Termine

Art des Termins:
Zielgruppe:
Thema:
Ort:
  • Ausschreibungen
  • Schulen
  • OKJA
  • Kulturschaffende
  • Demokratie
  • Hamburg
  • ab sofort | GoVote – Demokratiefonds

    Mit dem Gemeinschaftsfonds »GoVote – Demokratiefonds« werden zivilgesellschaftliche Akteur*innen, Vereine, Initiativen und kleine Organisationen, die mit kreativen Ideen demokratische Haltungen stärken, gefördert. Dabei werden Aktivitäten sowohl im Vorfeld als auch im Nachgang der Wahlen unterstützt. Demokratie soll sichtbar, lebendig und greifbar werden: oft, überraschend und einprägsam. Weitere Infos

    Februar 2025
    3
    03.02.25 – 25.02.25
  • Veranstaltungen
  • KinderJugendliche
  • Demokratie
  • Hamburg
  • Das Kinderwahlbüro

    Wie würden sich die Wahlergebnisse ändern, wenn auch Kinder wählen dürften? Wie müsste sich der Wahlkampf ändern, wenn Kinder adressiert und informiert werden sollten? Welche Politik wünschen sich Kinder und Jugendliche? Die Institution KINDERWAHLBÜRO 2025 soll die Antworten auf diese Fragen finden. Es wird gemeinsam mit Schüler*innen einer 7. und 8. Klasse der Wichern-Schule gestaltet. Unterstützt wird das Projekt von Studierenden des Seminars »Reclaiming TikTok« im Studiengang Kommunikationsdesign/Zeitbezogene Medien der HAW Hamburg unter der Leitung von Prof. Katharina Duve (gefördert von der Claussen-Simon-Stiftung). Studierende und Schüler*innen kreieren gemeinsam Videos, die sowohl im KINDERWAHLBÜRO, als auch auf TikTok zu sehen sein werden. Weitere Infos

    Kosten: ab 5 Euro
    Veranstaltungsort:

    FUNDUS THEATER

    Februar 2025
    19
    10:00 Uhr
    – 
    11:15 Uhr
  • Veranstaltungen
  • Schulen
  • Kitas
  • Kulturschaffende
  • online
  • ab dem 19.02.2025 | Ihr fragt - wir antworten! Digitale Inforeihe zu Wasser, Abfall, Energie, Mobilität und Konsum/Papier

    Die digitale, kostenfreie Inforeihe bietet allen Interessierten (pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen, Träger-Vertreter*innen, Bildungsakteur*innen, Multiplikator*innen, Lehrkräfte an Fachschulen und Fachschüler*innen der Sozialpädagogik, Eltern und Betreuende von Kita-Kindern) aus Hamburg eine Plattform, um in nur 75 Minuten praxisnahe Fragen zu klären, auf die man selbst häufig keine Antwort hat. Unterstützt wird die Veranstaltung dabei von Hamburg Wasser, Stadtreinigung Hamburg, hvv Schulprojekte sowie Papierexpertin Evelyn Schönheit. Freuen Sie sich auf den Austausch mit den Expert*innen der öffentlichen Versorgungsunternehmen und die Möglichkeit, endlich Antworten zu bekommen. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    Februar 2025
    20
    20.02.25 – 26.03.25
  • Fortbildungen
  • Kulturschaffende
  • online
  • Social Media in der Jugendarbeit von A-Z | Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW

    In dem Seminar wird ein genauerer Blick auf die Faszination, die Instagram und TikTok auf Jugendliche ausüben, geworfen. Es wird versucht zu verstehen, warum diese Plattformen so populär sind und welchen Einfluss sie auf die Jugendkultur haben. Gleichzeitig werden die Herausforderungen, denen Fachkräfte in der Jugendarbeit gegenüberstehen, wenn sie Social Media in ihre Praxis integrieren, beleuchtet, denn digitale und analoge Welten sind sowohl im Arbeitskontext als auch in der Lebenswelt von Jugendlichen stark miteinander verwoben. Weitere Infos

    Kosten: 350€
    Veranstaltungsort:

    online

    Februar 2025
    22
    22.02.25 – 23.02.25
  • Veranstaltungen
  • KinderJugendliche
  • Hamburg
  • Film-Workshop im Februar

    Ihr wollt einen Film für »Gib Mir 5!« einreichen, braucht aber noch ein bisschen Hilfe oder Inspiration für die Filmidee, den Dreh oder den Schnitt? Bei unserem Filmworkshop bieten wir euch an zwei Tagen geballtes Wissen und praktische Tipps, um bestens gewappnet euren eigenen Film zu drehen. Zwei Filmvermittlerinnen der Kurzfilm Schule zeigen und erklären euch, worauf es beim Film ankommt. Teilnehmen können Filmbegeisterte von 10 bis 15 Jahren Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    Räumen von Mo&Friese 

    Februar 2025
    22
    12:00 Uhr
    – 
    15:00 Uhr
  • Veranstaltungen
  • Schulen
  • KinderJugendliche
  • Diversity
  • Hamburg
  • Internationaler Tag der Muttersprache in der Zentralbibliothek

    Am Internationalen Tag der Muttersprache 2025 veranstaltet das Referat Sprachen des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (LI) in Zusammenarbeit mit Hamburger Schulen und Migrantenorganisationen eine Feier unter dem Motto „Hamburg blüht auf“. Drei Stunden lang gibt es im Erdgeschoss der Zentralbibliothek ein buntes vielsprachiges Programm mit Live- und Videobeiträgen Hamburger Schulklassen, dazu einen Markplatz mit Infoständen, Kinderangebote in der Kibi und vieles mehr. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, Hauptdeck, E1 

    Februar 2025
    23
  • Wettbewerbe
  • Schulen
  • KinderJugendliche
  • Dein Ding - Jugendbildungspreis 2025

    Der Bewerbungsprozess für den Jugendbildungspreis 2025 ist gestartet. Junge Engagierte sind aufgerufen, ihre Bildungsprojekte einzureichen und sich zu qualifizieren. Der Wettbewerb fördert innovative Ideen in der Jugendarbeit und bietet den Teilnehmern eine Plattform, ihre Projekte einem breiteren Publikum vorzustellen. Teilnehmer können ihre Projekte mit Beschreibungen, Videos, und weiteren Medien präsentieren. Die Teilnahme ist auch für mehrere Projekte desselben Trägers möglich. Weitere Infos

    Februar 2025
    23
    13:30 Uhr
    – 
    14:45 Uhr
  • Veranstaltungen
  • KinderJugendliche
  • Demokratie
  • Hamburg
  • Gedankenflieger – Was bedeutet Mut?

    »Gedankenflieger – Philosophieren mit Kindern« lädt Kinder von 6 bis 10 Jahren in die Zentralbibliothek ein, um das Thema Mut von allen Seiten zu betrachten. Anne Jaspersen stellt ein Bilderbuch vor und fragt: Wer ist hier mutig und warum? Beim Malen, Schreiben und Basteln im Gedankenflieger-Magazin können die Kinder anschließend ihren eigenen Mut erkunden und überlegen, wie sie ihn nutzen möchten. Denn mutig zu sein bedeutet auch, anderen zu helfen und für die eigenen Überzeugungen einzustehen. Dieser offene Gedankenflug wird anlässlich der vorgezogenen Bundestagswahl angeboten. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    Zentralbibliothek, Hühnerposten 1

    Februar 2025
    23
  • Ausschreibungen
  • Schulen
  • KinderJugendliche
  • FSJK
  • TINCALL - Selbst auf die Bühne

    Wer selbst bei einer TINCON auf der Bühne stehe möchte, kann jetzt sein Thema beim TINCALL reichen. Der TINCALL ist ein Aufruf, sich für einen Talk, Workshop oder ein anderes Format auf der TINCON 2025 zu bewerben. Die Themenwahl ist dabei komplett offen. Dazu werdenr besonders junge Leute ermutigen. Vor der Veranstaltung wird auch ein kostenloses Bühnencoaching angeboten werden. Weitere Infos

    Februar 2025
    25
  • Ausschreibungen
  • Schulen
  • Kitas
  • OKJA
  • Kulturschaffende
  • Kumasta
  • Künste öffnen Welten | Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)

    Erneut sucht Künste öffnet Welten Projekte, die die Teilhabe- und Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen stärken. Bündnisse können sich für zwei unterschiedliche Projekttypen mit Ihrem Vorhaben bewerben: Zugangs- oder Intensivprojekte. Es werden Ideen gefördert, die von Kultur-, Jugend- und/oder Bildungsträgern gemeinsam umgesetzt werden. Kinder und Jugendliche sollen die Möglichkeit erhalten, Kunst, Kultur, Spiel und Medien entdecken zu können. Kinder und Jugendliche sollen die Möglichkeit erhalten, Kunst, Kultur, Spiel und Medien entdecken zu können. Eine partizipativ gestaltete Kulturelle Bildung eröffnet ihnen neue Perspektiven auf sich selbst und auf die Welt. Projektbeginn: 15.07.2025. Weitere Frist: 10.09.2025 (Projektbeginn: 15.01.2026). Weitere Infos

    Februar 2025
    25
    10:00 Uhr
    – 
    12:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • Kulturschaffende
  • online
  • Bibliotheken als Dritte Orte für Kulturelle Bildung und Demokratiebildung in der kommunalen Bildungslandschaft | BKJ

    Eine demokratische (Stadt-)Gesellschaft braucht Dritte Orte – als Orte der Teilhabe, für kulturelle sowie demokratische Aushandlungsprozesse, des Nicht-Konsums, des Ausprobierens und Entdeckens. Bibliotheken können diese Dritten Orte sein, Nachbarschaften einen Raum der Begegnung bieten und so auch Integration, Teilhabe und Miteinander fördern. Weitere Infos

    Anmeldefrist: 12.02.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    Februar 2025
    25
    10:30 Uhr
    – 
    13:00 Uhr
  • Veranstaltungen
  • Kulturschaffende
  • Diversity
  • Behinderung
  • online
  • Festivals für alle: Barrierefreiheit vor, auf und hinter der Bühne – aber wie?

