Nachhaltige Events
Kulturstiftung des Bundes: Ein Kompass für ökologisch nachhaltiges Produzieren im Kulturbereich
Die Kulturstiftung des Bundes hat in diesem Leitfaden Handlungsempfehlungen für die Durchführung von nachhaltigeren Kulturveranstaltungen visuell sehr ansprechend aufbereitet. Dabei setzt der Leitfaden z.B. einen Schwerpunkt auf die rechtssichere Nutzung öffentlicher Mittel für mehr Nachhaltigkeit im Veranstaltungswesen. Für die Handlungsfelder Vorsorgen, Mobil sein, Besorgen, Versorgen, Kommunizieren und Entsorgen sind zahlreiche Links und Praxisbeispiele in dem Dokument zu finden. Zum Download
Handreichung von Green Events Hamburg
Gemeinsam mit der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft hat Green Events Hamburg eine Handreichung und Checkliste für nachhaltige Veranstaltungen entwickelt. Hierfür wurden bestehende Leitfäden analysiert und unter Mitwirkung von über 100 Veranstalter*innen, Mitarbeiter*innen aus Bezirken und Fachbehörden, städtischen Institutionen und Zivilgesellschaft ein Entwurf erarbeitet. Seit August 2022 ist die weiterentwickelte und illustrierte Handreichung "Zukunft veranstalten" inklusive Checklisten für zehn Handlungsfelder als PDF herunterzuladen.
Internationaler Leitfaden für ein nachhaltiges Kulturmanagement
Dieser Leitfaden wurde unter der Leitung des Goethe-Instituts Sao Paulo für nachhaltige Veranstaltungen mit Unterstützung des brasilianischen Kulturministeriums erstellt. Der Leitfaden ist anhand von sechs Hashtags strukturiert, die die Handlungsfelder abdecken: #Versorgen, #Mobilsein, #Kommunizieren, #Zusammenarbeiten, #Recyceln und #Verantworten. Die Handlungsfelder bauen auf die unterschiedlichen Phasen in der Veranstaltungsplanung auf.
Code of Conduct Zukunft feiern!
Der Code of Conduct ist ein Nachhaltigkeitstool von und für Clubs sowie Festivals, das darauf abzielt, effektive und sozialverträgliche Klimaschutzmaßnahmen im Club- und Festivalbetrieb erfolgreich umzusetzen. Clubbetreibende, Festivalmacher*innen, Open Air-Veranstalter*innen und Kollektive verpflichten sich mit der Unterzeichnung für eine möglichst nachhaltige Planung ihrer Events.
Nachhaltige Ausstellungen
Die Website möchte eine unabhängige und praxisnahe Informationsplattform für nachhaltige Ausstellungsgestaltung sein. Dafür ergänzt sie Beispiele aus der Praxis durch aktualisierte Sachinformationen aus der Broschüre Umweltfreundliche Ausstellungen – Der Ratgeber zur Konzeption und Umsetzung
.
BFDK ECO RIDER
Wenn es für Bühnenproduktionen einen Technical Rider
gibt, warum dann nicht auch einen Ecological Rider
? Der BFDK ECO RIDER bietet Orientierungshilfe für alle Beteiligten im Theater, die den Einstieg in ein nachhaltiges Arbeiten suchen. Alle Arbeitsbereiche werden angesprochen und mit praktischen Schritten versehen, sodass der BFDK ECO RIDER gleichzeitig eine Grundlage bietet, um im Rahmen einer Produktion oder Institution gemeinsam abzustimmen, welche nachhaltigen Arbeitsweisen bereits Anwendung finden und welche praktischen Maßnahmen darüber hinaus kurz- und langfristig umsetzbar sind.
Blauer Engel für Veranstaltungen
Es wurde ein Verfahren entwickelt, wie zukünftig auch für Veranstaltungen das Umweltzeichen Blauer Engel beantragt werden kann. Weitere Infos dazu in Kürze hier (Stand März 2025)