Veranstaltungstipps und Ausschreibungen
ab 18.11.2025 | Filmclub für junge Erwachsene ab 14 Jahren bei Mo&Friese
Im Kurzfilmclub für 14- bis 21-Jährige entdecken junge Menschen internationale Kurzfilme, tauschen sich über Inhalte und filmische Mittel aus und reflektieren gemeinsam unterschiedliche Perspektiven. Neben Arthouse-, Doku- und Animationsfilmen stehen auch Klassiker und Wunschfilme auf dem Programm. Die Teilnehmenden gestalten das Programm aktiv mit und erleben, dass ihre Ideen zählen und Kultur ein Raum für Austausch und Teilhabe ist. Der Filmclub findet jeden 3. Dienstag im Monat statt. Weitere Infos
fux Lichtspiele, Bodenstedtstr. 16
Die Insel liest | 22. Wilhelmsburger Lesewoche
Das Kinderliteraurfestival der Elbinseln bringt wieder schönen Trubel in die Schulen, Kitas und Bücherhallen von Wilhelmsburg und Veddel und natürlich ins Bürgerhaus Wilhelmsburg. In diesem Jahr stehen allerhand große Namen auf dem Programm: Erwartet werden Benjamin Tienti mit Wer Schnappt Ronaldo, das Theater Mär mit „Die Königin der Farben“, Michael Petrowitz mit seinen berüchtigten Action-Lesungen, das Theater Funkenflug mit »Pfoten hoch!«, Volker Schmitt mit einer Comic-Kino-Lesung, Franziska Biermann mit Herrn Fuchs sowie Stütze & Vorbach mit einer Ninja-Mitmach-Lesung. Höhepunkt ist der zentrale Lesetag am 18. November mit der Verleihung des Elbinsel-Kinderbuchpreises 2025 an Matthias Kröner. Weitere Infos
Bürgerhaus Wilhelmsburg
Tanz für junges Publikum | EIN RAUM OHNE WÄNDE
Ohne sich jemals physisch zu begegnen, haben sich Kinder aus den Städten Frankfurt, São Paulo, Beirut und La Union auf den Philippinen auf eine gemeinsame Spurensuche begeben und dabei erkundet, wie wir jenseits von nationalen Grenzen zusammenfinden. Nun laden sie mittels Kopfhörer andere Kinder zwischen 8 und 12 Jahren ein, diese außergewöhnliche und abenteuerliche Reise auf Kampnagel mit ihnen erneut anzutreten, hin zum Raum ohne Wände, den man von überall aus betreten kann. Weitere Infos
Kampnagel - K4
Bertini-Preis
Der BERTINI-Preis wird an junge Menschen verliehen, die sich für ein gleichberechtigtes Miteinander der Menschen in Hamburg einsetzen. Der Preis würdigt Projekte und Aktionen, die Spuren vergangenen Unrechts nachgehen und sie in der Gegenwart sichtbar machen. Er ehrt junge Menschen im Alter von 14-27 Jahren, die eingreifen, um Unrecht, Ausgrenzung und Gewalt in unserer Stadt zu verhindern. Weitere Infos
Einreichfrist für Filme beim Nachwuchsfilmfestvial »abgedreht!«
Für das Nachwuchsfilmfestival »abgedreht!« werden Kurzfilme aller Genres von Filmemacher*innen bis 27 Jahren und Studierenden aus Hamburg und Umland gesucht. Nach dem altbewährten Motto: »Filme gehören auf die Leinwand« werden am 25. und 26. März 2026 im Zeise Kino alle Filme gezeigt, die für den Hamburger Nachwuchsfilmpreis nominiert sind. Weitere Infos
Schulpraktikum Games 2026 | 15.06 - 13.07.2026
