Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist in aller Munde - und es scheint, als meine jede*r etwas anderes damit. Und in der Tat sind die SDGs, die Sustainable Development Goals, so weit gefasst, dass sie im Grunde alle Aspekte des Lebens berühren. Wir fokussieren uns in diesem Themenbereich zunächst hauptsächlich auf die ökologische Nachhaltigkeit, nennen Anlaufstellen und stellen Material zur Verfügung, wie sich Kulturakteur*innen auf den Weg machen können, selbst nachhaltiger zu handeln: als Institution bei der Beschaffung und durch die Erstellung von Klimabilanzen oder als Veranstalter*innen.
Aber da Nachhaltigkeit sehr viel mehr umfasst, bezieht sich der Begriff Bildung für nachhaltige Entwicklung eben auch auf deutlich mehr als die ökologische Dimension. Einige Materialien und Anlaufstellen zu diesem Thema haben wir hier ebenfalls zusammengestellt.
Nachhaltigkeit in unserer eigenen Geschäftsstelle:
- Bezug von Ökostrom und sparsame Stromverwendung
- Verwendung ökologischer Reinigungsmittel
- Sparsames Heizen
- Reduzierung von Printmaterial, in Teilen papierfreies Büro
- Nutzung von Recyclingpapier und anderen Recyclingmaterialien
- Einsatz von Nachfüllpackungen, z.B. bei Whiteboard-Stiften
- Überwiegend Kauf von Bio-Lebensmitteln, Verwendung eines Wassersprudlers, Kaffee ohne Verbrauchsmaterial wie z.B. Filter
- Zug statt Auto oder Flugzeug bei Dienstreisen, bzw. Nutzung von Car-Sharing bei unerlässlichen Fahrten
- Firmenticket für ÖPNV
- CO2-Ausgleichszahlungen bei Druckbestellungen
- Geplant ab 2026: jährliches Monitoring der Geschäftsstelle in Bezug auf Nachhaltigkeit