    Was bedeutet Barrierefreiheit im Kontext von Festivals und Open-Air-Veranstaltungen? Die »Initiative Barrierefrei Feiern«, ein Kollektiv von Menschen mit und ohne Behinderung, berät und begleitet Veranstalter*innen mit ihrer Agentur »Wir Kümmern Uns« in Bezug auf Barrierefreiheit bei Musik- und Kulturfestivals. Franziska Lammers und Maria Lampe stellen die Arbeit der Initiative und auch Beispiele aus der Praxis vor. Außerdem wird das internationale Musik- und Theaterfestival KulturPur, veranstaltet vom Kulturbüro des Kreises Siegen-Wittgenstein, vorgestellt. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    Infos zu Barrieren:

    Mit DGS

    Februar 2025
    25
    18:00 Uhr
    – 
    21:00 Uhr
    25.02.25 – 29.04.25
  • Veranstaltungen
  • KinderJugendliche
  • Diversity
  • Hamburg
  • Hip-Hop oder was? Schreib deinen eigenen Text!

    Du hast etwas zu sagen? In diesem Kurs lernst du, deine Gedanken in Texte zu fassen – sei es Hip-Hop, Gedichte oder Prosatexte. Es geht um deinen eigenen Stil und deine Themen. Gemeinsam probieren wir verschiedene Schreibtechniken aus, untersuchen die Struktur und Wirkung von Texten und geben uns gegenseitig Feedback. Hier ist Raum für Experimente, Ausdruck und Entwicklung. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei, für junge Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung
    Veranstaltungsort:

    Hajusom e.V

    Februar 2025
    26
    26.02.25 – 01.03.25
  • Veranstaltungen
  • KinderJugendliche
  • Hamburg
  • plattform-Festival

    Höhepunkt jeder plattform-Saison am Ernst Deutsch Theater ist das plattform-Festival auf allen Bühnen des Theaters. In dieser Spielzeit geht es um das Thema ›Zusammenhalt‹. Social distancing? Warum denn so ernst? Und warum fallen wir, Bruce? Hakuna Matata? Du oder ich oder beide zusammen? Ohana heißt Familie? Erwarten Sie, dass ich rede? Diese und andere Fragen wollen wir uns stellen. Mit Theater, Tanz und Film, Performance, Philosophie und Musik, Diskussionen, Präsentationen und Workshops findet das 22. plattform-Festival vom 26. Februar bis 01. März 2025 auf allen Bühnen des Theaters statt. Weitere Infos

    Veranstaltungsort:

    Ernst Deutsch Theater

    Infos zu Barrieren:

    Übersicht bei Kulturperlen
    Die Eröffnung am 26.02. und das Jugend-Großprojekt am 01.03. werden in DGS gedolmetscht.

    Februar 2025
    26
    16:00 Uhr
  • Veranstaltungen
  • Schulen
  • Kulturschaffende
  • Hamburg
  • Runder Tisch Theaterpädagogik

    Seit Sommer 2024 gibt es in Hamburg den grundständigen Studiengang »Lehramt Theater«. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg Theater und Schule zusammenzudenken. Beim Runden Tisch soll darüber diskutiert werden, wie es nun weitergehen soll. Welche Erwartungen soll der Studiengang erfüllen? Was braucht es, damit der Studiengang erfolgreich angenommen wird und sich etablieren kann? Was sind unsere nächsten Ziele? Der Workshop wird geleitet von Miriam Dreysse, Professorin für Praktische Theaterwissenschaft an der HfMT, und Wolfgang Sting, Professor für Theaterpädagogik und Mitglied im Leitungsteam Performance Studies an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der UHH, die den Teilnehmenden Input geben, bevor sie in die Diskussion einleiten werden. Bitte meldet Euch bis zum 15.02.2025 mit Euren Kontaktdaten unter an.

    Anmeldefrist: 15.02.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    plattform-Bühne

    Februar 2025
    27
    16:00 Uhr
    – 
    17:00 Uhr
  • Veranstaltungen
  • Schulen
  • Kulturschaffende
  • online
  • jumblr-Session #28: KI in der Jugendarbeit und Beratung

    In der Veranstaltung beleuchten die Teilnehmenden KI als Werkzeug in Jugendarbeit und Beratung. Generative KI verändert die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren. Das hat Auswirkungen auf die Jugendarbeit und auch auf Angebote der Beratung. Was bedeutet es für die Rolle und Aufgabe von Jugendarbeiter*innen, wenn künstliche Kommunikation mit Chatbots ganz normal im Alltag sein wird? Nach einem kurzen Input besteht die Möglichkeit zu Fragen, Antworten und Diskussion. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    Februar 2025
    28
  • Ausschreibungen
  • Schulen
  • Kitas
  • OKJA
  • Kulturschaffende
  • Kumasta
  • Wir können Kunst | Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V.

    Der BBK fördert Projekte der bildenden Kunst, in denen künstlerische Techniken, wie z.B. Malerei, Zeichnung, Collage, Drucktechniken, plastisches Arbeiten, Bühnenbildgestaltung sowie alle Ausprägungen zeitgenössischer Ausdrucksformen und künstlerischer Mittel, wie Foto-, Video-, Film- und digitale Techniken, Performances und handwerkliche Techniken (auch spartenübergreifend) vermittelt werden können. In den Projekten setzen sich Kinder und Jugendliche im Alter zwischen drei und 18 Jahren kreativ mit selbstgewählten Themen auseinander. Ziel ist die Förderung und Stärkung künstlerischer, kultureller und sozialer Kompetenzen, die Verbesserung des Selbstvertrauens und einen Zugang zu Kunst und Kultur zu eröffnen. Die BBK-geförderten Projekte müssen federführend von Bildenden Künstler:innen umgesetzt werden. Projektbeginn: ab Ende Juni. Weitere Infos

    Februar 2025
    28
  • Ausschreibungen
  • Kulturschaffende
  • KinderJugendliche
  • Hamburg
  • Hamburger Kindertheaterpreis

    Mit dem Hamburger Kindertheaterpreis zeichnet die Hamburgische Kulturstiftung herausragende Produktionen der freien Kindertheaterszene aus, die durch Originalität und Qualität überzeugen und neue künstlerische Impulse setzen. Ziel des Preises ist es, die professionelle, freie Kindertheaterszene in Hamburg zu fördern und ihre Profilierung im bundesweiten und internationalen Vergleich zu unterstützen. Weitere Infos

    Februar 2025
    28
  • Ausschreibungen
  • Schulen
  • Kitas
  • OKJA
  • Kulturschaffende
  • Kumasta
  • Museum macht stark | Deutscher Museumsbund e.V.

    Ziel des Vorhabens ist es, Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren, die von Hause aus nur wenig mit dem Museum in Berührung kommen, mit den Angeboten dieser öffentlichen Einrichtung bekannt zu machen. »Museum macht stark« ermöglicht lokalen Bündnissen, Angebote im außerschulischen Bereich der kulturellen Bildung umzusetzen. Verbindlich sind hierbei die zwei ausgeschriebene Formate des Deutschen Museumsbundes »Von uns - für uns! (Peer-Education)« und »Ab ins Museum! (Offenes Format)«. Projektbeginn: ab 01.01.2026. Weitere Infos

    März 2025
    1
  • Ausschreibungen
  • Kulturschaffende
  • Projektförderung der PwC Stiftung

    Die PwC-Stiftung fördert bundesweit Projekte der ästhetischen Kulturbildung im Bereich der darstellenden und bildenden Kunst, der Musik und der Literatur sowie neuer Medien und der werteorientierten Wirtschaftsbildung für Kinder und Jugendliche. Ein besonderer Förderschwerpunkt der Stiftung sind Projekte, die auf die Verbindung von kultureller und ökonomischer Bildung abzielen. Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen, deren Projektvorhaben sich durch ihre Konzeption und Kreativität, ihren Inhalt und vernetzte Denkansätze oder neuartige Vermittlungsformen auszeichnen. Weitere Infos

    März 2025
    1
  • Ausschreibungen
  • Schulen
  • Kitas
  • OKJA
  • Kulturschaffende
  • Kumasta
  • GLOBAL VILLAGE KIDS | Fonds Darstellende Künste e.V.

    Das Programm GLOBAL VILLAGE KIDS hat zwei Förderschwerpunkte: zum einen künstlerische Vorhaben im digitalen und zum anderen künstlerische Vorhaben im ländlichen Raum. Mit dem Schwerpunkten Digitaler Raum widmet sich der Fonds Darstellende Künste den Möglichkeiten und dem gewachsenen Interesse an digitaler Kunst in der Arbeit mit den Digital Natives. Gesucht werden Vorhaben, die digitale und hybride Räume und Techniken in den unterschiedlichen Genres und Sparten erschließen und künstlerisch-empowernde, bewusste und kritische Zugänge zu digitalen Medien ermöglichen. Thematische Fragestellungen können sich sowohl mit dezidiert digitalen Inhalten, wie dem Internet der Dinge, digitalen Begegnungsräumen, Künstlicher Intelligenz, Virtual und Augmented Reality, selbstlernenden Maschinen, Games, Social Media, Theater für Digital Natives auseinandersetzen als auch andere gesellschaftlich relevante Themen in den Blick nehmen, die mit digitalen Mitteln umgesetzt werden. Projektbeginn: ab 01.05.2025. Weitere Infos

    März 2025
    1
    10:00 Uhr
    – 
    17:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • OKJA
  • Diversity
  • Hamburg
  • Antisemitismus und Antimuslimischen Rassismus in der Sozialen Arbeit erkennen und entgegentreten

    Seit einiger Zeit ist ein Anstieg antimuslimischer und antisemitischer Vorfälle in der Öffentlichkeit, in Schulen und Einrichtungen der Sozialen Arbeit zu beobachten. Selten werden diese Phänomene dabei gemeinsam betrachtet und behandelt. Als Folge dessen greifen viele Lösungsansätze zu kurz. Im 6-stündigen Workshop des Mobilen Beratungsteams (MBT) wird daher eine Perspektive eingenommen, die Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus zusammen denkt. Die Teilnehmenden betrachten gemeinsam die historischen Entstehungsbedingungen dieser beiden Phänomene und zeichnen nach wie sie sich über die Jahrhunderte immer wieder berührt haben und zu dem geworden sind, was sie heute kennzeichnet. Anschließend werden in gemeinsamer Textarbeit pädagogische Ansätze, wie diese Themen mit Kindern und Jugendlichen bearbeitet werden können, entwickelt. Anmeldung über

    Anmeldefrist: 09.02.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    Hamburg

