor*innen und ihre Werke näher kennenzulernen. Das Video sowie ein kurzer Teaser zur Veranstaltung stehen ab sofort auf dem Youtube-Kanal des Deutschen Literaturfonds sowie auf der Website des Arbeitskreises für Jugendliteratur zur Verfügung. Weitere Infos

    12. Mai 2023 –
  • Hamburg
  • Schule
  • Projektfonds »Kultur & Schule« fördert in der neunten Runde 28 Projekte Kultureller Bildung an Hamburger Schulen

    Die Behörde für Kultur und Medien, die Behörde für Schule und Berufsbildung und sieben Hamburger Stiftungen stärken erneut mit dem Projektfonds „Kultur & Schule“ die Kulturelle Bildung an den Hamburger Schulen. Im Fokus der Förderung stehen insbesondere Kooperationen von Künstlerinnen und Künstlern und Kulturinstitutionen mit Schulen, die Kulturelle Bildung an Schulen nachhaltig vorantreiben. Alle Beteiligten stellen für das laufende Jahr insgesamt 495.000 Euro zur Verfügung. Bereits 19 Vorhaben an Schulen konnten im Herbst 2022 bewilligt werden. In einer neuen Förderrunde hat die unabhängige Jury nun weitere 28 Projekte ausgewählt, die erneut die hohe Qualität und Vielfalt der Kulturellen Bildung in Hamburg verdeutlichen. Alle geförderten Vorhaben können im laufenden Schuljahr beginnen. Weitere Infos

    10. Mai 2023 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Stadtteilkulturpreis 2023: Kinderkunstprojekt »Wasser Kunst« wurde ausgezeichnet

    Am 9. Mai 2023 wurde zum zwanzigsten Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen: Das Projekt „Wasser Kunst – partizipatives Kunstprojekt für Kinder und Jugendliche“ des KIKU Kinderkulturhauses wurde in feierlichem Rahmen in der Halle 424 mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet. Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis werden wegweisende Projekte und Programme der lokalen Kultur in Hamburg gewürdigt. Weitere Infos

    5. Mai 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Kulturrat fordert in Stellungnahme Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Fachkräfte der Kulturellen Bildung

    Der Deutsche Kulturrat richtet sich in einer Stellungnahme an die Länder und Kommunen sowie den Bund, um bessere Rahmenbedingungen für Fachpersonal in der Kulturellen Bildung zu erwirken. Vor dem Hintergrund der Bedeutung Kultureller Bildung für die Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen, für die Sicherstellung künstlerischen und kreativen Nachwuchses als auch ihrer »gesellschaftliche Relevanz als identitäts- und orientierungsstiftender Prozess«, unterstreicht der Kulturrat den Handlungsbedarf hinsichtlich der Arbeitsbedingungen und der Qualifizierung in der Kulturellen Bildung. Weitere Infos

    4. Mai 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • KulturPass startet in Erprobungsphase – zunächst ohne Kulturelle Bildung

    Der neue KulturPass der Bundesregierung enthält in der ersten Erprobungsphase ab Juni 2023 vorerst keine Angebote der Kulturellen Bildung, z. B. in Form von Kursen und Workshops, in denen sich die KulturPass-Nutzer*innen selbst in Kunst, Kultur, Medien und Spiel betätigen können. Mit dem KulturPass werden bundesweit allen jungen Menschen, die im Jahr 2023 18 Jahre alt werden, 200 Euro zur Nutzung von Kulturangeboten zur Verfügung gestellt. Weitere Infos

    20. April 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Aktueller Trendbericht zum ZiviZ-Survey 2023 bestätigt die Bedeutung des Kulturbereichs

    Welche Veränderungen in der organisierten Zivilgesellschaft in den vergangenen zehn Jahren zu beobachten sind, hat Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) in einem ersten Trendbericht zum neuen ZiviZ-Survey zusammengefasst und im März 2023 unter dem Titel »Zivilgesellschaft in Krisenzeiten: Politisch aktiv mit geschwächten Fundamenten« veröffentlicht. Der Hauptbericht erscheint im November 2023. Weitere Infos

    18. April 2023 –
  • Fachinfos
  • AGJ zieht Zwischenbilanz zur Umsetzung der European Youth Work Agenda

    Mehr qualitativ hochwertige und gesellschaftlich besser anerkannte Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit ist das Ziel der European Youth Work Agenda (EYWA), deren Umsetzung mit dem sogenannten Bonn-Prozess im Dezember 2020 gestartet ist und auch Kulturelle Bildung miteinschließt. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) zieht mit dem aktuellen Diskussionspapier »Die Chance ergreifen! Die European Youth Work Agenda in Deutschland umsetzen« Bilanz zur bisherigen Realisierung des Bonn-Prozesses in Deutschland und zeigt, dass das Potenzial der Agenda bisher nicht ausgeschöpft wird. Weitere Infos

    17. April 2023 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • HoheLuftschiff: Mobile Bühne „LuftKiste“ zum Ausleihen

    Seit 2021 verwandelt die LuftKiste des HoheLuftschiff e.V. ganz Hamburg in eine Bühne und bereichert die Kultur- und Kunstszene mit einem zusätzlichen neuen Spielort. Interessierte Einrichtungen und Projekte können die LuftKiste auch 2023 wieder ausleihen. Weitere Infos

    7. April 2023 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Schule
  • Young Women in Public Affairs Award 2023: Auszeichnung für Schülerin aus Kirchdorf

    Nastaran Amiry ist erst 16 Jahre alt und geht noch zur Schule. Das hält die junge Frau aus Wilhelmsburg mit afghanischen Wurzeln aber nicht davon ab, ein beeindruckendes Engagement zu zeigen: So wirkte Nastaran in einem Theaterprojekt mit deutschen, israelischen und palästinensischen Jugendlichen mit. Weitere Infos

    5. April 2023 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Kinder-Leseclub im Kulturschloss ab 26. April 2023

    Am 26.04.2023 startet der neue Kinder-Leseclub im Kulturschloss: Kinder zwischen 3 und 12 Jahren können immer am letzten Mittwoch im Monat in gemütlicher Atmosphäre im Veranstaltungssaal des Kulturschloss Wandsbek in die fantastische Welt der Bücher eintauchen – beim Vorlesen oder Selberlesen. Weitere Infos

    3. April 2023 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Hamburger Kinder übergeben Kinderkulturmanifest

    Hamburger Kinder haben im FUNDUS THEATER das erste Hamburger Kinderkulturmanifest an Kultursenator Dr. Carsten Brosda übergeben. Schüler*innen unterschiedlicher Hamburger Schulen haben in Workshops im FUNDUS THEATER erarbeitet, wie sie sich die Kinder- und Jugendkultur in der Hansestadt vorstellen und welche Wünsche sie für die Kulturförderung haben. Weitere Infos

    23. März 2023 –
  • überregional
  • Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2023

    In einer Online-Präsentation hat der Arbeitskreis für Jugendliteratur Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2023 bekanntgegeben. Aus 670 Einreichungen haben drei unabhängige Jurys die 32 besten Kinder- und Jugendbücher des Jahres 2022 ausgewählt. Sie laden ein zum Spielen, Zählen, Verstecken und Geräusche-Machen, oder erzählen virtuos von universellen Themen wie Freundschaft und Zugehörigkeit, Krankheit oder Verlust.

    13. März 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • BKJ: Drei-Jahres-Thema »Nachhaltigkeit kulturell gestalten«

    Auf ihrer zentralen Arbeitstagung und Mitgliederversammlung am 3. und 4. März 2023 in Frankfurt am Main hat die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) das Thema Nachhaltigkeit kulturell gestalten als neuen dachverbandlichen Arbeitsschwerpunkt für die kommenden drei Jahre bestimmt. Es folgt dem Drei-Jahres-Thema Digitalität gestalten (2020 – 2022) und hat zum Ziel, die Vernetzung und fachliche Arbeit zur Thematik im Feld der Kulturellen Bildung zu intensivieren. Weitere Infos

    7. März 2023 –
  • Mitglieder
  • Hamburg
  • Schule
  • BEETHOVEN // OPUS 360 Auftakt Schul-Tour

    Egal ob in Beethovens Geburtsstadt Bonn, seiner zweiten Heimat Wien oder woanders: Erlebe das virtuelle Rap Battle live – denn BEETHOVEN // OPUS 360 geht 2023 auf Tour durch Städte in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz! Weitere Infos

    6. März 2023 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Die W3_ startet Modell-Projekt zur politischen Teilhabe von Kindern und Menschen mit Betreuungsverantwortung

    Politisch aktiv sein – das ist vielen Erwachsenen erst wieder möglich, wenn die Kinder „größer“ werden. Gleichzeitig werden Kinder viel zu selten eingebunden in Partizipations- und Entscheidungsprozesse. Die W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. möchte mit dem im April startenden Projekt „Politisch aktiv mit Kindern“ einen Beitrag leisten, Kindern und Menschen mit Betreuungsverantwortung einen Raum für gemeinsames Lernen und politisches Aktivsein zu ermöglichen. Und schafft damit ein Modell-Projekt im Hamburger Bildungs- und Kulturangebot. Weitere Infos

    3. März 2023 –

    Über 200 Angebote – Der Hamburger Ferienpass gilt jetzt auch in den Frühjahrsferien

