Nachhaltige Institution
Green Guide für Kulturorganisationen
Der Green Guide des Schweizer Vereins reflector unterstützt Kulturakteur*innen und -einrichtungen, die ihre Kulturpraxis ökologisch nachhaltiger gestalten wollen dabei, sinnvolle Maßnahmen in den Bereichen Mobilität, Produktion, Technik, Verpflegung, Energie und Kommunikation zu definieren und umzusetzen.
»Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement« - Methodensammlung für Nachhaltigkeits-Workshops in Kulturinstitutionen
Ziel dieses Methoden-Handbuchs ist es, Nachhaltigkeits-AGs von Kultureinrichtungen zu stärken und angehenden Nachhaltigkeitsberater*innen und Nachhaltigkeitsbeauftragten frei verfügbares Methodenwissen für partizipative Nachhaltigkeits-Transformationsprozesse zur Verfügung zu stellen. Die Methoden eignen sich speziell für Kulturinstitutionen, die in die Nachhaltigkeit starten und sich den Themen Bestandsaufnahme, Entwicklung einer Vision und Maßnahmenplanung widmen wollen.
Klimatool: Wegweiser zu effektivem Klimaschutz in Kulturorganisationen
Das Klimatool ermöglicht es, Potenziale für klimawirksame Maßnahmen in Organisationen zu entdecken, unabhängig vom bisherigen Erfahrungsstand im Klimaschutz. Das Tool zeigt auf, welche Klimaschutzmaßnahmen in einer Organisation die größte Wirkung entfalten. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung führt durch das Klimatool. Entsprechend der zugrundeliegenden Initiative richtet sich dieses interaktive Tool spartenübergreifend an alle Kultureinrichtungen und Kulturschaffende.
Sprint20: Energieberatungsempfehlungen für die Kultur
20 Prozent Energieeinsparung sind immer möglich – das hat das Projekt Sprint20 des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit in Kultur und Medien herausgefunden. Ziel war es, mittels der Beauftragung von hochqualifizierten Energieberatenden schnelle und effektive Einsparungen in Kultureinrichtungen aufzuzeigen – ohne dabei die Qualität der kulturellen Arbeit einzuschränken. Im Living Document 2023: Energieberatungsempfehlungen für die Kultur werden Erfahrungen aus dem Projekt vorgestellt, die Weiterbildung von Energieberatenden reflektiert und exemplarisch auf die Erfolge von einigen projektteilnehmenden Kulturinstitutionen eingegangen. Weitere Informationen zu Energieeffizienzmaßnahmen in Kulturinstitutionen finden sich in der Sprint20-Checkliste.