    Infos zu Barrieren:

    Zugang ohne Stufen und Schwellen

    März 2025
    1
    10:00 Uhr
    – 
    16:00 Uhr
  • Veranstaltungen
  • Fortbildungen
  • KinderJugendliche
  • Demokratie
  • Hamburg
  • NETZ MACHT POLITIK – Vorträge, Workshops und Methoden

    Am Samstag, den 1. März 2025, bietet „NETZ MACHT POLITIK“ eine spannende Auswahl an Workshops und interaktiven Formaten im Bürgerhaus Wilhelmsburg an. Ziel der Veranstaltung ist es, praxisnahes Wissen und konkrete Werkzeuge, um den Herausforderungen der digitalen Medienwelt zu begegnen, aufzuzeigen. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    Bürgerhaus Wilhelmsburg

    März 2025
    2
    15:00 Uhr
  • Veranstaltungen
  • Kulturschaffende
  • KinderJugendliche
  • Hamburg
  • KÜNSTE IM DIALOG

    Ein Wettbewerb der Vielfalt und Kreativität Musik wird präsentiert – alleine oder mit anderen – zusammen mit einer weiteren künstlerischen Ausdrucksform, von Sprache über Bilder bis hin zur Bewegung ist alles möglich! Im Vordergrund steht der Dialog zwischen den Kunstformen. Anschließend findet die Siegerehrung statt. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    Miralles Saal

    März 2025
    3
  • Fortbildungen
  • Kulturschaffende
  • Behinderung
  • DanceAbility® – Zertifizierter Einführungskurs

    Die methodischen und gestalterischen Grundlagen, um inklusive Tanzangebote selbständig zu realisieren, stehen im Zentrum des Einführungskurses. Unabhängig vom eigenen Erfahrungsniveau vertiefen die Teilnehmer*innen ihre Anleiter*innen-Kompetenz und erweitern ihre improvisatorischen und choreografischen Kenntnisse. Weitere Infos

    Kosten: 350€
    Veranstaltungsort:

    Remscheid

    März 2025
    4
    15:00 Uhr
    – 
    16:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Schulen
  • Kitas
  • OKJA
  • Kulturschaffende
  • Hamburg
  • online
  • Wie erstelle ich eine Projektkalkulation?

    Eine solide Kalkulation ist ein entscheidender Schlüssel zur Umsetzung von Projektideen. Man braucht eine genaue und realistische Vorstellung, welche Mittel man benötigt – damit man ausreichend Geld einkalkuliert, aber auch, damit man erfolgreich Förderung beantragen und anschließend diese gut abrechnen kann. Wir geben einen Einblick, wie man eine Kalkulation angeht, was unbedingt hinein gehört, wie man sie aufbaut und was man beachten muss. Im Anschluss beantworten wir bei Bedarf gerne Fragen zu konkreten Anliegen. Referentin: Ilka Busche, LAG. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 03.03.2025
    Kosten: 5 Euro Verwaltungsgebühr
    Veranstaltungsort:

    online

    März 2025
    4
    10:00 Uhr
    – 
    14:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Schulen
  • Kitas
  • OKJA
  • Kulturschaffende
  • Kinderschutz
  • online
  • Sensibilisierung Machtmissbrauch und (sexualisierte) Gewalt

    Kinderschutz geht alle an und bei allen Aktivitäten steht das Wohl des Kindes über allen anderen Interessen und Aufträgen. Daher möchten wir gemeinsam mit der BürgerStiftung Hamburg Akteur*innen, die mit Kindern und oder Jugendlichen arbeiten, einladen, sich zum Thema Machtmissbrauch und (sexualisierte) Gewalt zu sensibilisieren. Die Veranstaltung bietet eine erste Einführung ins Thema. Die BürgerStiftung bietet von April bis November eine fünfmodulige Fortbildung in Hamburg zur Erstellung von Schutzkonzepten, für die eine Teilnahme an einer Sensibiliserungsveranstaltung Voraussetzung ist. Referent*in: Ulrike Minar (Kinderschutzbund Hamburg). Zur Anmeldung

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    März 2025
    4
  • Ausschreibungen
  • OKJA
  • Kulturschaffende
  • Diversity
  • Behinderung
  • DFJW: Inklusion und Teilhabe junger Menschen stärken

    Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) möchte mit dieser Projektausschreibung Träger gezielt bei der Gestaltung von inklusiven Jugendbegegnungen unterstützen. Das DFJW vergibt bis zu 18.000 € Förderung pro Projekt. Damit sollen Projektträger inklusivere Angebote schaffen und die Bedarfe von Teilnehmenden besser berücksichtigen können. Weitere Infos

    März 2025
    4
    09:00 Uhr
    – 
    12:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • Kulturschaffende
  • online
  • Gute Gespräche mit Mitarbeiter*innen führen

    Ob Teambesprechung, Mails oder spontane Flur-Gespräche: Kommunikation ist ein großer Bestandteil des Arbeitstages (insbesondere) von Leitungskräften. Zwei wichtige Kommunikationsanlässe mit Mitarbeiter*innen sind dabei Feedback- und Jahresgespräche. In der zweiteiligen Fortbildung der BKJ (am 04. und 11. März 2025 jeweils von 09:00 bis 12:00) lernen Geschäftsführungen, Team- und Bereichsleitungen sowie Mitarbeiter*innen von Organisationen der Kulturellen Bildung wie sie diese Gespräche wertschätzend, klar und lösungsorientiert gestalten können. Anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen erarbeiten die Teilnehmer*innen Strukturen für ein konstruktives Feedback und erfahren, worauf es ankommt, um das nächste Jahresgespräch erfolgreich und motivierend zu gestalten. Weitere Infos

    Anmeldefrist: 24. Februar 2025
    Kosten: kostenlos
    Veranstaltungsort:

    online

    März 2025
    6
    15:00 Uhr
    – 
    16:30 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Schulen
  • Kulturschaffende
  • Hamburg
  • online
  • Wie stelle ich einen Antrag beim Projektfonds Kultur und Schule?

    Für Kooperationsprojekte von Kultur und Schule in Hamburg, die ab Frühjahr Jahr 2025 beginnen sollen, können vom 17.02. bis zum 31.03.2025 Förderungen beantragt werden. In dieser Infoveranstaltung werden die Rahmenbedingungen und wichtige Kniffe für die Erstellung des Finanzplans vorgestellt. Referent*innen: Amit Gal und Ilka Busche, LAG. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 04.03.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    März 2025
    6
    09:30 Uhr
    – 
    12:30 Uhr
  • Fortbildungen
  • Kulturschaffende
  • online
  • Mit (kleinen) Kindern über das Klima sprechen

    Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen veranstaltet im März 2025 den Online-Workshop »Mit (kleinen) Kindern über das Klima sprechen«. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die als Trainer*in in der Erwachsenenbildung, Kursleitung oder in der Fachberatung sowie Prozessbegleitung Unterstützung und Anregungen für die Arbeit mit Pädagogischen Fachkräften, Tagespflegepersonen oder Eltern erhalten möchten. Weitere Infos

    Kosten: 29€
    Veranstaltungsort:

    online

    März 2025
    6
    15:00 Uhr
    – 
    16:30 Uhr
  • Veranstaltungen
  • Kulturschaffende
  • online
  • STRUKTUREN ÜBERNEHMEN - JUNGE MITGESTALTER*INNEN REIN IN DIE (KULTUR-)INSTITUTIONEN

    In der dreiteiligen Zoomreihe lädt das Netzwerk explore dance ein, über strukturelle Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu sprechen. Gäste aus verschiedenen Fachbereichen diskutieren, welche Rahmenbedingungen es braucht, damit junge Menschen nicht nur als Publikum angesprochen werden, sondern aktiv mitgestalten können. Das Netzwerk explore dance produziert seit sechs Jahren Tanzstücke für junges Publikum. In den Entstehungsprozessen der Stücke werden Kinder und Jugendliche eingebunden - aber da geht noch mehr! Weitere Termine: 03.04. & 15.05.2025. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    März 2025
    7
  • Ausschreibungen
  • Kitas
  • Deutscher Kita-Preis 2024

    Der mit insgesamt 110.000 Euro dotierte Preis wird in zwei Kategorien verliehen. Die Kategorie »Kita des Jahres« würdigt Kita-Teams, die gute Qualität kontinuierlich weiterentwickeln – im Zusammenspiel mit ihren Trägern, mit Eltern und mit Akteur*innen aus dem Umfeld der Kita. In der Kategorie »Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres« werden Zusammenschlüsse von verschiedenen Akteuren ausgezeichnet, die die Arbeit in Kitas unmittelbar unterstützen und Kinder in den Mittelpunkt stellen. Weitere Infos

    März 2025
    9
    12:00 Uhr
  • Veranstaltungen
  • Kulturschaffende
  • Behinderung
  • Hamburg
  • Kulturperlen live!

    KulturPerlen macht sich seit 2023 für mehr Teilhabe in Hamburgs Kultur stark. Sie besuchen Kulturorte und erfassen die Informationen zur Barrierefreiheit. Veröffentlicht werden die Angaben dann auf der Website KulturPerlen Hamburg und erleichtern so die Zugangsbedingungen nach dem Motto: Hinkommen, reinkommen, klarkommen. Mit der Matinee wollen die Projektleiterinnen die Initiative vorstellen und auch auf der Bühne zeigen, wie inklusiv Kultur ist.