Drei Wochen lang erhalten 16 Schüler*innen praktische und theoretische Einblicke in die Berufsbilder der Games-Branche sowie in Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Die Bisher bestätigt sind die Hamburger Firmen InnoGames und FISHLABS, sowie die HAW – Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Diese bilden die wechselnden Standorte des Schulpraktikums. Vom Game Design über Art und Audio Design bis hin zur Programmierung zeigen Profis, was zur Spielentwicklung gehört, wie ihr Arbeitsalltag aussieht und wie man Fuß in der Games-Branche fassen kann. Begleitet werden die Praktikant*innen von Medienpädagog*innen der Initiative Creative Gaming. Das Praktikum wird von den Schulen als das im Lehrplan vorgesehene Betriebspraktikum anerkannt. Weitere Infos
Digitale Infoveranstaltung: FSJ Kultur mit Behinderung
Jedes Jahr absolvieren knapp 70 junge Menschen zwischen 16 und 23 Jahren ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in Hamburger Kultureinrichtungen. In der Veranstaltung wird konkret gezeigt, wie ein FSJ Kultur auch für junge Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungengelingt und welche Erfahrungen Freiwillige u.a. im Autismus-Spektrum oder mit Trisomie 21 gemacht haben. Interessierte können Fragen stellen und direkt mit dem FSJ-Team in Kontakt treten. Wer ab September 2026 starten möchte, erhält hier erste Infos für die Anmeldephase ab Januar 2026. Weitere Infos und Anmeldung
online
Bundeswettbewerb »Demokratisch Handeln« für junge Menschen
Am Wettbewerb teilnehmen können alle jungen Menschen vom Kindergartenalter bis 25 Jahre, die ein Demokratieprojekt durchgeführt haben – egal ob allein, in Gruppen oder mit der Schulklasse. Der Bundeswettbewerb ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur und zeichnet Demokratieprojekte aller Art aus dem schulischen und außerschulischen Bereich aus. Träger ist der Förderverein Demokratisch Handeln e. V. Weitere Infos
Kunstwettbewerb - Meine Welt im Koffer
Der Verein Little ART schreibt einen bundesweiten Kunstwettbewerb aus. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 19 Jahren aus ganz Deutschland. Im Mittelpunkt steht die kreative Auseinandersetzung mit dem persönlichen Bild von Heimat und Kultur. Der Wettbewerb lädt dazu ein, individuelle Perspektiven künstlerisch zum Ausdruck zu bringen. Eine Fachjury wählt 30 Gewinner*innen aus, die Sachpreise in Form von Kunstmaterial erhalten. Weitere Infos
Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2026
Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis zeichnet das Deutsche Kinderhilfswerk seit 2004 jährlich Projekte aus, die sich beispielhaft im Sinn der UN-Kinderrechtskonvention für die Umsetzung der Kinderrechte einsetzen. Verliehen wird der Preis in drei Kategorien: Politisches Engagement, Solidarisches Miteinander und Kinder- und Jugendkultur. Die Entscheidung über die Vergabe des Deutschen Kinder- und Jugendpreises trifft der Kinder- und Jugendbeirat (KiJuBei) des Deutschen Kinderhilfswerkes. Ein zentrales Bewertungskriterium ist die aktive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Planung und Umsetzung der Projekte. Ihre Ideen, ihr Engagement und ihre Perspektiven sollen im Mittelpunkt stehen. Weitere Infos
30 m³ Baukultur – Macht was draus!