    Es sind Frühjahrsferien! Für die nächsten zwei Wochen haben Hamburgs Schüler*innen frei und können sich von der Schule erholen. Einige Familien nutzen die freie Zeit, um in den Urlaub zu fahren. Alle anderen haben Glück, für die gibt es nämlich den Ferienpass. Der gilt in diesem Schuljahr erstmalig in allen Ferien. Allein für die Frühjahrsferien gibt es über 200 Angebote. Weitere Infos

    24. Februar 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • KulturPass für 18-Jährige soll kommen

    Mit einem Guthaben von 200 Euro will der Bund junge Menschen dazu anregen, Kultur vor Ort zu erleben. Der sogenannte »KulturPass« soll auch die Kulturbranche unterstützen, die weiterhin sehr unter den Auswirkungen der Pandemie leidet. Weitere Infos

    20. Februar 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Umfrage: FairPay für freie Akteur*innen der kulturellen Bildung

    Das »Bündnis für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit Baden-Württemberg« hat kürzlich eine bundesweite Umfrage gestartet, um das erste spartenübergreifende Bild über die Arbeitsbedingungen der freien Szene kulturelle Bildung zu zeichnen. Die Ergebnisse der anonymen Umfrage sollen helfen, eine gerechte Bezahlung in der kulturellen Bildung zu etablieren. Zur Umfrage

    16. Februar 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • »Kulturfonds Energie des Bundes« geht an den Start

    Mit einer Milliarde Euro soll der Kulturfonds Energie des Bundes Kulturveranstaltungen trotz gestiegener Energiekosten ermöglichen. Kultureinrichtungen, die unter den gestiegenen Energiekosten leiden, können ab sofort Mittel beantragen. Gesteuert wird die technische Umsetzung zentral von Hamburg aus. Weitere Infos

    8. Februar 2023 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Umfrage zur Vernetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Hamburg

    Der Hamburger Masterplan BNE 2030 sieht vor, die Bildungs- und Vernetzungsstrukturen im Bereich der außerschulischen Bildung zu stärken. Dazu arbeitet paseo mit der BürgerStiftung Hamburg an einer Bedarfsanalyse. Das Ergebnis wird ein Konzept für eine interaktive Vernetzungsplattform, die für die Hamburger Akteur:innen im Bereich BNE nützlich ist. Um die Bedarfe und Ideen zum Thema interdisziplinäre Vernetzung zu kennen, läuft jetzt eine Online-Befragung. Alle Akteur:innen der Bildungsarbeit können daran teilnehmen. Der Zugang ist offen unter: https://survey.lamapoll.de/BNE-Plattform-Hamburg/. Die Ergebnisse werden veröffentlicht auf: https://buergerstiftung-hamburg.de/projekte/digitales-bne-netzwerk/

    7. Februar 2023 –
  • Hamburg
  • überregional
  • Hamburg Kreativ Gesellschaft bietet kostenlose Online Academy für Selbstständige

    In der Online Academy der Hamburg Kreativ Gesellschaft können die Teilnehmenden lernen, wie sie sich als Kreative selbstständig machen und was es dabei zu beachten gilt. Die Anmeldung erfolgt kostenlos online, dann kann sich Schritt für Schritt durch die Themen gearbeitet werden wie Künstlersozialkasse, Absicherung und Altersvorsorge oder Förderung und Finanzierung. Außerdem kann sich mit der Community ausgetauscht und der Lernfortschritt abgespeichert werden. Themen und Content auf der Plattform sollen bald auch noch erweitert werden. Zur Academy

    31. Januar 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Energiefonds des Bundes

    Voraussichtlich ab der zweiten Februarhälfte können Anträge von Kultureinrichtungen, Einrichtungen der kulturellen Bildung sowie von Kulturveranstaltern für den Kulturfonds Energie des Bundes gestellt werden. Für das Programm stehen in diesem Jahr 750 Millionen Euro zur Verfügung und im kommenden Jahr noch einmal 250 Millionen Euro, insgesamt also eine Milliarde Euro. Eine Unterstützung für Energiekosten können Kultureinrichtungen, also Kulturorte, beantragen. Im Unterschied zum Sonderfonds im Rahmen der Coronahilfen für Kulturveranstaltungen des Bundes können auch Einrichtungen der kulturellen Bildung, wie z. B. Musikschulen, Jugendkunstschulen oder auch soziokulturelle Zentren die Förderung beantragen. Weitere Infos folgen.

    31. Januar 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Online-Programm »NEXTGeneration.social« geht in die 5. Runde

    Das Programm NEXTGeneration.social geht Ende März 2023 in den fünften Durchgang. Die Onlineveranstaltungen der Patriotischen Gesellschaft für junge Menschen möchten Perspektivwechsel ermöglichen und zu sozialem Engagement anregen. NEXTGeneration.social möchte jungen Menschen zwischen 16 und 25 Jahren Erfahrungen und persönliche Einblicke bieten, digital und doch mittendrin. Die Anmeldung für die Onlineveranstaltungen, die ab Ende März stattfinden, startet am 8. Februar. Weitere Infos

    30. Januar 2023 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Schule
  • Noten- und Textkopien in Hamburger Kindertagesbetreuungseinrichtungen

    Kurz vor Weihnachten hat Senatorin Melanie Schlotzhauer einen Pauschalvertrag mit der GEMA und der VG Musikedition unterzeichnet, der seit Januar 2023 in Kraft getreten ist. Damit übernimmt die Stadt pauschal die anfallenden Kosten für die legale Nutzung von Noten- und Liedertextkopien in den Einrichtungen. Das erspart bürokratischen Aufwand, denn bislang musste jede Einrichtung dafür eigene Verträge abschließen. Das ist künftig nur noch bei öffentlichen Veranstaltungen/Aufführungen erforderlich. Zudem gibt es den Musikautorinnen und -autoren als Urhebern die Sicherheit, dass Sie die ihnen zustehenden finanziellen Ausschüttungen für die Nutzung ihrer Werke erhalten. Weitere Infos

    23. Januar 2023 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • überregional
  • Textgenerator ChatGPT: Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in die Klassenzimmer

    Über Alexa einen Song aufrufen, von Netflix die Lieblingsserien vorschlagen lassen oder die Bildschirmsperre des Smartphones durch Gesichtserkennung aufheben: Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das neue KI-Programm ChatGPT hilft beim Verfassen von Texten und stellt insbesondere Schulen vor ganz neue Herausforderungen. Weitere infos

    20. Januar 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Positionierung der BKJ: „Freiwilligendienste stärken Zusammenhalt und Demokratie“

    In der Diskussion um einen Pflichtdienst positionierte sich die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) gemeinsam mit weiteren zivilgesellschaftlichen Verbänden für Freiwilligendienste im Dezember 2022 mit dem Positionspapier »Freiwilligendienste stärken Zusammenhalt und Demokratie«. Weitere Infos

    18. Januar 2023 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Wirtschaftlichkeitshilfe für Kulturveranstaltungen wird verlängert

    Nachdem die Bundeshilfe Ende 2022 ausgelaufen ist, unterstützt Hamburg die Kulturveranstaltenden weitere sechs Monate mit rund neun Millionen Euro. Dadurch soll privaten Kultureinrichtungen mehr Planungssicherheit ermöglicht werden. Weitere Infos

    11. Januar 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • 31 herausragende Kinderwebseiten ausgezeichnet

    Das »Seitenstark-Gütesiegel« zeichnet digitale Angebote aus, die positive Inhalte für Kinder zur Verfügung stellen und dabei die Seitenstark Qualitätsstandards für digitale Kindermedien erfüllen. Es macht Qualitätsangebote sichtbar und bietet Kindern und Erwachsenen eine Orientierung. Zugleich versteht sich das Gütesiegel als Ansporn und Hilfestellung für die Betreiber*innen von Kinderseiten. Weitere Infos

    9. Januar 2023 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • »rauskommen! der jugendkunstschuleffekt«: erster preis geht nach bayern

    Dieses Jahr teilen sich gleich sieben bayrische Kunstschulen den mit 4.000 Euro dotierten ersten Platz. Im Rahmen des Verbundprojekts »Freiräumen« des Landesverbands der Jugendkunstschulen Bayern unterzogen insgesamt 200 Kinder und Jugendliche Umwelt- und gesellschaftspolitische Unorte einer kreativen Umnutzung und bespielten sie mit Visionen für eine bessere Welt. Weitere Infos

    4. Januar 2023 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • frei_fläche wird 2023 fortgesetzt

    Das erfolgreiche Programm »Frei_Fläche: Raum für kreative Zwischennutzung« geht in die Verlängerung. Das hat Ende November die Hamburger Bürgerschaft beschlossen. Bis zum 31. Dezember 2023 sollen für das Programm, das von der Hamburg Kreativ Gesellschaft umgesetzt wird, rund 4,3 Millionen Euro aus dem regulären Haushalt der Freien und Hansestadt Hamburg zur Verfügung gestellt werden. Weitere Infos

    2. Januar 2023 –
  • Fachinfos
  • kulturelle bildung unabdingbar für die zukunftsfähigkeit der gesellschaft

    Die Kultusministerkonferenz legt nach 2013 die zweite Aktualisierung ihrer Empfehlung zur Kulturellen Kinder- und Jugendbildung vor. Sie ist gemeinsam von den Bildungs- und Kulturministerien der Länder erarbeitet worden. Die Aktualisierung berücksichtigt die vielfältigen Initiativen, kooperativen Ansätze und innovativen Vorhaben in den Ländern, die insbesondere auch durch bundesweit agierende Stiftungen eine wertvolle Unterstützung erfahren haben. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Rats für Kulturelle Bildung (2012-2022), dessen Publikationen von der Stabstelle Kulturelle Bildung bei der Kulturstiftung der Länder zugänglich gemacht werden, waren für die Überarbeitung eine wichtige Grundlage. Weitere Infos