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    Centralcomitee

    Infos zu Barrieren:

    Mit DGS, Rollstuhlgerecht

    März 2025
    10
    10.03.24 – 14.03.25
  • Veranstaltungen
  • KinderJugendliche
  • Diversity
  • FSJK
  • Hamburg
  • Film ab, Kamera läuft! | Workshop für Jugendliche zwischen 12 und 18

    Film ab, Kamera läuft! DREH DEINEN FILM! e.V. wird in den Herbstferien wieder einen professionellen Film-Workshop in der Esche anbieten. Auch bei diesem Workshop dreht ihr wieder gemeinsam einen Film – aber mit Schwerpunkt auf Schnitt. Denn im Schnitt entsteht der Film. Das Mittagessen ist im Kurs inbegriffen. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    Esche

    März 2025
    10
    14:00 Uhr
    – 
    17:00 Uhr
  • Veranstaltungen
  • Kulturschaffende
  • Diversity
  • Hamburg
  • ACCESS CULTURE // Thema Code of Conduct und andere Regelwerke

    ACCESS CULTURE verfolgt das Ziel, die Situation in Hamburgs Kunst- und Kulturlandschaft im Kontext von Diversität zu betrachten und Handlungsfelder zu benennen. In thematisch fokussierten Veranstaltungen werden Informationen geteilt, Netzwerke geknüpft und Maßnahmen erarbeitet, die eine aktive Öffnung der Szene im Sinne von Antidiskriminierung und Vielfaltssensibilität befördern. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

     Zinnschmelze

    März 2025
    13
    09:30 Uhr
    – 
    12:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • Kulturschaffende
  • Diversity
  • online
  • ​​​​​​​​​​​​​​Webinar-Reihe: »Erreichen schwieriger Zielgruppen«

    Im Webinar gehen wir der Frage nach »Wie erreiche ich diejenigen, die schwer zu erreichen sind?«. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln stehen in den einzelnen Seminaren Ansätze und Strategien aus der Praxis im Mittelpunkt. Kurze Inputbeiträge sowie good-practise-Beispiele leiten die Seminar ein. Im Anschluss können Fragen und Erfahrungen ausgetauscht und besprochen werden. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    März 2025
    14
    10:00 Uhr
    – 
    12:30 Uhr
  • Veranstaltungen
  • Kulturschaffende
  • Diversity
  • Behinderung
  • online
  • Basiswissen Barrierefreiheit: Kategorie Hören

    Die Kategorie Hören steht im Zentrum der Veranstaltung in der kubia-Reihe „Basiswissen Barrierefreiheit“. Ausgehend von der Perspektive tauber, schwerhöriger und verzerrt hörender Menschen fragen wir nach Barrieren im Kunst- und Kulturbetrieb aller künstlerischen Sparten und nach adäquaten Zugängen, die den Bedarfen dieser Menschen gerecht werden. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    Infos zu Barrieren:

    mit DGS

    März 2025
    15
  • Wettbewerbe
  • KinderJugendliche
  • BundesUmweltWettbewerb »Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln«

    Der BundesUmweltWettbewerb ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen zehn und 20 Jahren. Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung junger Talente mit Interessen an den Themenbereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft. Weitere Infos

    März 2025
    15
  • Ausschreibungen
  • KinderJugendliche
  • FSJK
  • Jugend hilft

    Die »CHILDREN Jugend Hilft!« Förderung unterstützt soziale, gesellschaftliche und ökologische Projekte. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 21 Jahren. Die Fördersumme beträgt 2.500 Euro für jedes Projekt. Weitere Infos

    März 2025
    15
  • Ausschreibungen
  • Schulen
  • Kitas
  • Kulturschaffende
  • LeseOasen III – Leseförderung in Ganztag und Hort

    Lesen ist eine Schlüsselkompetenz, welche die Basis für die individuelle Bildungsbiografie und gesellschaftliche Teilhabe legt. Doch manchen Kindern sind die Zugänge zum Lesen erschwert. Familiäre und ökonomische Herkunft können den Lesekompetenzerwerb erleichtern oder erschweren. Auch die Einführung bzw. der Ausbau der Ganztagsbetreuung konnte bisher wenig daran ändern. Bildungschancen sind und bleiben in Deutschland weiterhin ungleich verteilt. Daher hat die Kinderrechtsorganisation Save the Children mit dem Projekt »LeseOasen – Leseförderung in Ganztag und Hort« ein Angebot gestaltet, das zeigt, wie Ganztag und Hort Zugänge zur Lesekultur schaffen können. Das Projekt geht inzwischen in die dritte Umsetzungsphase und richtet sich an Einrichtungen der Ganztagsbetreuung, an Ganztagsschulen und Horte, in denen Grundschulkinder vor, nach und ergänzend zum Unterricht betreut werden. Dabei werden explizit Einrichtungen in Sozialräumen mit besonderen Herausforderungen angesprochen. Dies kann sich bspw. in einem erhöhten Anteil an Transferleistungsempfänger*innen ausdrücken. Weitere Infos

    März 2025
    15
    15.03.25 – 16.03.25
  • Tagungen
  • KinderJugendliche
  • Hamburg
  • SAMPLE YOUR LIVE: Perform your own Performance- und Theater-Workshop

    Es geht um Improvisation, Theater-Techniken, innovative Ansätze aus der zeitgenössischen Performance, kreatives Schreiben und darum, Performance und Theater zu nutzen als Praxis, "anders" zu sein, als ein Infragestellen von Hierarchien und hergebrachten Regeln. Außerdem geht es um biografische Aspekte und persönliche Erfahrungen im zeitgenössischen Theater. Christian Concilio und David Chotjewitz bringen zu all diesen Themen eine besondere Expertise ein, beide haben dazu relevante Projekte entwickelt. Der Workshop richtet sich an Menschen jeden Alters und aller Backgrounds! Weitere Infos

    Kosten: 120€ - 200€
    Veranstaltungsort:

    Kölibri, St. Pauli

    März 2025
    16
  • Ausschreibungen
  • Kulturschaffende
  • Hamburg
  • Cultural Leadership Stipendienprogramm für Hamburger Kultureinrichtungen

    Digitalisierung, demografischer Wandel, Klimakrise, bedrohte Demokratien – aktuell stehen Kulturorganisationen und deren Führungskräfte vor großen Herausforderungen. Es gilt, Kulturorganisationen und ihre Führungskräfte zu stärken, damit sie nachhaltig agieren und gesellschaftliche Wirkung erzielen können. Das Konzept „Cultural Leadership“ liefert wichtige Impulse, um Organisationen und Menschen in Führungspositionen zu unterstützen. Weitere Infos

    März 2025
    17
    17.02.25 – 21.02.25
  • Veranstaltungen
  • KinderJugendliche
  • Hamburg
  • Make your own Song!

    Du möchtest eigene Songtexte schreiben und Reime miteinander verbinden? Du willst wissen, wie du mehr aus deiner Gesangsstimme herausholst oder deine Rapskills verbesserst? Gemeinsam mit dem professionellen Musiker Sebó trainierst du in einer abwechslungsreichen Woche deine Stimme und kreierst deine eigenen Texte. Du wirst in einem richtigen Tonstudio deine Stimme aufnehmen und am Ende einen eigenen Song haben, den du allen zeigen kannst. Auch für Jüngere: ab 9 Jahren! Weitere Infos

    Anmeldefrist: 03.02.2025
    Kosten: kostenfrei mit Mittagessen
    Veranstaltungsort:

    Esche

    März 2025
    17
    17.03.25 – 18.03.25
  • Tagungen
  • Kulturschaffende
  • Kulturelle Bildung – eine Resonanzoase? | Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW

    Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW richtet im März die Jahrestagung der Wissensplattform kubi-online in Remscheid aus. Ausgehend von Impulsen und der Keynote des Soziologen Hartmut Rosa wird die Tagung der Frage nachgehen, inwieweit Ziele, Konzepte und Prozesse der Kulturellen Bildung mit der Resonanztheorie verknüpfbar sind: Wo liegen Zugänge, wo Grenzen? Was heißt dies für die aktuelle Feldentwicklung und die Verantwortung der Kulturellen Bildung für Resonanz im Hinblick auf gesellschaftliche Transformationsprozesse? Weitere Infos

    Kosten: 55-70 €
    Veranstaltungsort:

    Remscheid

    März 2025
    18
    17:00 Uhr
    – 
    18:30 Uhr
  • Veranstaltungen
  • Kulturschaffende
  • Kumasta
  • Kinderschutz
  • online
  • Online-Kurs – Schutz, Befähigung, Teilhabe: Indizierung jugendgefährdender Medien | PROQUA

    Immer früher bestimmen digitale Medien das Leben von Kindern und Jugendlichen. Sie bieten Raum für Austausch, Kreativität, Spiel und Unterhaltung. Gleichzeitig bestehen Risiken und Einflüsse, welche die Entwicklung im Kindes- und Jugendalter beeinträchtigen oder gefährden können. Wie können Kinder und Jugendliche dabei unterstützt werden, digitale Medien altersgerecht und unbeschwert zu nutzen? Wie wirken sich digitale Entwicklungen auf einen modernen Kinder- und Jugendmedienschutz aus? Welche Verantwortung haben Anbieter*innen? Wie können Eltern und Fachkräfte bei ihrem Erziehungsauftrag unterstützt werden. Diese und weitere Fragen können Sie mit Expert*innen der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) und den Teilnehmenden der Veranstaltungsreihe diskutieren.

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    März 2025
    18
  • Ausschreibungen
  • Kulturschaffende
  • Diversity
  • Behinderung
  • Open Call | 16. Netzwerktagung 2025: »radikal – widerständig – streitbar?!«

    Die 16. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung fragt: Inwieweit trägt ein radikales, widerständiges und streitbares Selbstverständnis Kultureller Bildung zu einer neuen »Kunst gesellschaftlichen Wandels« (Schneidewind 2018) bei? Welche Grundlagen sind dafür notwendig und welche Konsequenzen für kulturelle und ästhetische Bildungspraktiken folgen daraus? Welche Implikationen und Grenzen haben Leitkonzepte Kultureller Bildung für eine aktive Positionierung gegen Diskriminierung, Polarisierung und Radikalisierung? Worin zeigen sich Handlungsverantwortung und Gestaltungspotenziale Kultureller Bildung als Akteur in kulturellen und sozialen Transformationen? Wie radikal, widerständig und streitbar wollen und sollten wir also in unserer künstlerischen, bildenden, ästhetischen und sozialen Forschung, Lehre und Praxis sein? Beteiligen Sie sich mit Vorschlägen. Weitere Infos

    März 2025
    24
  • Wettbewerbe
  • Schulen
  • Kitas
  • OKJA
  • Kulturschaffende
  • Hamburg
  • Gib Mir 5! | Nachwuchs-Filmwettbewerb

    Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren können selbstgedrehte Kurzfilme von max. 5 Minuten Länge zum Thema ALLES DREHT SICH beim Wettbewerb des Jungen Kurzfilm Festivals Hamburg Mo&Friese einreichen. Es gibt zwei altersgestaffelte Wettbewerbe, für Filmschaffende bis 13 Jahre und für Filmschaffende zwischen 14 und 18 Jahren. Weitere Infos

    März 2025
    24
  • Veranstaltungen
  • Kulturschaffende
  • Diversity
  • Behinderung
  • Hamburg
  • CRIP ART NOW!