Die Bundesstiftung Baukultur ruft Kreative dazu auf, innovative Projekte zur Gestaltung von 30 m³ einzureichen. Eingeladen sind Studierende, Azubis, Schüler*innen sowie Universitäten, Hochschulen und Schulen aus verschiedenen Disziplinen. Jede Errichtung, Nutzungsänderung und Abbruchmaßnahme von Gebäuden oder Gebäudeteilen bedarf einer baubehördlichen Genehmigung. Volumen mit weniger als 30 m³ aber sind laut jeweiliger Landesbauordnung in der Regel genehmigungsfrei – ein Gestaltungsraum voller Möglichkeiten. Ein Ort zum Verweilen, Bushaltestellen, Fahrradgaragen und Abstellhäuschen – den Ideen sind nur räumliche Grenzen gesetzt: 30 m³ auf einer Grundstücksfläche von maximal 2 m x 5 m stehen zur Verfügung, um sie nachhaltig, kreativ und experimentell zu gestalten. 10 ausgewählte Projekte werden zum Konvent der Baukultur 2026 in Potsdam realisiert. Weitere Infos
Gelbe Hand - Kreatives Zeichen gegen Rassismus
Beim Wettbewerb »Die Gelbe Hand« des Vereins »Mach‘ meinen Kumpel nicht an!« geht es seit vielen Jahren darum, ein kreatives Zeichen gegen Rassismus, Ausgrenzung und für ein solidarisches Miteinander zu setzen. Mitmachen können Jugendliche und junge Erwachsene in der beruflichen Ausbildung, am Berufskolleg oder -schule sowie in der Gewerkschaftsjugend. Gesucht werden Beiträge, die in den Jahren 2024 und 2025 entstanden sind und bisher bei keinem Wettbewerb prämiert wurden. Weitere Infos
Jugendkultur- und Fachkräfteaustausch für 2026
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung fördert 2026 Jugendkultur- und Fachkräfteaustauschprojekte mit Partnerländern wie Frankreich, Polen, Russland oder China. Unterstützt werden Begegnungen im Bereich der Kulturellen Bildung, darunter Jugendaustauschprojekte, digitale Formate, gemischte Modelle, Kleinprojekte, Hospitationen, Mobilitätsprogramme, Vorbereitungstreffen oder Beratungstage zur Internationalisierung. Weitere Infos
Jugendwettbewerb »Umbruchszeiten«
Am 1. September 2025 startet die vierte Runde des bundesweiten Jugendwettbewerbs »Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit«. Wir laden Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren dazu ein, in den Jahren nach der Friedlichen Revolution und der deutschen Einheit auf historische Spurensuche zu gehen. Außerschulische Einrichtungen sind ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen. Die Jugendlichen können ihre Entdeckungen kreativ verarbeiten – z. B. in Podcasts, Videos, Texten, Comics, Social-Media-Projekten oder künstlerischen Arbeiten. Der Wettbewerb fördert so Kreativität und Teamwork und ermutigt zur selbstständigen Auseinandersetzung mit der jüngeren deutschen Geschichte seit 1989/90. Weitere Infos
Gib Mir 5! | Nachwuchs-Filmwettbewerb
Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren können selbstgedrehte Kurzfilme von max. 5 Minuten Länge zum Thema ALLES DREHT SICH beim Wettbewerb des Jungen Kurzfilm Festivals Hamburg Mo&Friese einreichen. Es gibt zwei altersgestaffelte Wettbewerbe, für Filmschaffende bis 13 Jahre und für Filmschaffende zwischen 14 und 18 Jahren. Weitere Infos
»mo&friese« Junges Kurzfilmfestival Hamburg
Das Kurzfilm Festival Hamburg gehört zu den renommiertesten und wichtigsten Kurzfilmfestivals Europas. Seit 1998 widmet es sich mit dem jungen Kurzfilm Festival Hamburg Mo&Friese auch dem jüngeren Publikum und zeigt jährlich Anfang Juni in neun internationalen Wettbewerbsprogrammen aktuelle sowie relevante Kurzfilme, die ihrer Zielgruppe auf Augenhöhe begegnen und deren persönliche Sichtweise ernst nehmen. Weitere Infos
Hamburg
15. Internationale Jugendkammerchor-Begegnung Usedom
Alle zwei Jahre im Sommer – 2026 bereits zum fünfzehnten Mal – kommen rund 200 junge Sänger*innen aus ganz Europa zusammen auf die Ostseeinsel Usedom und erarbeiten unter der Leitung renommierter internationaler ChorleiterInnen gemeinsam neue Chorliteratur, tauschen sich aus und singen gemeinsam Konzerte. Anmeldungen interessierter Chöre sind noch bis Ende November 2025 möglich. Weitere Infos
Usedom