    21. Dezember 2022 –
  • überregional
  • lisa paus startet »bündnis für die junge generation«

    Um jungen Menschen mehr Gehör zu verschaffen und ihnen eine Stimme zu geben, startete Lisa Paus das »Bündnis für die junge Generation«. Über 130 Persönlichkeiten schlossen sich dem Bündnis bereits an und unterzeichneten eine Gemeinsame Erklärung. Unter den Erstunterzeichner*innen ist Prof. Dr. Susanne Keuchel, Vorsitzende der BKJ. Weitere Infos

    20. Dezember 2022 –
  • Fachinfos
  • Mitglieder
  • Hamburg
  • Die LAG macht Winterpause

    Danke für ein aufregendes und turbulentes Jahr 2022! Zufrieden und auch etwas müde verabschieden wir uns in die Festtage und blicken voller Spannung in das neue Jahr, und auf das was kommt! Unsere Website und Social Media Kanäle werden in der Zeit vom 21.12.2022 – 09.01.2023 nicht betreut. Bis dahin wünschen wir allen ein schöne und erholsame Zeit!

    20. Dezember 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • deutscher bundesjugendring: kulturpass muss auch kulturelle bildungsangebote umfassen

    Der DBJR hat die Position »Der KulturPass als Weg für nachhaltige Kulturerfahrungen von jungen Menschen« am 7. Dezember 2023 im Hauptausschuss beschlossen. In der Position wird davor gewarnt, dass der Kulturpass in der bisherigen Konzeption lediglich ein Instrument der Konjunkturförderung für die kommerzielle Kulturbranche darstelle und die gemeinnützigen kulturellen Angebote der Zivilgesellschaft, die einen immensen Beitrag zur den Kulturerfahrungen und zur Bildung von Kindern und Jugendlichen leisten, vernachlässigt würden. Die LAG teilt diese Kritik und schließt sich der Forderung an. Weitere Infos

    16. Dezember 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Bundestag bringt Amateurmusikfonds auf den Weg

    Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat die Einrichtung eines Amateurmusikfonds in Höhe von 5 Mio. Euro beschlossen. Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) hatte sich als Dachverband der Amateurmusik in den letzten Jahren intensiv für eine solche Bundesförderung der Musik in der Breite eingesetzt. Der Fonds ist darauf ausgelegt, die bedeutende Chor- und Orchesterlandschaft in Deutschland substantiell und nachhaltig zu fördern. Damit schließt der Amateurmusikfonds eine Lücke der bestehenden Bundeskulturfonds, die die Förderung der musikalischen Breitenkultur bisher nicht vorsahen. Weitere Infos

    14. Dezember 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Kulturpass für 18-Jährige beschlossen

    Der Haushaltsausschuss hat einen kräftigen Aufwuchs des Kulturetats des Bundes für 2023 beschlossen. Unter anderem sollen 100 Millionen Euro für die Einführung eines Kulturpasses mit einem Wert von je 200 Euro für junge Menschen zur Verfügung gestellt werden. Mit diesem soll ihnen der Kauf von Büchern oder auch der Besuch von Kinos oder Ausstellung ermöglicht werden. Weitere Infos

    23. November 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • KulturPass - Fördert Begegnung mit der Kultur

    Im Rahmen des Projekts KulturPass fördert die Bundesregierung mit 100 Millionen Euro aus dem Etat der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien die Begegnung von jungen Menschen mit der Kultur vor Ort. Jeweils 200 Euro virtuelles Kapital können alle, die im kommenden Jahr 18 Jahre alt werden, auf einer digitalen Plattform z. B. für Konzert-, Theater- und Kinotickets, Bücher oder Vinylplatten einlösen. Weitere Infos

    22. November 2022 –
  • Fachinfos
  • »Digital ganz nah« fördert deutsch-französische digitale Jugendbegegnungen

    Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) verlängert im Jahr 2023 seine Projektausschreibung »Digital ganz nah«, damit deutsch-französische oder trilaterale Jugendbegegnungen weiterhin organisiert und Kontakte unter Partnerorganisationen aufrechterhalten werden können. Weitere Infos

    18. November 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Schule
  • Ganztag – neu ausrichten und mit Kultureller Bildung gestalten

    Ganztag nicht nur im Rahmen von Unterricht und Betreuung umzusetzen, sondern ein qualitativ hochwertiges und vielfältiges Bildungsangebot bereitzustellen und damit gezielt Teilhabe- und Bildungschancen zu fördern – das fordert die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) in einer Stellungnahme zur anstehenden Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung in der Primarstufe. Weitere Infos

    15. November 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Kostenfrei in die Generalprobe

    Sind Sie als Lehrkraft an einer Schule oder Hochschule tätig und wollen Ihren interessierten Schüler*innen oder Ihren Studierenden einen Besuch in der Oper ermöglichen? Dann können Ihre Schüler*innen, Studierenden oder Auszubildenden unsere Generalproben besuchen. Weitere Infos

    11. November 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Europäische Jugendstiftung fördert Pilotprojekte zugunsten junger Menschen aus der Ukraine

    Die Europäische Jugendstiftung des Europarates (European Youth Foundation – EYF) startet eine besondere Ausschreibung mit dem Ziel, junge Menschen, die Zivilgesellschaft und Fachkräfte aus der Jugendarbeit aus der Ukraine, die vom Krieg betroffen sind, zu unterstützen. Pro Projekt können bis zu 15.000 Euro beantragt werden. Weitere Infos

    11. November 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • projektfonds „kultur & schule“ fördert in der achten runde 19 projekte kultureller bildung an hamburger schulen

    Die Behörde für Kultur und Medien, die Behörde für Schule und Berufsbildung und acht Hamburger Stiftungen statten den Projektfonds »Kultur & Schule« für das laufende Jahr mit insgesamt 510.000 Euro aus, um Kulturelle Bildung an den Hamburger Schulen weiter zu stärken. Im Fokus der Förderung stehen insbesondere Kooperationen von Künstlerinnen und Künstlern und Kulturinstitutionen mit Schulen, die Kulturelle Bildung an Schulen langfristig vorantreiben. Weitere Infos

    9. November 2022 –
  • Fachinfos
  • Kulturelle Bildung mehr durch die jugendpolitische Brille betrachten – in ganz Europa

    Von Finnland bis Malta, von Portugal bis Bulgarien wird in europäischen Staaten Kulturelle Bildung vorwiegend unter kultur- und bildungspolitischen Gesichtspunkten diskutiert, gestaltet und staatlich unterstützt. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) hat gemeinsam mit dem »europäischen Netzwerk ACEnet« vom 02. bis 04. November 2022 in Bonn eine Tagung mit Vertreter*innen aus 15 europäischen Ländern durchgeführt, um die jugendpolitischen Aspekte und Strategien in der Kulturellen Bildung stärker in das Blickfeld der in Europa zuständigen Ministerien zu rücken. Weitere Infos

    3. November 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • BKJ-Mitgliederversammlung positioniert sich zu Energiekrise, Ganztag und Ehrenamt

    Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) appellierte auf ihrer Mitgliederversammlung am 21./22. Oktober an Bund, Länder und Kommunen, Kulturelle Bildung für ein kinder- und jugendgerechtes Aufwachsen auch in Krisenzeiten zu gewährleisten und das zivilgesellschaftliche Engagement der Akteure verlässlich und langfristig zu unterstützen. Weitere Infos

    2. November 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Petition | #TheaterJetzt - Gegen Theater als Mangelfach, für zukünftige Schulkinder

    Theater ist seit Jahren ein Mangelfach in Hamburg. Bereits 2018 fehlten 290 Lehrkräfte und der zukünftige Lehrermangel wird diese Situation noch weiter verschärfen. Studierende der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit dem AStA der Universität Hamburg fordern deswegen vom Hamburger Senat und von der BWFGB die umgehende Bereitstellung der erforderlichen Mittel für die politisch zugesagte Einführung des Theaterlehramts. Weitere Infos

    24. Oktober 2022 –
  • Fachinfos
  • Große Bühne für die Kinder- und Jugendliteratur

    28 Bücher und drei »Neue Talente« sind für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 nominiert. Preisstifterin und Bundesministerin Lisa Paus wurde am Freitag, dem 21. Oktober 2022, ab 17.30 Uhr auf der Frankfurter Buchmesse vor einem Publikum von rund 1.300 Gästen die Siegertitel verkünden. Prämiert wurde das jeweils beste Bilder-, Kinder-, Jugend- und Sachbuch aus den Nominierungen der Kritikerjury und das Preisbuch der Jugendjury. Weitere Infos

    21. Oktober 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Zukunftsweisende Ganztagskonzepte: MIXED UP Wettbewerb zeichnet kreative Kooperationen aus

    Wie Ganztag attraktiv und zukunftsgerichtet umgesetzt werden kann, zeigen die prämierten Kooperationen des bundesweiten MIXED UP Wettbewerbs 2022. Mit dem Preis ehrt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam mit der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) herausragende Kooperationen in der Kulturellen Bildung. Weitere Infos