    Initiiert durch die Zusammenarbeit von Dan Daw Creative Projects und Kampnagel finden seit Frühling 2023 Treffen behinderter Künstler*innen aus Hamburg statt. Die Gruppe organisiert in Eigenverantwortung die Treffen. Die Gruppe hat den Namen Crip Art Now! (kurz: CAN!) gewählt. Zu den Treffen lädt sie alle Hamburger Künstler*innen ein, die sich als behindert, chronisch krank, Taub und/oder neurodivergent identifizieren. Auch ihre Unterstützer*innen, die konkret an der Abschaffung von Barrieren in ihren künstlerischen Prozessen arbeiten, sind eingeladen. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    Kampnagel

    Infos zu Barrieren:

    Die Treffen finden in Deutsch, Englisch sowie DGS statt. Es gibt Sitzsäcke und Stühle. Es gibt regelmäßig Pausen.

    März 2025
    26
    11:00 Uhr
    – 
    12:00 Uhr
  • Veranstaltungen
  • Schulen
  • Kitas
  • Kulturschaffende
  • Behinderung
  • online
  • We Open up! Monatlicher digitaler Austausch zum Thema Inklusion und Barrierefreiheit

    We Open up! ist ein offenes Vernetzungsformat für Akteur*innen der Hamburger Kinder- und Jugendkultur. Jeden letzten Mittwoch im Monat treffen wir uns von 11:00 bis 12:00 Uhr online und tauschen uns über Barrierefreiheit und Inklusion aus, erzählen von unseren Projekten, stellen uns gegenseitig Fragen und vernetzen uns. Je nach Bedarf wählen wir Schwerpunktthemen und laden Expert*innen (in eigener Sache) ein. Eine Erst-Anmeldung ist erforderlich unter . Nächste Termine: Mi 26.03., Mi 30.04., Mi 04.06.

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    März 2025
    27
    27.03.25 – 30.03.25
  • Veranstaltungen
  • KREATIVORCHESTER – LABOR 2024/25

    Das Kreativorchester-Labor lädt alle kreativ arbeitenden Gruppenleiter*innen ein, vier Tage lang von- und miteinander zu lernen. Dazu öffnet das Team des Kreativorchesters (Magdalena Abrams, Tobias Dutschke und Susanne Paul) die Türen zu seinem Labor und stellt verschiedene Methoden, Stücke und Übungen vor. Diese sollen nicht nur als Inspiration für die Arbeit im Ensemble und eigenen Stadtteil dienen – sondern auch Ausgangspunkt für den kollegialen Austausch sein. Weitere Infos

    Anmeldefrist: 24.03.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    Elbphilharmonie

    Infos zu Barrieren:

    keine Angabe

    März 2025
    27
    10:00 Uhr
    – 
    11:30 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Kitas
  • Kulturschaffende
  • Hamburg
  • online
  • Perspektive Kind: Hamburger Bildungsleitlinien für die pädagogische Arbeit in Kitas

    Die neu erschienenen »Hamburger Bildungsleitlinien« setzen konsequent die UN Kinderrechtskonvention in der frühen Pädagogik um. Die weiterentwickelten seit 2005 geltenden »Hamburger Bildungsempfehlungen«, die bereits 2012 überarbeitet wurden und nun 2024 als »Hamburger Bildungsleitlinien« vorliegen, dokumentieren wie die Welt sich verändert hat. Beispiele hierfür sind die wachsende Bedeutung von Medien, von Bildung für nachhaltige Entwicklung, gendersensibler Pädagogik, Kinderrechten, Kinderschutz und Kinderpartizipation. Angelina Ribeiro von Wersch (Sozialbehörde) gibt bei der Veranstaltung einen Überblick über Inhalte der Bildungsleitlinien und deren Ziele für die frühkindliche Pädagogik. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 25.03.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    März 2025
    28
  • Ausschreibungen
  • Schulen
  • Energiesparmeister-Wettbewerb – das beste Schulprojekt

    co2online sucht zusammen mit dem Bundesumweltministerium Energiesparmeister. Auch in 2025 werden wieder 16 Energiesparmeister-Schulen ausgezeichnet. Schüler*innen sowie Lehrer*innen aus Deutschland können sich einzeln oder als Team mit ihren Klimaschutzprojekten bewerben. Jede*r Landessieger*in erhält 2.500 Euro Preisgeld sowie eine Projekt-Patenschaft mit einem Unternehmen oder einer Institution aus seiner*ihrer Region. Weitere Infos

    März 2025
    28
    10:00 Uhr
    – 
    11:30 Uhr
  • Veranstaltungen
  • OKJA
  • Kinderschutz
  • Diversity
  • Hamburg
  • Die politische Krabbelgruppe

    Die kindliche Sexualität ist maßgeblicher Baustein der Identitätsentwicklung von Kindern. Doch der Umgang damit kann für uns Eltern manchmal herausfordernd sein. Kinder konfrontieren uns mit unseren eigenen Ängsten und Vorurteilen und stellen uns manchmal Fragen, auf die wir keine Antwort wissen. Annica Petri vom Familienplanungszentrum Hamburg zeigt uns Wege auf, wie wir einen bewussten Umgang damit finden und vor allem, wie wir unsere Kinder ganz ohne Scham in ihrer Entwicklung stärken und unterstützen können. Diesmal zu Besuch: Die diplomierte Sexualpädagogin, Sozialpädagogin und systemische Beraterin Annica Petri. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    W3

    Infos zu Barrieren:

     Die Räume sind nicht barrierefrei zugänglich

    März 2025
    30
  • Wettbewerbe
  • KinderJugendliche
  • Jugend fotografiert Deutschland

    Die Jugend ist die Zukunft und hat eine einzigartige Perspektive auf die Welt um sich herum. Genau das ist beim diesjährigen Fotowettbewerb gefragt. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, Geschichten aus dem Alltag von jungen Menschen zu erzählen. Geschichten, die für ihr Leben wichtig sind. Die Fotostorys stellen die Realität der Jugend dar und tragen dazu bei, zu einem Austausch zu kommen und sich mit Alternativen für Probleme zu beschäftigen. Dabei geht es also nicht um die beeindruckendsten oder perfektesten Bilder, sondern gezeigt wird, was junge Menschen echt bewegt. Gruppen von 3 bis 10 Jugendlichen, im Alter von 10 bis 18 Jahren können mitmachen. Weitere Infos

    März 2025
    31
  • Ausschreibungen
  • Schulen
  • Kitas
  • OKJA
  • Kulturschaffende
  • Kumasta
  • Chance Tanz | Aktion Tanz

    ChanceTanz fördert lokale Projektvorhaben, in denen Kinder und Jugendliche unter professioneller Leitung von Tanzkünstler*innen/Pädagog*innen an einem tänzerisch-kreativen Prozess teilhaben und diesen aktiv mitgestalten. Die erarbeiteten Ergebnisse der Projekte werden in der Regel präsentiert. Neben der praktischen Seite des Angebotes sollen auch Möglichkeiten zur Rezeption von Tanz in Form von Aufführungs- oder Probenbesuchen professioneller Tanzkompanien oder Aufführungen von Peergruppen geschaffen werden. Weitere Frist: 30.09.2025. Weitere Infos

    März 2025
    31
  • Ausschreibungen
  • Schulen
  • Kitas
  • OKJA
  • Kulturschaffende
  • Kumasta
  • Wege ins Theater | ASSITEJ e.V.

    Das Programm fördert Theaterprojekte, die Kindern und Jugendlichen Zugänge ins Theater eröffnen. Dabei wird von einem weiten Theaterbegriff ausgegangen, der alle möglichen Spielweisen der Darstellenden Künste miteinbezieht: von Tanz, Puppen- oder Musiktheater bis zur Rauminstallation oder theatralen Stadtführung. Projekte können für oder über Theater schreiben, Malen, Musizieren, Digitale Kunst, Performance-Art, Filmen u.v.m. beinhalten. Für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren. Hinweis: Da die verfügbaren Mittel für 2025 bereits zu hohen Teilen gebunden sind, wird darum gebeten, sich an die vorgegebenen Richtwerte zu halten. Hohe Antragssummen können nur bei inklusiven Projekten bzw. bei herausstechenden Projekten gefördert werden. Projektbeginn: 01.07.2025. Weitere Infos

    März 2025
    31
  • Ausschreibungen
  • Kulturschaffende
  • Förderfonds Kinderkultur

    Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt mit seinen verschiedenen Förderfonds Kinder- und Jugendprojekte. Ziel der Förderfonds ist die Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unter dem Beteiligungsaspekt. Der Themenfonds »Kinderkultur« fördert Projekte aller Kultursparten – von Theater über Hip-Hop bis Siebdruck –, die sich mit den Kinderrechten beschäftigen. Weitere Infos

    März 2025
    31
    10:00 Uhr
    – 
    14:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Schulen
  • Kitas
  • OKJA
  • Kulturschaffende
  • Kinderschutz
  • online
  • Sensibilisierung Machtmissbrauch und (sexualisierte) Gewalt

    Kinderschutz geht alle an und bei allen Aktivitäten steht das Wohl des Kindes über allen anderen Interessen und Aufträgen. Daher möchten wir gemeinsam mit der BürgerStiftung Hamburg Akteur*innen, die mit Kindern und oder Jugendlichen arbeiten, einladen, sich zum Thema Machtmissbrauch und (sexualisierte) Gewalt zu sensibilisieren. Die Veranstaltung bietet eine erste Einführung ins Thema. Die BürgerStiftung bietet von April bis November eine fünfmodulige Fortbildung in Hamburg zur Erstellung von Schutzkonzepten, für die eine Teilnahme an einer Sensibiliserungsveranstaltung Voraussetzung ist. Referent*in: Ulrike Minar (Kinderschutzbund Hamburg). Zur Anmeldung

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    April 2025
    2
    10:00 Uhr
    – 
    13:30 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Schulen
  • Kitas
  • OKJA
  • Kulturschaffende
  • Kumasta
  • Hamburg
  • Kulturelle Bildungsnetzwerke gestalten und stärken

