Klimabilanzen erstellen

Kulturstiftung des Bundes: Klimabilanzen in Kulturinstitutionen

In einem bundesweiten Pilotprojekt unterstützte die Kulturstiftung des Bundes 19 Kultureinrichtungen aus verschiedenen Sparten dabei, eine Klimabilanz zu erstellen und den eigenen CO2-Fußabdruck zu ermitteln. Die Dokumentation des Vorhabens mit Auswertungen, Erfahrungsberichten, Handlungsempfehlungen und Arbeitsmaterialien steht kostenfrei als Broschüre zum Download zur Verfügung.
 

Jetzt in Zukunft: Nachhaltigkeitskultur entwickeln. Praxis und Perspektiven soziokultureller Zentren

Das Forschungsprojekt Jetzt in Zukunft der Uni Hildesheim mit dem Bundesverband Soziokultur hat praxisnah zu nutzende Materialien hervorgebracht, wie man eine Berichterstattung angehen kann. Es wurde ein Nachhaltigkeitskodex in der Soziokultur entwickelt, der fünf Wirkungsfelder und 17 Kriterien für eine Transformation zur Nachhaltigkeit in der Soziokultur enthält. Dazu gibt es eine Anwendungshilfe, die transformatives Handeln angeregen und eine Nachhaltigkeitsberichterstattung möglich machen soll.
 

CO₂ Rechner & Klimabilanzen für die Kultur

Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit hat gemeinsam mit vielen Akteur*innen einen CO₂-Kulturstandard entwickelt und auf dessen Grundlage ein Excel-Tool, mit dem die Berechnung des CO₂-Fußabdrucks für Kultureinrichtungen in Konformität zu dem Standard unmittelbar durchgeführt werden kann – der CO₂-Kulturrechner. Das Tool soll kleinen und großen Kultureinrichtungen in allen Sparten einen schnellen Einstieg in die CO₂-Bilanzierung bieten und auch ohne umfassende Kenntnisse der Treibhausbilanzierung nutzbar sein.
 

Einführung und Überlick über kostenlose CO2-Rechner durch das Clubkombinat

Das Clubkombinat hat im Oktober 2024 verschiedene kostenlos verfügbare Tools zur CO2-Bilanzierung getestet und in einem Blog-Beitrag dazu eine Einführung, Bewertungen der einzelnen Tools und ein Fazit veröffentlicht.