    20. Oktober 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Kindersuchmaschine Blinde Kuh feiert ihren 25. Geburtstag

    Die Kindersuchmaschine Blinde Kuh feiert ihren 25. Geburtstag am Tag der Kinderseiten mit ganz besonderen Geschenken: Auf Blinde-Kuh.de finden Kinder ab sofort einen Hieroglyphen-Übersetzer. Mit alten ägyptischen Schriftzeichen können sie fortan geheime Botschaften schreiben. Im Gästebuch erhalten Kinder einen Ort, um ihre Wünsche für das Internet der Zukunft in Worten und Bildern zu beschreiben. Ihr Wissen über die Blinde Kuh und Kindersuchmaschinen können sie in einem Quiz unter Beweis stellen. Weitere Infos

    17. Oktober 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Dörte Inselmann erhält Bundesverdienstorden

    Der Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda hat der engagierten Intendantin und Vorständin der Stiftung Kultur Palast im Rathaus den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Damit wird Dörte Inselmann für ihr über 40-jähriges kontinuierliches Wirken auch über den Stadtteil Billstedt hinaus und für ihr gesellschaftliches Engagement geehrt. Weitere Infos

    5. Oktober 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • UMFRAGE zur Fortschreibung des Hamburger Rahmenkonzeptes Kinder- und Jugendkultur

    Das „Rahmenkonzept Kinder- und Jugendkultur" aus den Jahren 2004 und 2012 wird überarbeitet. Es beschreibt, welche Aspekte der Kinder- und Jugendkultur die Stadt Hamburg künftig stärken und welche neuen Entwicklungen sie anstoßen möchte. Hierfür arbeitet das Redaktionsteam mit möglichst vielen Beteiligten zusammen, auch mit Kindern und Jugendlichen! In der Umfrage können Maßnahmen vorgeschlagen und Menschen oder Organisationen benannt werden, die zusätzlich befragt werden sollten. Die Ergebnisse der Umfrage werden anschließend ausgewertet. Weitere Infos

    4. Oktober 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Fragebogen | Wofür steht außerschulisches Lernen heute?

    Im Didacta Verband haben sich außerschulische Lernorte organisiert, um gemeinsam für eine stärkere Wahrnehmung ihrer Bildungsfunktion in der Öffentlichkeit und bei der Politik einzutreten. Damit dieses Ziel mit noch mehr Nachdruck verfolgt werden können, soll ein möglichst genaues Bild der Branche abgebildet werden um dadurch die Bedarfe weiterer Lernorte zu erkennen. Zum Fragebogen

    3. Oktober 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Jugendbefragung u_coun verlängert

    Wie lassen sich Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für junges Engagement und demokratische Teilhabe fördern? Wir laden bundesweit Jugendliche ein, uns ihre Meinung und ihre Ideen mitzuteilen. Die Teilnahme an der Jugendbefragung ist bis zum 31. Oktober möglich. Weitere Infos

    30. September 2022 –
  • Fachinfos
  • Netzwerke(n) für kulturelle Teilhabe?! Ein neuer Praxisleitfaden zeigt, wie mehr Bildungsgerechtigkeit für Kinder und Jugendliche gelingen kann.

    Die Bundesakademie hat heute zur internen Abschlussveranstaltung im Projekt »K² – Kulturnetzwerke in Kommunen und Regionen« eingeladen. Kommunen aus zwei Projektjahrgängen kamen in Wolfenbüttel zusammen, um sich intensiv über Erfahrungen und Herausforderungen in der Netzwerkarbeit auszutauschen. Nach der feierlichen Übergabe der Zertifikate durch den Förderer (Bundesministerium für Bildung und Forschung) wurde der Output des Projekts vorgestellt: Ein digitaler, frei verfügbarer Leitfaden, der Methoden, Impulse und Arbeitsblätter bündelt. Zielgruppe sind alle, die der Herausforderung kultureller Teilhabe in ihren Kommunen mit systematischer Vernetzung von Akteur*innen Kultureller Bildung begegnen wollen. Weitere Infos

    29. September 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Jugendprojekte in AUF!leben

    Jugendliche können Demokratie am besten unmittelbar erfahren, indem sie selbst gestalten, Verantwortung übernehmen und etwas Eigenes auf die Beine stellen. Wie gut das mit der richtigen Beratung und Begleitung gehen kann, zeigen die AUF!leben-Jugendprojekte. Weitere Infos

    26. September 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • HOCHFORM – Architektur für Kinder:

    In bester Lage im Herzen der HafenCity soll auf rund 1.000 Quadratmetern ein Kinderarchitekturzentrum entstehen, für die Planer*innen und Bauarbeiter*innen von morgen. Betrieben werden soll es als Außenstelle des KL!CK Kindermuseums, dem erfolgreichen Museum zum Be-greifen, Er-fahren und Ver-stehen, Anschauen und Handeln, Ausprobieren und Nach-Denken im Osdorfer Born. Weitere Infos

    23. September 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Kunterbunt und kostenlos: 500.000 Lesemaus-Hefte zum Bundesweiten Vorlesetag

    Hallo Kitas, aufgepasst: Am 18. November ist wieder bundesweiter Vorlesetag. Erstmals können Kitas sich kostenlose Vorlesegeschichten bestellen – dank einer Initiative von Carlsen Verlag und einer langen Reihe weiterer Förderer. Das Lesemaus-Heft mit dem Titel »Kunterbunten Vorlesegeschichten« erscheint eigens zu diesem Anlass in einer Auflage von 500.000 Stück. Zusätzlich zur deutschen Druckausgabe wird es die Geschichten digital auf Türkisch, Arabisch, Russisch, Polnisch, Rumänisch, Farsi, Italienisch und Ukrainisch geben. Weitere Infos

    21. September 2022 –
  • Fachinfos
  • EUROTREFF 2023 – Bewerbung jetzt möglich!

    »Aufbruch« lautet das Motto des nächsten EUROTREFF, der 2023 in Wolfenbüttel stattfinden wird. Zum 20. Mal werden Kinder-, Mädchen- und Jugendchöre aus ganz Europa herzlich zum großen Chorfestival eingeladen! Gemeinsames Einstudieren neuer Chorliteratur unter der Leitung fantastischer Chorleiter*innen, viele Konzerte und eine wunderbare Zeit stehen auf dem Programm. Weitere Infos

    16. September 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Schule
  • Schüler-Fotowettbewerb: Ausstellung »Vom Wert der Natur« wandert weiter

    Nach der erfolgreichen Ausstellung im Altonaer Museum und der Teilnahme an der Triennale der Photographie werden die Bilder des Schüler-Fotowettbewerbs „Vom Wert der Natur“ jetzt beim Altstadtküstenfest vom 16. bis 18. September in der alten Werkstatthalle des ehemaligen Parkhauses Gröninger Hof zu sehen sein. Die Ausstellung ist das Ergebnis des 8. Fotowettbewerbs an Hamburger Schulen, initiiert von Kulturbehörde und Schulbehörde. Weitere Infos

    14. September 2022 –
  • Fachinfos
  • Mitmachaktion | Weltkindertag: Gemeinsam für Kinderrechte

    Das Motto des diesjährigen Weltkindertags am 20. September 2022 lautet »Gemeinsam für Kinderrechte«. Zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk ruft unicef alle Verantwortlichen – von den Eltern über die Schulen, die Politik und Verwaltung bis zu den Unternehmen – dazu auf, sich gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen noch stärker für die Verwirklichung ihrer Rechte einzusetzen. Weitere Infos

    13. September 2022 –
  • Fachinfos
  • UNGEHEUER sucht Aufführungsmöglichkeiten

    Das Tanzstück UNGEHEUER für alle ab 3 Jahren bietet im Oktober kostenfreie Aufführungen in Hamburg an. Dafür sind sie derzeit auf der Suche nach Aufführungsmöglichkeiten in Hamburg, sehr gerne können sich auch Schulen oder Kitas melden! UNGEHEUER ist ein Tanzstück, das die sagenumwobene und fantastische Figur des Ungeheuers in Kinderwelten ins Zentrum stellt und sie tänzerisch-choreographisch und stimmlich-musikalisch sowie mit einer großen Portion Humor auf ihre empowernden Potenziale für Kinder untersucht. Weitere Infos Nachrichten & Hinweise gerne an:

    12. September 2022 –
  • Fachinfos
  • Autor*innen-Aufruf: Zukunft Kultureller Bildung in Zeiten der Transformation

    Die Wissensplattform Kulturelle Bildung Online ruft Expert*innen der Praxen und Forschung Kultureller Bildung auf, ihre unterschiedlichen Praktiken, Positionen und Perspektiven zum Thema »Zukunft Kultureller Bildung in Zeiten der Transformation« publik zu machen. Noch bis Oktober können Beiträge eingereicht werden. Weitere Infos

    9. September 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Ein neues Kindertheaterhaus für alle Generationen – FUNDUS THEATER eröffnet am neuen Standort

    Das FUNDUS THEATER eröffnete seine neuen Räume am Platz der Kinderrechte in Hamm mit einer Eröffnungsgala, in der sich alles um die Wünsche von Hamburger Kindern dreht. In einer Serie von »Belastungsproben« hat das Team des FUNDUS THEATERS die neue Bühne darauf getestet, wie sich die Wünsche der Kinder umsetzen lassen. Mit der Gala startete das Eröffnungsprogramm: Das ganze Wochenende waren alle Generationen eingeladen, das neue FUNDUS THEATER zu entdecken und Kindertheater, Performances, partizipative Forschungsprojekte, interaktive Installationen und Ausstellungen zu erleben. Weitere Infos