    Wie können wir unsere Netzwerke noch besser ausbauen? Worauf sollten wir achten und an wen dabei denken? Welche Synergien und Ressourcen können aus guten und nachhaltigen Netzwerken entstehen? Diesen Fragen möchten wir uns in dieser Veranstaltung nähern. Um Methoden für die eigene Arbeit an die Hand zu bekommen, stellt Marit Tote (Projektreferentin bei k2 Beratung, Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel) den praxisorientierten Prozessleitfaden Netzwerke(n) für Kulturelle Teilhabe vor. Über eine Übung kommen wir in den Austausch. Zudem werfen wir einen Blick in die Kultur macht stark Praxis und erfahren, wie das förderfähige Projektformat Transfer- und Vernetzungstreffen genutzt werden kann. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 27.03.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    ZINNSCHMELZE, Maurienstr.19

    Infos zu Barrieren:

    Rollstuhlgerecht

    April 2025
    2
    02.04.25 – 03.04.25
  • Veranstaltungen
  • KinderJugendliche
  • Diversity
  • FSJK
  • Hamburg
  • abgedreht! 2025 | Hamburgs junger Film

    Das »abgedreht!« - Nachwuchsfilmfestival geht in die nächste Runde. Im April 2025 trifft sich der Filmnachwuchs aus Hamburg und der Metropolregion in den Zeise Kinos in Ottensen. Alle gezeigten Filme gehen ins Rennen um den Hamburger Nachwuchsfilmpreis. Weitere Infos

    Veranstaltungsort:

    Zeise Kino

    April 2025
    2
    02.04.25 – 03.04.25
  • Tagungen
  • Schulen
  • Kitas
  • Kulturschaffende
  • Kinderschutz
  • hybrid
  • Ganztagskongress 2025 "»Das Kind im Zentrum«

    Der Ganztagskongress 2025 wird sich unter der Überschrift »Das Kind im Zentrum« den anknüpfenden Fragen widmen: Was brauchen Kinder im Grundschulalter im Ganztag? Wie kann der Ganztag Kinder stärken und für gerechtere Bildungschancen sorgen? Die Konzeptionierung, Ausgestaltung und Umsetzung gelingender, kindgerechter ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote werden im Mittelpunkt des Ganztagskongress 2025 stehen. Weitere Infos

    Anmeldefrist: 12. bzw 27.03.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    Berlin & online

    April 2025
    3
    09:30 Uhr
    – 
    16:30 Uhr
    03.04.25 – 04.04.25
  • Fortbildungen
  • Kulturschaffende
  • online
  • Digitale Praxisqualifizierung »Politische Medienbildung in der Jugendarbeit«

    Der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg veranstaltet im April 2025 die Praxisqualifizierung »Politische Medienbildung in der Jugendarbeit«. Dabei wird sich der Frage gewidmet, wie mit Jugendlichen über Demokratie und digitale Medien ins Gespräch gekommen werden kann. Das Angebot richtet sich an Pädagogische Fachkräfte der außerschulischen Jugend(sozial)arbeit/Jugendbildung und Schulsozialarbeit. Weitere Infos

    Anmeldefrist: 24.03.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    April 2025
    4
    04.04.25 – 06.04.25
  • Tagungen
  • Kulturschaffende
  • Werkstatt künstlerische Intelligenz

    Die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel veranstaltet im April die Werkstatt künstlerische Intelligenz. Aus der analogen Kunstwerkstatt heraus erprobt das Seminar experimentell und angereichert mit inspirierenden Beispielen Möglichkeiten, die künstliche Intelligenz für künstlerische Prozesse und Vermittlungskontexte bietet. Weitere Infos

    Kosten: 169 €
    Veranstaltungsort:

    Wolfenbüttel

    April 2025
    7
    07.04.25 – 09.04.25
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Schulen
  • Kitas
  • OKJA
  • Kulturschaffende
  • KinderJugendliche
  • Diversity
  • FSJK
  • Hamburg
  • Empowerment-Training für Menschen mit Rassismuserfahrungen

    Die LAG kooperiert in den Jugendfreiwilligendiensten erstmals mit dem Verein Phoenix e.V., der Menschen bereits seit 1993 dafür sensibilisiert, wie rassistische Diskriminierung im Alltag und in Strukturen aussieht. Im dreitaägigen Training soll gemeinsam nach Wegen gesucht werden, wie wir trotz der ständigen Rassismuserfahrungen unsere persönlichen Ziele erreichen können, wie wir positiv in dieser Gesellschaft leben können und, ganz wichtig, was wir tun können, um Rassismus zu verringern. Wenn du also in Deutschland lebst und rassistische Erfahrungen machst oder dich abgewertet fühlst, dann ist dieses mehrtägige Training genau das Richtige für dich. Leider können wir das Training nicht kostenlos anbieten, aber wir hoffen, dass Einrichtungen die Kosten für ihre Mitarbeitenden bei Bedarf übernehmen. Das Training ist geeignet für alle ab 16 Jahren, für alle Berufsgruppen, Freiwillige oder Interessierte. Weitere Infos

    Anmeldefrist: 31.03.2025
    Kosten: 200 Euro für Hauptamtliche, 150 Euro für Freiwilligendienstleistende
    Veranstaltungsort:

    Kulturpalast Billstedt

    April 2025
    10
    14:00 Uhr
    – 
    18:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Schulen
  • OKJA
  • Kulturschaffende
  • Hamburg
  • Konfliktprävention: Wie gelingt eine gute Kooperation zwischen Kultur und Schule?

    Die Zusammenarbeit von Akteur*innen aus Kultur und Schule sind ein wesentlicher Grundpfeiler, um mit den Angeboten der kulturellen Bildung möglichst alle Kinder zu erreichen. Die unterschiedlichen professionellen und strukturellen Hintergründe der Kooperationspartner*innen stellen dabei einerseits eine große Bereicherung dar, bringen auf der anderen Seite aber auch gewisse Herausforderungen mit sich. Wie gelingt eine Kooperation zwischen den unterschiedlichen Playern? Was müssen sie voneinander wissen, um Konflikten vorzubeugen? Und was können sie tun, wenn es doch mal knallt? In einer möglichst gemischten Gruppe von Vertreter*innen aus dem schulischen und außerschulischen Kontext wollen wir diesen Fragen gemeinsam auf den Grund gehen. Referentin: Rebekka Leibbrand (LAG, Pädagogische Leitung FSJ Kultur & gesetzlich zertifizierte Mediatorin (www.konfliktmoderation-hamburg.de)). Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 03.04.2025
    Kosten: 5 Euro Verwaltungsgebühr
    Veranstaltungsort:

    W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.

    April 2025
    10
  • Tagungen
  • Kulturschaffende
  • Methodenwerkstatt »Kulturelle Bildung zu globaler Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit«

    Globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit sind Themen, die immer mehr Kinder und Jugendliche bewegen. Doch wie können sich Angebote der Kulturellen Bildung solchen Fragen ganz praktisch annähern? Der eintägige Workshop richtet sich an Fachkräfte der Kulturellen Bildung insbesondere aus NRW sowie den angrenzenden Bundesländern, die in ihrer Bildungspraxis zu Themen der Nachhaltigkeit und globalen Gerechtigkeit arbeiten (möchten), ob in lokalen Angeboten oder im internationalen Austausch. Erste Erfahrungen in diesem Bereich sind dafür hilfreich, aber keine Voraussetzung. Weitere Infos

    Anmeldefrist: 21.03.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    Bochum

    April 2025
    10
  • Ausschreibungen
  • Kulturschaffende
  • Behinderung
  • UnLabel-Ausschreibung: Mehr Diversität in Kultur

    Mit »Mehr Diversität in Kultur« bietet Un-Label aus Köln bis 2027 jährlich drei bis vier Kulturorganisationen aus ganz Deutschland die Möglichkeit einer umfassenden Qualifizierung zur Umsetzung ihres inklusiven Öffnungsprozesses. Die zweite Ausschreibungsrunde für den Projektzeitraum 01.07.2025 bis 30.06.2026 ist gestartet. Weitere Infos

    April 2025
    29
    15:00 Uhr
    – 
    16:00 Uhr
  • Veranstaltungen
  • Schulen
  • Kitas
  • OKJA
  • Kulturschaffende
  • Kumasta
  • Demokratie
  • online
  • »Spielen macht stark!« Infoveranstaltung

    Du hast eine Projektidee, die Kindern und Jugendlichen kulturelle Teilhabe ermöglicht? Die Vielfalt des Spiels steht als Inhalt und Methode im Fokus? Es finden sich drei Organisationen in deiner Gegend, die als Bündnis für Bildung dieses Projekt gemeinsam auf die Beine stellen wollen? Dann ist unser Förderprogramm Spielen macht stark! – Erforschen, Gestalten und Aneignen genau das Richtige für dich! Es stehen vier Formate im Rahmen einer Förderung zur Auswahl: Demokratische Spielräume, Kreative Spielräume, Nachhaltige Spielräume und Digitale Spielräume. Anmeldung für die digitale Infoveranstaltung zum Förderprogramm an . Weitere Infos

    April 2025
    30
  • Ausschreibungen
  • Schulen
  • Neumayer Stiftung | Förderprogramm für Projekte der Kulturellen Bildung an Schulen

    Schulen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz, die Projekte der Kulturellen Bildung umsetzen möchten, können sich ab sofort im Rahmen des Programms „Projekt:Kultur“ der Neumayer Stiftung für eine Projektföderung bewerben. Ausgewählte Projekte werden mit bis zu 10.000 Euro unterstützt. Weitere Infos

    Mai 2025
    1
  • Ausschreibungen
  • Schulen
  • Kitas
  • OKJA
  • Kulturschaffende
  • Kumasta
  • Musik für alle! | Bundesmusikverband Chor & Orchester

    Gefördert werden außerschulische Projekte, die Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Musik ermöglichen. Sei es das Singen im Chor, ein Beatbox Workshop, das Kennenlernen verschiedenster Instrumente, gemeinsames Musizieren in der Gruppe, ein Konzertbesuch oder eine Ferienfreizeit, bei der die Kinder und Jugendlichen ein Musical erarbeiten und aufführen – das Förderprogramm bietet vielfältige Möglichkeiten für die Umsetzung der Projektideen. Projektbeginn: 01.07.2025. Weitere Frist: 01.09.2025. Weitere Infos

    Mai 2025
    3
  • Wettbewerbe
  • Schulen
  • denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule

