Kita
Kulturelle Bildung beginnt schon bei den Allerkleinsten - die ästhetische Erkundung der Welt ist ein wesentlicher Baustein in der kindlichen Entwicklung. Sie bietet Kindern Möglichkeiten, ihr Umfeld wahrzunehmen, es zu erleben und sich zu äußern, sich aktiv mit der Welt auseinanderzusetzen und diese hör-, sicht- und spürbar mitzugestalten. Entsprechend gibt die Sozialbehörde mit den Hamburger Bildungsleitlinien für die pädagogische Arbeit in Kitas den verbindlichen pädagogischen Rahmen für alle Hamburger Kitas, damit Kinder einen guten Start haben.

Kulturelle Bildung eröffnet Kindern vielfältige Ausdrucksformen, Begegnungen mit Kunst und Kultur und schafft Zugänge zu Teilhabe und Chancengerechtigkeit. Der Fachtag soll aufzeigen, wie die »Hamburger Bildungsleitlinien für die pädagogische Arbeit in Kitas« und das »Rahmenkonzept Kinder- und Jugendkultur« zusammengedacht werden können, um tragfähige Strukturen für die frühkindliche Bildung zu schaffen. Er bringt Praxis, Politik und Kultur zusammen, um erfolgreiche Beispiele kennenzulernen und gemeinsam Perspektiven für eine nachhaltige Verankerung in Hamburger Kitas zu entwickeln. Weitere Infos zum Fachtag am 12.02.2026 folgen hier in Kürze.
Kulturelle Bildung stärkt und bereichert die Entwicklung und sollte daher zum Alltag eines jeden Kindes gehören – auch schon im frühen Kindesalter von null bis zehn Jahren. Das Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung, in dem die LAG mitarbeitet, bringt deshalb bundesweit Akteur*innen und Vertreter*innen aus Kunst, Kultur, Bildung, Wissenschaft und Politik sowie öffentliche und private Förderer zusammen, bündelt Kompetenzen und befördert den Fachdiskurs. Im Fokus stehen dabei – zunächst – die ganz jungen Kinder in den ersten sechs Lebensjahren sowie die Menschen und Institutionen, die ihre Lebenswelt mitgestalten.
Wir haben auf unserer Seite zahlreiche Arbeitshilfen für die kulturelle Bildung in Kitas zusammengestellt. Sie finden Material zu altersgerechten kreativen Methoden, fachliche Hintergründe und Positionen, Hinweise zur Kooperation und Anregungen für die Praxis.