    8. September 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Feierliche Eröffnung des »steeedt« am Eidelstedter Markt

    Eidelstedt hat ein neues soziales und kulturelles Zentrum. Mitten im Herzen des Stadtteils liegt das neue Stadtteilzentrum »steeedt« für Kultur, Bildung und Begegnung, das Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, Kay Gätgens, Bezirksamtsleiter Eimsbüttel und Martin Görge, Geschäftsführer Sprinkenhof GmbH zusammen mit den Nutzer*innen und Nutzern des »steeedt« eröffnet haben. Weitere Infos

    7. September 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Demokratie-Planspiel: Rund 60 Schülerinnen und Schüler schlüpften in die Rolle von Abgeordneten

    In der Bürgerschaftssitzung am vergangenen Dienstag im Hamburger Rathaus ging es hoch her. Als der Antrag der Jugend Partei Hamburg (JPG) zum Lehrplan an Hamburgs Schulen auf die Tagesordnung gerufen wurde, stritten sich die Antragssteller mit den Abgeordneten der anderen Fraktionen beherzt um Detailfragen. Der Unterricht sei zu sehr auf die deutsche Geschichte beschränkt, Asien und Afrika müssten mehr Raum im Geschichtsunterricht bekommen, so die Forderung. Weitere Infos

    5. September 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Neues Sprachförderprogramm für Kinder: 32 Grundschulen machen mit

    Zum Beginn des Schuljahres 2022/23 startet Hamburg ein neues Sprachförderprogramm für Grundschulkinder. Es richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungshintergrund, für die das Erlernen der deutschen Sprache insbesondere wegen der coronabedingten Lernrückstände eine große Herausforderung darstellt. Weitere Infos

    24. August 2022 –
  • Hamburg
  • Schule
  • Tage der offenen Tür 2022 in den Stadtbereichen der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg

    Im September 2022 finden in sieben Stadtbereichen der JMS Tage der offenen Tür statt. Sie sind herzlich eingeladen zum Ausprobieren, Schnuppern und Kennenlernen. Natürlich können Sie dort auch alle Informationen zur Anmeldung, zu den Angeboten der JMS in den Stadtbereichen und zu JMS-Veranstaltungen erhalten. Weitere Infos

    23. August 2022 –
  • Fachinfos
  • Anmeldephase für den Bundesweiten Vorlesetag am 18. November läuft

    Ihr seid gerzlich eingeladen eure Vorleseaktionen anzumelden und zusammen mit allen Teilnehmenden und Partnern ein Zeichen für Lesen und Bildung zu setzen, denn das ist gerade wichtiger denn je. Das diesjährige Motto »Gemeinsam einzigartig« stellt neben der Gemeinschaft die Individualität des und der Einzelnen in den Fokus. Weitere Infos

    19. August 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Zinnschmelze: »GLÜCK – Alles was Kinder glücklich macht«

    Im Rahmen der SOMMERKINDERkultur der Stadt Hamburg bietet die Zinnschmelze vom 7. August bis zum 21. Oktober 2022 ein großes Kinderprogramm an. Los ging es mit einem Outdoor Festival immer an den Wochenenden mit Konzerten, Lesungen, Workshops und Puppentheater auf der Terrasse der Zinnschmelze. Das große Finale des Festivals findet am 3. und 4. September auf dem Bert-Kaempfert-Platz statt. Weitere Infos

    17. August 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Es ist noch Geld im Topf! Förderprogramm SOMMERKINDERkultur

    Die Behörde für Kultur und Medien hat ein Förderprogramm für Veranstaltungen im Bereich Kinder- und Jugendkultur aufgesetzt. Das Programm SOMMERKINDERkultur soll die Outdoor-Förderung der Behörde mit dem Ziel ergänzen, ein vielfältiges kulturelles Programm aller künstlerischen Genres für Kinder, Jugendliche und Familien zu unterstützen, weil diese von der Pandemie besonders betroffen waren. Es sind noch Mittel im Topf und ihr könnt eure Anträge noch bis zum 31. August 2022 stellen. Weitere Infos

    10. August 2022 –
  • Fachinfos
  • Kulturrat: Aufruf für Solidarität und Zusammenhalt

    Vertreter*innen aus Freier Wohlfahrtspflege, Gewerkschaften, Kirche, Wissenschaft und Kultur rufen gemeinsam zur Solidarität mit den Schwächsten der Gesellschaft auf. Mit dem Appell »Für Solidarität und Zusammenhalt jetzt!« fordern sie gesellschaftlichen Zusammenhalt in Krisenzeiten. Weitere Infos

    25. Juli 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Berliner Initiative für die Jugend

    Im Rahmen der neuen Berliner Initiative "Jugend. Macht. Demokratie." sollen Pläne und Maßnahmen entwickelt werden, um die Interessen junger Menschen stärker in den Fokus zu rücken und die im Koalitionsvertrag verankerte Jugendstrategie mit Leben zu füllen. Neben der Wahlalterabsenkung ist in Berlin auch die Entwicklung eines Jugend-Checks in der Diskussion. Weitere Infos

    22. Juli 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Förderprogramm zum Jahr der Jugend

    Politik mitgestalten und Europa grüner, inklusiver und digitaler gestalten: JUGEND für Europa lädt Organisationen und Einrichtungen in Deutschland ein, Veranstaltungen und Aktionen zu den Zielen des Europäischen Jahres der Jugend 2022 umzusetzen und bietet dafür finanzielle Unterstützung. Veranstaltungsideen können laufend eingereicht werden. Gesucht werden Vorhaben, die bis zum 31. Dezember 2022 stattgefunden haben und sich an einzelnen oder mehreren Zielen des Europäischen Jahres 2022 orientieren. Weitere Infos

    11. Juli 2022 –
  • Fachinfos
  • Aufholpaket Kulturelle Bildung

    Freizeit und Ferien für Kinder und Jugendliche gestalten – egal ob sie schon länger hier leben oder gerade erst flüchten mussten: mit Musik, Kunst, Theater, Literatur, Medien, Spielkultur, Zirkus und Tanz. Das ist möglich mit der Förderung im »Aufholpaket Kulturelle Bildung«. Weitere Infos

    5. Juli 2022 –
  • Hamburg
  • Neue Mittel beim Hamburger Fonds Freiräume für kulturelle Integrationsprojekte

    Der Fonds wird durch die Hamburgische Kulturstiftung betreut und fördert Angebote, die durch künstlerische Mittel zur Integration und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung beitragen. Unterstützt werden längerfristige und regelmäßig stattfindende Projekte, die verlässliche Integrationsarbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung leisten. Ab sofort können sich Hamburger Künstler*innen, Kulturpädagog*innen und Organisationen um eine Förderung von bis zu 15.000 Euro bewerben. Insgesamt stehen 200.000 Euro bereit. Anträge können laufend gestellt werden. Weitere Infos

    4. Juli 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • »KulTOUR-Buddy« vermittelt Patenschaften

    Das Jugendkultur-Projekt »KulTOUR-Buddy« von Hamburger* mit Herz e.V. vermittelt Patenschaften zwischen kulturinteressierten Jugendlichen und ehrenamtlichen Mentor*innen. Ziel des Projekts ist es, Jugendlichen, die sich bereits für kulturelle Themen oder spezielle Bereiche interessieren, einen Einstieg in die Hamburger Kulturlandschaft zu ermöglichen. Weitere Infos

    29. Juni 2022 –
  • Hamburg
  • Grafiker*in für kju – Magazin der Kinder- und Jugendkultur gesucht

    Für die Gestaltung unseres Magazins suchen wir ab September eine geeignete Nachfolge. Das Magazin erscheint vierteljährlich zum Quartalsbeginn in einer gedruckten Auflage von 2.500 Stück sowie digital. Es befasst sich mit Themen der Kinder- und Jugendkultur – in Hamburg und darüber hinaus und richtet sich an eine erwachsene Zielgruppe. Es handelt sich nicht um einen Relaunch, d.h. die wesentlichen Gestaltungselemente sollen beibehalten werden. Eine eigene Handschrift ist aber selbstverständlich möglich und erwünscht. Weitere Infos

    28. Juni 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Ferienprojekt SOMMERUNTERNEHMER 2022 | Futurepreneur e.V.

    Das Ferienprojekt startet in diesem Jahr bereits zum 11. Mal und richtet sich an Hamburger Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren. Auf Grundlage eigener Interessen und Potenziale entstehen kreative Geschäftsideen, die alleine oder in kleinen Teams direkt umgesetzt werden. Dafür erhält jede*r Teilnehmer*in 100 Euro Startgeld. Die Jugendlichen entdecken Hamburg mit ganz neuen Augen, verdienen eigenes Geld, sammeln unbezahlbare Erfahrungen und erhalten am Ende ihre Diplome aus den Händen von Wirtschaftssenator Westhagemann. Weitere Infos

    27. Juni 2022 –
  • Hamburg
  • Schule
  • Grundsteinlegung: MUSIK.WERK.STADT

    Kulturstaatsrätin Jana Schiedek legt heute zusammen mit dem Hamburger Konservatorium und Vertreterinnen und Vertretern aus Bezirk und Verbänden den Grundstein für den Neubau der Musik.Werk.Stadt. Der Komplex vereint historische Industriearchitektur und moderne Stadtgestaltung. Ab 2024 soll hier das Hamburger Konservatorium mit Musik-Kita, Musikschule, Akademie und Konzertsaal einziehen. Weitere Infos