    Mit »denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule« fördern die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und ihre Partner seit 2002 bundesweit Schulprojekte zu den Themen Kulturelles Erbe und Denkmalschutz. Ob im Unterricht, in Schul-AGs oder als Angebot im Ganztag, im Rahmen von »denkmal aktiv«-Projekten beschäftigen sich Schüler*innen mit ihren Lehrkräften und fachlichen Partnern mit einem Kulturdenkmal ihrer Region. Schuljahresprojekte werden fachlich-koordinierend begleitet und finanziell mit 1.900 Euro unterstützt, Projektphasen und -wochen mit bis zu 300 Euro gefördert. Die »denkmal aktiv«-Förderangebote richten sich an allgemein- und berufsbildende Schulen (ab Klasse 5). Weitere Infos

    Mai 2025
    7
    10:00 Uhr
    – 
    13:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Kulturschaffende
  • Hamburg
  • Partizipativ Kulturprojekte mit Kindern und Jugendlichen umsetzen

    Der Ruf nach Partizipation ist laut und viele erkennen, wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche in die Gestaltung von Projekten aktiv einzubeziehen. Welche Techniken und Mittel sind hilfreich, um partizipatives Arbeiten möglich zu machen und was sollte beachtet werden, um die Schattenseite der Partizipation zu vermeiden? Der Workshop gibt einen ersten Einblick und probiert einzelne Methoden – ganz im Sinne des Themas wird die konkrete Ausgestaltung jedoch auch abhängig von den Teilnehmenden und ihren Anliegen sein. In Kooperation mit Fundus Theater / Forschungs Theater (FD). Referentin: Hannah Kowalski. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 30.04.2025
    Kosten: 5 Euro Verwaltungsgebühr
    Veranstaltungsort:

    FUNDUS Theater

    Mai 2025
    14
    10:00 Uhr
    – 
    13:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Schulen
  • Kitas
  • OKJA
  • Kulturschaffende
  • online
  • Wo finde ich Förderung für mein Projekt?

    Wir stellen skizzenartig verschiedene Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte vor – von Hamburg über bundesweite bis hin zur internationaler Förderung. Vertreter*innen unterschiedlicher Programme, Stiftungen und Behörden werden anwesend sein und in gesonderten Räumen Ihre konkreten Fragen zum jeweiligen Angebot beantworten. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 13.05.2025
    Kosten: 5 Euro Verwaltungsgebühr
    Veranstaltungsort:

    online

    Mai 2025
    14
  • Veranstaltungen
  • KinderJugendliche
  • Hamburg
  • »HOW TO CONCERT« Das Konzert

    Bei »How to Concert« werden Schüler*innen selbst zu Programmgestaltern: In mehreren Workshops setzen sie sich mit Gestaltungsmitteln von Konzerten auseinander und lernen die verschiedenen Abteilungen eines Konzerthauses kennen. Sie stellen sich gegenseitig Genres, Interpret*innen sowie mögliche Konzertthemen vor und kuratieren nach und nach ihr eigenes Konzert – von Jugendlichen für Jugendliche. Weitere Infos

    Kosten: 6€ - 16€
    Veranstaltungsort:

    Elbphilharmonie, Kleiner Saal

    Mai 2025
    15
  • Ausschreibungen
  • Schulen
  • Kitas
  • OKJA
  • Kulturschaffende
  • Kumasta
  • tanz+theater machen stark | Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V.

    Kinder und Jugendliche sollen mit Mitteln der darstellenden Künste (alle Genres möglich) und unter professioneller Anleitung zu Kreativität, Eigeninitiative, der künstlerischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen sowie dem Ausprobieren von verschiedenen Ausdrucksformen angeregt werden. Gefördert werden Tanz- oder Theaterprojekte für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren, die alle Schritte von der ersten Begegnung, über eine Recherche- und Probenphase bis hin zur Präsentations- und/oder Reflexionsphase gehen. Projektbeginn: 15.07.2025. Weitere Infos

    Mai 2025
    15
  • Wettbewerbe
  • KinderJugendliche
  • Diversity
  • FSJK
  • Dein Song für EINE WELT!

    Junge Menschen zwischen 10 und 25 Jahren deutschlandweit sind erneut aufgerufen, sich musikalisch mit Themen globaler Entwicklung auseinanderzusetzen und einen selbst geschriebenen Song einzureichen. Auf die Gewinner*innen warten spannende Erfahrungen in der Song Contest-Community, Geld- und Sachpreise wie beispielsweise professionelle Studioaufnahmen und ein Musikvideodreh. Mitmachen können Solist*innen, Bands, Chöre, Schulklassen oder Rap-Crews, egal ob Rock, Pop, Hiphop oder Ballade! Weitere Infos

    Mai 2025
    15
    10:00 Uhr
    – 
    12:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Schulen
  • Kitas
  • OKJA
  • Kulturschaffende
  • Hamburg
  • online
  • Umgang mit öffentlichen Mitteln für Anfänger*innen

    Viele Kulturprojekte wünschen sich eine Förderung der Stadt, des Landes oder sogar des Bundes – und die Freude ist meist groß, wenn man z.B. ein Projekt beim Projektfonds Kultur und Schule bewilligt bekommt. Doch zur Verwendung dieser Mittel gibt es einiges zu beachten, damit einem das Ganze bei der Nachweisprüfung nicht auf die Füße fällt. Wir sind keine Juristinnen, wollen aber einen allerersten Einblick in die Vorgaben der Landeshaushaltsordnung inklusive der Allgemeinen Nebenbestimmungen für die Projektförderung geben – natürlich ohne Gewähr. Themen werden sein: Wofür darf ich Geld ausgeben, was kann ich abrechnen? Was muss ich bei Käufen, Bestellungen, Beauftragungen beachten? Was muss ich wie dokumentieren? Referentinnen: Ilka Busche und Dörte Nimz, LAG. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 14.05.2025
    Kosten: 5 Euro Verwaltungsgebühr
    Veranstaltungsort:

    online

    Mai 2025
    18
  • Ausschreibungen
  • Schulen
  • Kitas
  • OKJA
  • Kulturschaffende
  • Hamburg
  • Holger Cassens Preis

    Der mit 15.000 Euro dotierte Holger-Cassens-Preis wird 2024 zum 17. Mal vergeben. Preiswürdig sind Projekte in Hamburg, die die Bildungs- und Kulturinteressen von jungen Menschen (auch in Bezug auf ihre Familien, Milieus, pädagogische Einrichtungen, Vereine usw.) in benachteiligten Lebenslagen erkennen und aufgreifen und sie zum Mittelpunkt ihrer Angebote machen. Preiswürdig sind auch noch nicht etablierte Projekte, die konzeptionell neue Wege gehen. Weitere Infos

    Mai 2025
    22
  • Veranstaltungen
  • Kulturschaffende
  • Diversity
  • Behinderung
  • online
  • Basiswissen Barrierefreiheit: Kategorie Sehen

    Der Kategorie Sehen widmet sich die dritte Veranstaltung der kubia-Reihe »Basiswissen Barrierefreiheit«. Ausgehend von der Perspektive blinder und sehbehinderter Menschen fragen wir nach Barrieren im Kunst- und Kulturbetrieb aller künstlerischen Sparten und nach adäquaten Zugängen, die den tatsächlichen Bedarfen gerecht werden. Weitere Infos

    Anmeldefrist: 14.05.2024
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    Infos zu Barrieren:

    mit DGS

    Mai 2025
    22
    09:00 Uhr
    – 
    13:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • Schulen
  • Kulturschaffende
  • Demokratie
  • online
  • Demokratie lernen im Ganztag

    Alle Kinder haben das Recht, Demokratie aktiv zu erleben und zu lernen – auch im Ganztag. Doch wie lässt sich Demokratie fördern, Chancengleichheit gewährleisten und die Mitbestimmung der Kinder im Ganztag stärken?
    Diese und weitere Fragen werden wir am 22. Mai 2025 auf unserem Onlinefachtag gemeinsam beleuchten und nach Antworten suchen. Ein reflektiertes Handeln von Fachkräften ist von zentraler Bedeutung, um demokratische Werte zu vermitteln. Gemeinsam arbeiten wir daran, eine Ganztagsschulkultur zu entwickeln, die Demokratie lebt, Vielfalt stärkt und den Kindern eine Grundlage für ihre aktive Teilnahme an der Gesellschaft bietet. Weitere Infos

    Kosten: 24,50€
    Veranstaltungsort:

    online

    Juni 2025
    3
    17:00 Uhr
    – 
    18:30 Uhr
  • Veranstaltungen
  • Kulturschaffende
  • Kumasta
  • Kinderschutz
  • online
  • Neue digitale Trends, neue Gefährdungen: Rechtliche Grundlagen des Kinder- und Jugendmedienschutzes | PROQUA

    Der Online-Workshop mit Christina Fuhs von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ), Silja Krieger und Sebastian Flick von der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD) wird Ihnen einen Überblick über all diese Maßnahmen bieten. Unter anderem werden die verpflichtenden Vorsorgemaßnahmen der Social-Media Anbieter und der orientierungsgebenden Funktion der BzKJ für eine Förderung einer gemeinsamen Verantwortungsübernahme von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft thematisiert. Darüber hinaus wird über die Altersfreigaben der Freiwilligen Selbstkontrollen und das Indizierungsverfahren informiert. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    Juni 2025
    3
    03.06.25 – 08.06.25
  • Veranstaltungen
  • Kulturschaffende
  • KinderJugendliche
  • Diversity
  • FSJK
  • Hamburg
  • »mo&friese« Junges Kurzfilmfestival Hamburg

    Das Kurzfilm Festival Hamburg gehört zu den renommiertesten und wichtigsten Kurzfilmfestivals Europas. Seit 1998 widmet es sich mit dem jungen Kurzfilm Festival Hamburg Mo&Friese auch dem jüngeren Publikum und zeigt jährlich Anfang Juni in neun internationalen Wettbewerbsprogrammen aktuelle sowie relevante Kurzfilme, die ihrer Zielgruppe auf Augenhöhe begegnen und deren persönliche Sichtweise ernst nehmen. Weitere Infos

    Veranstaltungsort:

    Hamburg

    Juni 2025
    12
    10:00 Uhr
    – 
    12:00 Uhr
  • LAG
  • Schulen
  • Kitas
  • OKJA
  • Kulturschaffende
  • Diversity
  • Behinderung
  • Hamburg
  • online
  • Kulturelle Projekte für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen gestalten

    Seit 2025 gibt es in der LAG die neue Beratungsstelle zu Kulturprojekten für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Diese Fortbildung will für Projektgestalter*innen einen allerersten Einstieg ins Thema geben: Welche Fragen sollte man sich im Vorfeld stellen? Was gilt es räumlich, organisatorisch und bei der Öffentlichkeitsarbeit zu beachten? Und wie sollte man die pädagogisch-künstlerische Gestaltung solcher Projekte angehen? Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 11.06.2025
    Kosten: 5 Euro Verwaltungsgebühr
    Veranstaltungsort:

    online

    Juni 2025
    13
    19:00 Uhr
    – 
    21:00 Uhr
  • Veranstaltungen
  • Schulen
  • Patenklasse für die opera piccola

    Patenklassen haben uns die Chance die Staatsoper Hamburg einmal anders kennenzulernen. In einer Bühnenorchesterprobe erleben die Schüler*innen, wie die Zusammenarbeit zwischen Dirigent*in, Musiker*innen und Sänger*innen funktioniert und bekommen einen ersten Einblick in die Inszenierung. Im darauffolgenden OpernIntro setzen sich die Schüler*innen dann selbst interaktiv mit der Oper auseinander, können selbst in eine der Rollen schlüpfen und sich ausprobieren. Der anschließende Vorstellungsbesuch wird für alle ein ganz besonderer Abend! Weitere Infos

    Kosten: 10€
    Veranstaltungsort:

    Kampnagel

    Infos zu Barrieren:

    keine Angaben

    Juni 2025
    21
    13:00 Uhr
    – 
    17:00 Uhr
  • Veranstaltungen
  • Kulturschaffende
  • Hamburgs längste Tafel für Demokratie, Vielfalt & Zusammenhalt

    Zum Auftakt laden die Hamburger Stiftungstage die ganze Stadt an Hamburgs längste Tafel für Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt ein. In einem breiten Bündnis der Stadtgesellschaft wollen ein buntes Programm zum Mitmachen, Informieren, Genießen und Entdecken gestalten, das die Vielfalt an Gutem in unserer Stadt beim Picknick für Alle erlebbar macht. Klönen, Schlemmen, Spielen oder Debattieren, egal ob Jung oder Alt: Alles geht an unserer Tafel, denn jeder Tisch ist anders! Gemeinsam wollen wir so unsere offene und vielfältige Gesellschaft mit den Menschen aus der Stadt feiern und ein positives Zeichen setzen! Weitere Infos

    Anmeldefrist: 06.06.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    Rathausmarkt

    Infos zu Barrieren:

    keine Angabe

    September 2025
    1
  • Ausschreibungen
  • Schulen
  • Kitas
  • OKJA
  • Kulturschaffende
  • Kumasta
  • Musik für alle! | Bundesmusikverband Chor & Orchester

    Gefördert werden außerschulische Projekte, die Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Musik ermöglichen. Sei es das Singen im Chor, ein Beatbox Workshop, das Kennenlernen verschiedenster Instrumente, gemeinsames Musizieren in der Gruppe, ein Konzertbesuch oder eine Ferienfreizeit, bei der die Kinder und Jugendlichen ein Musical erarbeiten und aufführen – das Förderprogramm bietet vielfältige Möglichkeiten für die Umsetzung der Projektideen. Weitere Infos

    September 2025
    1
  • Ausschreibungen
  • Schulen
  • Kitas
  • OKJA
  • Kulturschaffende
  • Kumasta
  • Zirkus gestaltet Vielfalt | BAG Zirkuspädagogik e.V.

    In allen Projekten wird Zirkuspädagogik als Methode eingesetzt, um den Kindern und Jugendlichen kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Die Partizipation der Teilnehmer*innen in den Projektablauf ist von großer pädagogischer Bedeutung und wird auf vielfältige Weise umgesetzt. Sie lernen, dass es Sinn macht, sich einzumischen und aktiv zu sein. Zirkuspädagogik nach den Leitlinien der BAG sieht vor, dass die Pädagog*innen den Lernenden diese Freiräume lassen, sie nicht in fertige Muster pressen. Die Projekte sollen als diversitäts- und diskriminierungssensible Angebote gestaltet werden. Es wurden zehn unterschiedliche Formate für die Antragstellung entwickelt. Diese Formate bauen inhaltlich aufeinander auf, können aber auch einzeln beantragt werden. Projektbeginn: ab 1. Januar 2026. Weitere Infos

    September 2025
    10
  • Ausschreibungen
  • Schulen
  • Kitas
  • OKJA
  • Kulturschaffende
  • Kumasta
  • Künste öffnen Welten | Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)

    Künste öffnen Welten möchte Kinder und Jugendliche, die bisher keine oder nur sehr wenige Zugänge zu Kunst und Kultur hatten, in ihren Teilhabe- und (kulturellen) Bildungschancen unterstützen. Mit der Förderung entwickeln und setzen Kultur-, Jugend- und/oder Bildungsträger gemeinsam Projekte um, in denen Kinder und Jugendliche die Künste, Kultur, Spiel und Medien entdecken können. Eine partizipativ gestaltete Kulturelle Bildung eröffnet ihnen neue Perspektiven auf sich selbst und auf die Welt. Das stärkt ihre Persönlichkeit und das Miteinander. Projektbeginn: 15.01.2026. Weitere Infos

    September 2025
    16
    17:00 Uhr
    – 
    18:30 Uhr
  • Veranstaltungen
  • Kulturschaffende
  • Kumasta
  • Kinderschutz
  • online
  • Online-Kurs – Schutz, Befähigung, Teilhabe: Radikal online | PROQUA

    Der Online-Workshop mit Martin Müsgens, Niklas Schmidt und Martin Holbach von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz beginnt mit einem einführenden Vortrag. Die Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, sich selbst einen Eindruck von den gefährdenden Inhalten zu verschaffen und werden zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch eingeladen. Selbstverständlich gibt es auch Raum für Fragen und Diskussion. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    September 2025
    30
  • Ausschreibungen
  • Schulen
  • Kitas
  • OKJA
  • Kulturschaffende
  • Kumasta
  • Chance Tanz | Aktion Tanz

    ChanceTanz fördert lokale Projektvorhaben, in denen Kinder und Jugendliche unter professioneller Leitung von Tanzkünstler*innen/Pädagog*innen an einem tänzerisch-kreativen Prozess teilhaben und diesen aktiv mitgestalten. Die erarbeiteten Ergebnisse der Projekte werden in der Regel präsentiert. Neben der praktischen Seite des Angebotes sollen auch Möglichkeiten zur Rezeption von Tanz in Form von Aufführungs- oder Probenbesuchen professioneller Tanzkompanien oder Aufführungen von Peergruppen geschaffen werden. Weitere Infos

    Oktober 2025
    5
  • Ausschreibungen
  • Schulen
  • Kitas
  • OKJA
  • Kulturschaffende
  • Kumasta
  • Demokratie
  • Spielen macht stark! Erforschen, gestalten und Aneignen | Spielmobile e.V.

    Alle wollen spielen! Kinder und Jugendliche sind neugierig und wollen herausfinden, was man im Wohnumfeld entdecken kann. Mit und ohne digitale Medien gilt es, die Umgebung selbstständig zu erforschen, zu gestalten und sich anzueignen. Dafür stehen vier Formate zur Auswahl: Demokratische Spielräume, Kreative Spielräume, Nachhaltige Spielräume und Digitale Spielräume. Umgesetzt werden können sie als Ferienprojekt, Wochenendaktion oder regelmäßiges Nachmittagsangebot. Die Angebote müssen zusätzlich zum Regelbetrieb stattfinden. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche von vier bis 18 Jahren. Projektbeginn: 15.01.2025. Weitere Frist: 01.02.2026 für Projekte ab 01.04.2026. Weitere Infos

    Dezember 2025
    2
    17:00 Uhr
    – 
    18:30 Uhr
  • Veranstaltungen
  • Kulturschaffende
  • Kumasta
  • Kinderschutz
  • online
  • Online-Kurs – Schutz, Befähigung, Teilhabe: Pornografie, Cybergrooming, Sexting | PROQUA

    Der Workshop beginnt mit einem einführenden Vortrag, in dem diese Fragen behandelt werden. Im Anschluss werden die Teilnehmenden dazu eingeladen, gemeinsam mit den Referentinnen Handlungsempfehlungen im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit zu erarbeiten. Selbstverständlich gibt es auch Raum für Fragen und Diskussionen. Weitere Infos

    Kosten: ksotenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    Januar 2026
    31
  • Ausschreibungen
  • Kulturschaffende
  • Behinderung
  • ab sofort | Aktion Mensch fördert inklusive Projekte mit bis zu 10.000 Euro

    Inklusion bedeutet, eine vielfältige und offene Gesellschaft zu schaffen, in der jeder Mensch unabhängig von individuellen Unterschieden am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann. Die Aktion Mensch möchte mit ihrem Förderprogramm »Viel vor: Gemeinsam aktiv für Inklusion« dabei helfen, zusätzliche Gelegenheiten für inklusive Begegnungen zu schaffen, um Inklusion erlebbar und erfahrbar zu machen. Weitere Infos

    Februar 2026
    1
  • Ausschreibungen
  • Schulen
  • Kitas
  • OKJA
  • Kulturschaffende
  • Kumasta
  • Demokratie
  • Spielen macht stark! Erforschen, gestalten und Aneignen | Spielmobile e.V.

    Alle wollen spielen! Kinder und Jugendliche sind neugierig und wollen herausfinden, was man im Wohnumfeld entdecken kann. Mit und ohne digitale Medien gilt es, die Umgebung selbstständig zu erforschen, zu gestalten und sich anzueignen. Dafür stehen vier Formate zur Auswahl: Demokratische Spielräume, Kreative Spielräume, Nachhaltige Spielräume und Digitale Spielräume. Umgesetzt werden können sie als Ferienprojekt, Wochenendaktion oder regelmäßiges Nachmittagsangebot. Die Angebote müssen zusätzlich zum Regelbetrieb stattfinden. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche von vier bis 18 Jahren. Projektbeginn: 01.04.2026. Weitere Infos