Hamburg
Das Hamburger Rahmenkonzept Kinder- und Jugendkultur
Hamburg hat erstmals 2004 ein »Rahmenkonzept Kinder- und Jugendkultur« verabschiedet. Dieses hat zu zahlreichen Entwicklungen in der Hamburgischen Kinder- und Jugendkultur geführt, insbesondere im Bereich der Vernetzung – innerhalb und außerhalb der Behörden.
Dieses Rahmenkonzept wurde unter der Federführung der Kulturbehörde und im Dialog mit zahlreichen anderen Behörden sowie den Akteur*innen 2012 fortgeschrieben und vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg verabschiedet. Das Rahmenkonzept schafft Orientierung, was in der Stadt vorhanden ist und wohin die Reise weiter gehen kann und soll.
Mehr zur Historie des Rahmenkonzeptes auf den Seiten der Behörde für Kultur und Medien.
Die letzte Fortschreibung erfolgte 2024 und wurde in einem großen Beteiligungsprozess erarbeitet. Als Präambel ist dem Text das Hamburger Kindermanifest zur Kulturförderung 2023 vorangestellt. Alle Informationen zum aktuellen Rahmenkonzept, ein Statement des Kultursenators zur Veröffentlichung sowie den kompletten Text auf der Themenseite der Behörde für Kultur und Medien.
Die Landschaft der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Hamburg
Hamburg bietet aufgrund seiner Größe und Struktur die Möglichkeit, sich in allen Bereichen der Kinder- und Jugendkultur gut zu vernetzen und zusammenzuarbeiten. Es gibt eine sehr lebendige Szene und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit der zuständigen Behörden untereinander sowie in der Regel mit den Akteur*innen bzw. uns als deren Vertreterin.
Im Sommer 2024 erschien im infodienst - Das Magazin für kulturelle Bildung Nr. 153 des Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. ein Länderporträt der LAG-Geschäftsführerin Dörte Nimz, das einen guten Überblick über die Landschaft in Hamburg gibt.
Übersicht der Netzwerke und Akteur*innen in Hamburg
Stand Februar 2022