    24. Juni 2022 –
  • Hamburg
  • Tischkickerturnier, Tanz und Tik-Tok – der neue Ferienpass ist online

    Für Kinder, Jugendliche und Familien, die im Sommer in der Hansestadt sind, gibt es ab sofort den Hamburger Ferienpass. Das kostenlose Veranstaltungsverzeichnis des Jugendinformationszentrums bietet Schüler*innen zwischen 5 und 19 Jahren jede Menge Ferienspaß. Mittlerweile können sie auf »ferienpass-hamburg.de« zwischen rund 600 Angeboten wählen. Weitere Infos

    20. Juni 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • WERDE TEIL DES ELBPHILHARMONIE FAMILIENORCHESTERS

    Jeden Dienstag kurz vor sechs wird es quirlig in dem Flur der Elbphilharmonie Kaistudios. Aus ganz Hamburg trudeln dann Kinder, Eltern, Omas und Opas, Onkel und Tanten ein, um gemeinsam ihrer Leidenschaft nachzugehen: dem Musizieren. Vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen finden sich hier viele Gleichgesinnte, denen die Freude an der Gemeinschaft und der Spaß wichtig sind. Weitere Infos

    17. Juni 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • 8. Fotowettbewerb an Hamburger Schulen: 508 Bilder zum Thema »Vom Wert der Natur«

    »Die Natur fasziniert und verschönert. Sie funktioniert wie eine Beauty Mask.« So beschreibt Anton Götz vom Gymnasium Eppendorf sein preisgekröntes Foto, das ein tristes Hochhaus zeigt. Nur einer der grauen Balkone sticht darauf hervor, durch pinkfarbene Blumen, ein Orangenbäumchen und einen leuchtend grünen Baum. »Um Häuser zu bauen, wird die Natur zerstört«, kommentiert der Zehntklässler sein Foto. »Und dann ist es vielen Menschen zu viel Arbeit, ein paar Blumen zu pflegen.« Das Bild ist eines von neun Bildern, das gerade beim 8. Fotowettbewerb an Hamburger Schulen ausgezeichnet wurde. Insgesamt wurden 508 Fotografien aus 30 Schulen eingereicht. Die ausgewählten Bilder sind Teil der »Triennale der Photographie« und werden noch bis zum 7. Juli im Altonaer Museum gezeigt. Weitere Infos

    15. Juni 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Bewerbungsstart für Outdoorförderung und Programm SOMMERKINDERkultur

    Mit einmaligen Förderprogrammen unterstützt die Behörde für Kultur und Medien in diesem Jahr Live-Kulturveranstaltungen unter freiem Himmel. Die Outdoorförderung 2022 zielt auf groß angelegte Veranstaltungsformate aller musikalischer Genres und weiterer Kultursparten. Mit dem Programm SOMMERKINDERkultur werden Veranstaltungen aus dem Bereich Kinder- und Jugendkultur unterstützt. Beide Förderprogramme werden von STADTKULTUR HAMBURG durchgeführt. Weitere Infos

    14. Juni 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Zwei Neuntklässlerinnen gewinnen Paintbus-Wettbewerb 2022

    Seit wenigen Wochen rollen zwei neue Paint-Busse durch Hamburgs Straßen. Gestaltet von zwei Neuntklässlerinnen werden die beiden Omnibusse mindestens ein Jahr lang auf verschiedenen Strecken eingesetzt. Die farbenfrohen Motive stammen von Martha Lötter vom Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer und Hanshu Zang vom Gymnasium Buckhorn, die sich mit ihren Entwürfen gegenüber 900 Schüler*innen durchsetzen konnten. Das Motto des Wettbewerbs: Wir alle für eine neue Welt. Weitere Infos

    2. Juni 2022 –
  • überregional
  • Freiwilligen-Fundus startet: Angebote buchen und Freiwillige unterstützen

    Nicht alle jungen Menschen können es sich leisten, ein FSJ Kultur zu machen, denn das Taschengeld reicht natürlich nicht zum Leben. Um in solchen Situationen helfen zu können, gibt es jetzt den Fundus. Der Fundus ist eine Online-Plattform, auf der Menschen z.B. künstlerische Werke, Fortbildungen, Coachings o.ä. spenden können. Der Erlös wird an den Fundus gespendet, der wiederum vergibt unbürokratisch Gelder an (zukünftige) Freiwillige*. Weitere Infos

    31. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Bürger*innenbudget

    Du willst in deinem Bezirk unbedingt etwas bewegen? Super! Du hast sogar schon eine Idee, wie du das Miteinander fördern oder dein Viertel noch schöner gestalten kannst? Umso besser! Dir fehlt für die Umsetzung noch etwas Geld? Kein Problem mit dem Bürger*innenbudget des Bezirksamtes Hamburg-Nord! Die Freiwilligenagentur Nord hilft dir beim Beantragen des Geldes von bis zu 1.500 €. Weitere Infos

    25. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • »Wir – Was uns verbindet« Deutsche Jugendfotopreis 2022 verliehen

    Die Hauptpreise an die Jugendlichen überreichten der Parlamentarische Staatssekretär im BMFSFJ, Sven Lehmann, sowie Joachim Stamp, Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen am 22. Mai 2022 im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK). Weiterhin wurden die besten Fotogruppen prämiert: Schülerladen Budenzauber Frankfurt/Main, Realschule am Judenstein Regensburg, Mallinckrodt-Gymnasium Dortmund und die Fotogruppe Maskerade der Musik- und Kunstschule Remscheid. Weitere Infos

    24. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Aktionstage »#internationalheart«

    Bei den Aktionstagen vom 8. bis 19. Juni 2022 sprechen Träger*innen, Teilnehmende, Aktive und Unterstützer*innen internationaler Austauschprojekte mit Abgeordneten auf Bundes- und Landesebene über ihre Erfahrungen und ihre Forderungen für die Zukunft Internationaler Jugendarbeit. In diesem Zeitraum können und sollen selbst Aktionen und Gespräche mit Abgeordneten organisiert und durchgeführt werden. Weitere Infos

    24. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • Mitglieder
  • Hamburg
  • Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung | Zwei von zehn Auszeichnungen gehen nach Hamburg

    Der „Nationale Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wurde in diesem Jahr vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission erstmalig an zehn Initiativen, Bildungseinrichtungen und Kommunen aus acht Bundesländern verliehen. Bei der Preisverleihung am 18.05.2022 in Berlin gingen dabei zwei mit je 10.000 € dotierte Auszeichnungen nach Hamburg. In der Kategorie Multiplikator:innen ging die Auszeichnung an die »KinderKulturKarawane – CREAKTIV« und in der Kategorie Bildungslandschaften an die Initiative »Hamburg lernt Nachhaltigkeit«. Gratulation! Weitere Infos

    23. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Projekt »FREMD? Deutsche Teilungs- und Einigungsgeschichte / Geschichte der SED-Diktatur für Migrantinnen und Migranten«

    Im Rahmen des Projektes werden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern vielfältige und besucher*innenorientierte Bildungsangebote und -materialien zum Thema der deutschen Teilungs- und Einigungsgeschichte und der Geschichte der SED-Diktatur für junge Migrant*innen (14 bis 27 Jahre) entwicklet. Die Bildungsangebote können individuell an die Teilnehmenden und Gruppen angepasst werden. Das Grenzhus freut sich über Interessierte, die Lust haben, an den Bildungsangeboten teilzunehmen. Weitere Infos

    23. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Internationale Woche der Kulturellen Bildung

    Die World Alliance for Arts Education (WAAE) ruft weltweit alle Akteur*innen der Kulturellen Bildung dazu auf, einen kleinen Beitrag zur diesjährigen Internationalen Woche der Kulturellen Bildung zu leisten, die vom 23. bis zum 29. Mai 2022 rund um den Globus begangen wird. Weitere Infos

    23. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Das neue FUNDUS THEATER: Ein Kindertheaterhaus für alle Generationen

    Der Umzug an den neuen Standort ist vollzogen, der Innenausbau und die technische Einrichtung laufen auf Hochtouren und die Eröffnung ist für den 9. September 2022 geplant. Das FUNDUS THEATER befindet sich nun am Platz der Kinderrechte in Hamburg-Hamm. Die Theaterleitung hat nun gemeinsam mit Kultursenator Dr. Carsten Brosda und Bezirksamtsleiter Ralf Neubauer das Eröffnungsprogramm für September 2022 vorgestellt. Weitere Infos

    21. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • Weitere ehrenamtliche Helfer*innen bei der Kinderstadt Hamburg gesucht

    Die Kinderstadt Hamburg sucht noch weitere ehrenamtliche Helfer*innen für die Mitmachaktion vom 11. bis 22. Juli 2022. Aktuell werden noch Personen beim Auf- und Abbau, im Info-Center oder mit einer qualifizierten Expertise in einem der Spielbereiche gesucht. Weitere Infos

    20. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • FSJ Kultur per Audiowalk erleben!

    Die Freiwilligendienste Kultur und Bildung feiern Jubiläum! Im Jahr 2001 startete das FSJ Kultur erstmals mit 125 Freiwilligen in fünf Bundesländern, heute sind es ca. 2400 Freiwillige, die sich bundesweit und darüber hinaus in Museen, Theatern, Musikverbänden, Medienzentren, Gedenkstätten, Bibliotheken, Schulen oder Kunst- und Kulturvereinen engagieren. Diese Gelegenheit wollen wir nutzen, um gemeinsam das FSJ Kultur in Hamburg zu feiern: Wir laden Sie ein zu einem Hör-Spaziergang durch Hamburg-Altona. In ca. 90 Minuten und 5,2 km kann man viel spannendes über das FSJ Kultur erfahren, aktuelle und ehemalige Freiwillige hören und Einsatzstellen und Projekte kennenlernen. Zum Anhören muss man sich die App Actionbound herunterladen. Weitere Infos

    19. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • BKJ: Beratungen zur Kulturellen Bildung im Ganztag

    Welche konkreten Forderungen in der Umsetzung des Gesetzes zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter aus Sicht der Kulturellen Bildung zu beachten sind, diskutierten die Geschäftsführungen der Landesdachorganisationen der Kulturellen Bildung in Trier. Weitere Infos

    18. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • überregional
  • 20 Jahre FSJ Kultur

    Aus Anlass des 20jährigen Jubiläums haben wir Hamburger Politiker*innen am 18.05.2022 zu einem Rundgang eingeladen, gemeinsam Einsatzstellen und die Freiwilligenvertretung besucht und über die Entwicklungsbedarfe gesprochen. Eindrücke auf Instagram

    16. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • dancing*politics – Trainingsprogramm zur Stärkung von Demokratie an der Schnittstelle Tanzvermittlung/politische Bildung

    Alle Tänzer*innen aus allen Tanzcommunities (Hip Hop, Jazz, Breakdance, House, Contemporary, Ballett, Krump, Ballroom, Dancehall, Salsa, und alle anderen) sowie Aktivist*innen und Trainer*innen sind eingeladen in der politischen Bildungsarbeit, mit dem Team von »dancing*politics« im Rahmen des Trainingsprogramm in den Austausch zu kommen. Bereits am 7. Juni | 18 – 20 Uhr, findet die Auftaktveranstaltung in Form eines Online-Inputs von Carmen Mörsch statt! Weitere Infos

    13. Mai 2022 –
  • überregional
  • NICE – Sneaker unterm Hammer

    60 Künstler*innen aus ganz Deutschland (und aus der Esche) gestalteten pro bono jeweils ein Paar schicke Sneaker. Unter der Schirmherrschaft von Jan Delay entstanden außergewöhnlich kreative Schuhe. „Wann immer Kindern mit weniger Möglichkeiten und Perspektiven geholfen wird, bin ich dabei. Es gibt kaum Wichtigeres!“, sagt Jan Delay, der auch selbst ein Sneakerpaar gestaltet hat. Die Kunstwerke stammen von bekannten Größen wie Flo Mega, Simon Nelke, Gita Kurdpoor, Elmar Lause und Skore 79. Neben den renommierten Street Artists und bildenden Künstler*innen wurden auch von den Jugendlichen in den Graffiti-Workshops der Esche Exemplare entworfen. Weitere Infos

    13. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Schule
  • 24. BERTINI-Preisverleihung: Vier Projekte im Ernst-Deutsch-Theater ausgezeichnet

    Letzten Sonntag war es soweit: Im Ernst-Deutsch-Theater gab es für vier Projekte, mit denen sich Schüler*innen 2021 gegen Gewalt und Unrecht eingesetzt haben, den BERTINI-Preis. Namensgeber der Auszeichnung ist der Hamburger Schriftsteller Ralph Giordano, der mit seinem autobiografisch geprägten Roman »Die Bertinis« das Schicksal seiner Familie in der NS-Zeit nachgezeichnet hat – ein Schicksal, das von Ausgrenzung, Verfolgung und ständiger Angst geprägt war. Weitere Infos

    13. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Schule
  • 29 neue Projekte gefördert im Projektfonds Kultur und Schule

    Mit dem Projektfonds Kultur & Schule werden Kooperationsvorhaben in Hamburg gefördert. Jeweils im Frühjahr und Herbst stehen dafür Fördergelder zur Verfügung. Die geförderten Projekte sollen einen Impuls für eine nachhaltige Entwicklung der Schule geben. Die Jury hat am 10.05.2022 getagt und die Förderung für 29 neue Projekte beschlossen, insgesamt wurden gut 250.000 Euro bewilligt. Weitere Infos

    12. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Kampagne »Friede, Freude, Ehrenamt«

    Gemeinsam mit den Freiwilligen (FSJ und BFD) wurde anlässlich des 20jährigen Jubiläums einen Forderungskatalog erarbeitet und daraus eine Onlinepetition gemacht. Dieser soll später der Familienministerin überreichet werden. Darüber hinaus wird am 20. Mai eine Demo in München veranstaltet, um für mehr Anerkennung und Wertschätzung von freiwilligem Engagement einzutreten. Weitere Infos

    11. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • überregional
  • Aktivitäten zum 20-jährigen Jubiläum der Freiwilligendienste Kultur und Bildung

    In der Zeit vom 18. bis 20. Mai 2022 finden bundesweit zahlreiche Veranstaltungen statt, bei denen Träger, Einsatzstellen sowie ehemalige und aktuelle Freiwillige gemeinsam feiern. Außerdem können alle Jubiläumsaktivitäten über den Hashtag #dankefuer20jahre auf Instagram verfolgt werden. Jetzt Veranstaltung entdecken und dabei sein! Weitere Infos

    5. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • »tanz wo du bist« sucht Nachahmer und bietet Hospitation

    Trinidad Martinez und ihr Team schaffen mit ihren integrativen Tanz-Projekten Raum für Begegnung, eigene künstlerische Erfahrung und gemeinsame Erlebnisse für Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft. Das Angebot ist attraktiv, der Bedarf wächst, gerade jetzt, wo viele Menschen aus der Ukraine und Russland nach Hamburg kommen. Trinidad Martinez wünscht sich mehr Tanz- und Bewegungsangebote für die Stadt und bietet gemeinsam mit ihrem Team professionellen Tänzer*innen Hospitationen in ihrem Projekt an. Weitere Infos

    4. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • Mitglieder
  • Hamburg
  • Luftkiste sucht nach Produktionen

    Vom 17.05. bis 10.06.2022 findet die »Luftkiste« in der Hafencity statt und bietet ein niedrigschwelliges Tanz-, Theater und Musikangebot für ankommende Kinder aus der Ukraine und IFK-Klassen von Künstler*innen der freien Hamburger Szene. Derzeit sucht man dafür noch nach Produktionen für Junges Publikum mit wenig Sprache. Habt ihr tolle Produktionen in petto? Dann schreibt an:

    3. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • Ganztag: Von Anfang an Interessen von Kindern in den Mittelpunkt rücken

    Der Deutsche Kulturrat positioniert sich mit der Stellungnahme »Ganztag mit kultureller Bildung gestalten!« zur anstehenden Implementierung des Rechtsanspruchs für Ganztagsförderung in der Primarstufe, der 2026 flächendeckend in Deutschland umgesetzt sein soll. Um die Umsetzung mitzugestalten, sei der Vorlauf – sich also bereits jetzt damit zu beschäftigen – notwendig. Weitere Infos

    2. Mai 2022 –
  • überregional
  • Jetzt für den Publikumspreis des Deutschen Jugendfotopreis 2022 abstimmen

    Am 22. Mai werden im Museum für Angewandte Kunst Köln die Gewinner*innen des Deutschen Jugendfotopreises mit Preisgeldern von insgesamt 13.000 Euro ausgezeichnet. Eine Fachjury hat aus über 10.000 Einreichungen 37 Preisträger*innen ermittelt. Das Online-Voting für den zusätzlichen Publikumspreis ist soeben gestartet. Weitere Infos

    25. April 2022 –
  • Hamburg
  • Verleihung des 8. Hamburger Kindertheaterpreis an Die Neue Kompanie

    Als Preisträger des 8. Hamburger Kindertheaterpreis 2021 hat die Hamburgische Kulturstiftung das Kollektiv Die Neue Kompanie gekürt. Mit der mit 7.500 Euro dotierten Auszeichnung würdigt die Hamburgische Kulturstiftung herausragende Produktionen der freien Hamburger Kindertheaterszene, die durch Originalität und Qualität überzeugen und neue künstlerische Impulse setzen. Weitere Infos

    24. April 2022 –
  • Mitglieder
  • Hamburg
  • Stephan von Löwis of Menar mit Senator-Biermann-Ratjen-Medaille ausgezeichnet

    Stephan von Löwis of Menar hat gestern im Rahmen der Eröffnung des »Klangfestes« auf Kampnagel die Senator-Biermann-Ratjen-Medaille erhalten. Der Gründer von KinderKinder e.V. Hamburg wurde vom Hamburger Senat für seine außerordentlichen Verdienste um die Kinder- und Jugendkultur in Hamburg gewürdigt. Stephan von Löwis of Menar hat auch die LAG Kinder- und Jugendkultur mitgegründet und über Jahre als Vorstand maßgeblich mitgestaltet. Wir gratulieren von ganzem Herzen! Weitere Infos

    19. April 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Neues Netzwerk: Forum Transkulturelle Perspektiven

    Im Rahmen des »Forum Transkulturelle Perspektiven« setzen sich Akteur*innen für ein inklusives, diverses und gerechtes Musikleben ein. Aus Überzeugung, dass Transformation kollektiv gestaltet werden muss, will das Forum unter Beteiligung unterschiedlichster Akteur*innen vor allem den nachhaltigen Dialog zwischen Kulturschaffenden, Institutionen, Initiativen, Politik und Hochschulen auf Augenhöhe stiften. Die folgenden Treffen sind deshalb weiterhin offen für Alle, die das Netzwerk aktiv mitgestalten wollen. Diese finden am 9. Juni 2022 | 5. Juli 2022 | 26. August 2022 | 23. September 2022 statt. Für Anmeldung und weitere Information wenden Sie sich bitte an: .

    14. April 2022 –
  • Hamburg
  • Schule
  • Stadtteilschule Wilhelmsburg schreibt Rapsong gegen den Krieg – »featuring Ties Rabe«

    Seit Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine haben zahlreiche Hamburger Schulen mit vielfältigen Aktionen ihre Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung gezeigt. Die Klasse 9a der Stadtteilschule Wilhelmsburg hat sich etwas Besonderes ausgedacht. Weitere Infos

    5. April 2022 –
  • überregional
  • Schule
  • Bundeselternrat fordert, analog und digital zu verknüpfen

    In einer Resolution des Bundeselternrates heißt es, dass eine Pädagogik, die sich an den Bedarfen der Kinder und Jugendlichen ausrichtet, beide Kommunikationswege – digital und analog – in Einklang bringen müsse. Denn sie seien selbstverständlicher Bestandteil des Zusammenlebens und müssten in Schule entsprechend verknüpft und angemessen eingesetzt werden. Weitere Infos

    1. April 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Programmpartner für die 3. Förderphase von »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung«2023 bis 2027 stehen fest!

    Für die dritte Förderphase von »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« von 2023 bis 2027 wurden 27 Programmpartner ausgewählt. Die bundesweit tätigen Verbände, Vereine und Stiftungen sollen ab 2023 deutschlandweit Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche fördern, die ansonsten wenig Zugang zu solchen Angeboten haben. Damit wird das seit 2013 bestehende Programm nahtlos fortgesetzt. Weitere Infos

    29. März 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Start des bundesweiten Projekts participART – Medien.Kunst.Pädagogik

    Das Projekt hat viele Besonderheiten, ist aber vor allem eines: interdisziplinär. Denn es setzt an der Schnittstelle von Medien- und Kulturpädagogik zur Digitalität an, mit dem Ziel Medien. Kunst in der Kinder- und Jugendarbeit in ihrer Vielfältigkeit zu erkennen, zu verstehen und kreativ zu reproduzieren. Dafür richtet sich participART an Fachkräfte aus Kunst, Kultur und Pädagogik und zwar mit partizipativen und handlungsorientierten Bildungs-, Erprobungs- und Vernetzungsformaten. Weitere Infos

    28. März 2022 –
  • Mitglieder
  • Hamburg
  • The Young ClassX Festival auf Kampnagel

    Im Sommer wird es bunt. Es wird laut. Und leise & The Young ClassX heißt alle willkommen, die mitmachen und die Seele baumeln lassen wollen. SAVE THE DATE. Weitere Infos

    23. März 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Buch ahoi! | Die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022

    In einer Online-Präsentation gab der Arbeitskreis für Jugendliteratur am 17.03 die Auswahl für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 bekannt. Spielerisch, philosophisch, urkomisch, irritierend oder todtraurig – die nominierten Bücher nehmen uns mit auf eine Reise durch Raum und Zeit und eröffnen neue Erfahrungshorizonte. Weitere Infos

    14. März 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • »IT-Hotline« | Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

    Ihr Drucker im Vereinsheim geht nicht? Die Tabelle der Mitgliederverwaltung ist zerschossen? Das Smartphone Ihres Vorstands braucht ein Update? Ab März bietet die DSEE eine »IT-Hotline« für gemeinnützige Organisationen an. Fortlaufend ab 18.03.2022. Weitere Infos

    10. März 2022 –
  • überregional
  • Wie man mit Kindern über den Krieg in der Ukraine spricht

    Der Krieg in der Ukraine schockiert, viele Erwachsene sind fassungslos. Auch Kinder machen sich Sorgen und haben viele Fragen. Wie sollten Eltern am besten mit ihnen über das schwierige und bedrückende Thema sprechen? Die Diplom-Psychologin Elisabeth Raffauf gibt einige Tipps. Auch KiKa von ARD und ZDF spricht darüber, warum es wichtig ist, mit Kinder und Jugendlichen zu sprechen, um ihnen Ängste und Unsicherheiten zu nehmen. Mehr dazu finden Sie hier!

    16. Februar 2022 –
  • Fachinfos
  • Mitglieder
  • Hamburg
  • Online-Gesprächsreihe zum Nachsehen auf YouTube

    Am 15. Februar fand der erste Termin unserer Online-Gesprächsreihe »CORONARIEN – SAUERSTOFF FÜRS HERZ DER KULTUR« statt. Für alle die nicht dabei sein konnte gibt es die Möglichkeit das Gespräch auf unserem Youtube Channel nachzusehen. Zum Video

    –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Petition »Freiwilligendienst stärken«

    Den Freiwilligendiensten drohen Kürzungen, die eine aktuelle Petition von Freiwilligen verhindern möchte. Auch der BKJ-Vorstand unterstreicht die Dringlichkeit, den Freiwilligendiensten im Deutschen Bundestag Gehör zu verschaffen. Nur noch bis zum 6. Juli 2023 ist eine Mitzeichnung möglich. Weitere Infos

    –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Kulturrat fordert Einführung von Basishonoraren für Solo-Selbstständige

    Die Kulturministerkonferenz hat im Oktober letzten Jahres eine Matrix zu Basishonoraren für Soloselbstständige im Kulturbereich verabschiedet und veröffentlicht. Der Deutsche Kulturrat begrüßt dieses gemeinsame Vorgehen der Kulturministerkonferenz und fordert die Kulturminister*innen und Kultursenator*innen der Länder auf, jetzt diese Basishonorare in den Ländern umzusetzen. Weitere Infos

    Sitemap
    Kontakt
    Impressum
    Datenschutz
    Transparenz
    • Kinder- und Jugendkultur e. V.
      • Über uns
        • Wer wir sind
          • Vorstand
          • Team
          • Mitglieder
        • Grundsätze
        • Unsere Publikationen
        • Netzwerke
        • Unsere Rahmenbedingungen
          • Satzung
          • Transparenz
          • Hilfe bei Diskriminierung
          • Barrieremap
      • Themen
        • Kulturpolitik
          • Hamburg
          • Rahmenkonzepte Kulturelle Bildung
        • Schule
          • Hamburg
          • Arbeitshilfen
        • Kita
          • Hamburg
          • Arbeitshilfen
        • Diversität & Inklusion
          • Road Map
          • Aktivitäten
          • Arbeitshilfen
        • Kinderschutz
          • Kinderschutzkonzept
          • Führungszeugnisse
          • Quellen und Arbeitshilfen
          • Beratungsstellen
          • Aktivitäten
        • Digitalität
          • Positionen
          • Arbeitshilfen
        • Soziale Arbeit
          • Hamburg
          • Arbeitshilfen
        • Finanzierung
          • Datenbank
          • Links
          • Arbeitshilfen
        • Glossar
      • Aktuelle Infos
        • Current page: Nachrichten
        • Termine
        • Neuerscheinungen
        • Newsletter
        • Magazin kju
          • Archiv
        • Kultur at Home
      • Projektfonds Kultur & Schule
        • Allgemeine Infos
          • Förderinnen
          • Jury
          • Presse
          • Beratung
        • Ausschreibung
          • Fristen
          • Förderrichtlinie
        • Antrag
          • Online-Antrag
        • Geförderte Projekte
        • FAQs
        • Downloads
          • Formulare
          • Presse
          • Logos
      • Kultur macht stark
        • Allgemeine Infos
          • Fördervoraussetzungen
          • Programmpartner
          • Antrag stellen
          • Eindrücke
        • Aktuelles
          • Nachrichten
          • Ausschreibungen
          • Initiativen
        • Beratungsstelle
          • Newsletter
      • Hamburger Kulturgipfel
        • Allgemeine Infos
        • 21.11.2023
        • Vergangene Kulturgipfel
          • 2017
          • 2019
          • 2021
      • Freiwilliges Soziales Jahr Kultur
        • Infos
          • Beteiligte
          • Diversität
          • Aktuelle Einsatzplätze
          • Eindrücke
          • Downloads
          • FAQ
        • Freiwillige*r werden
          • Rahmenbedingungen
          • Auswahlverfahren
          • Jahresverlauf
          • Bildungsprogramm
          • Einsatzplätze
          • Freie Plätze
        • Einsatzstellen
          • Freiwillige in Ihrer Einrichtung
          • Jahresablauf
          • Rahmenbedingungen
          • Einsatzstelle werden
        • Aktueller Jahrgang
          • Seminartermine
          • Seminarinhalte
          • Freie Bildungstage
          • Projekt
          • Abschlussbericht
          • Zertifikate
          • Beratungsstellen
          • Wichtig zu wissen
      • Netzwerk kulturelle Bildung

    landesarbeitsgemeinschaft

    kinder- und jugendkultur e. v.

    Eiffestraße 432

    20537 Hamburg

    Tel. 040-524 78 97.10

    Gefördert durch die