Termine

April 2025
29
15:00 Uhr
– 
16:00 Uhr
  • Kumasta
  • Demokratie
  • Veranstaltungen
  • online
  • »Spielen macht stark!« Infoveranstaltung

    Du hast eine Projektidee, die Kindern und Jugendlichen kulturelle Teilhabe ermöglicht? Die Vielfalt des Spiels steht als Inhalt und Methode im Fokus? Es finden sich drei Organisationen in deiner Gegend, die als Bündnis für Bildung dieses Projekt gemeinsam auf die Beine stellen wollen? Dann ist unser Förderprogramm Spielen macht stark! – Erforschen, Gestalten und Aneignen genau das Richtige für dich! Es stehen vier Formate im Rahmen einer Förderung zur Auswahl: Demokratische Spielräume, Kreative Spielräume, Nachhaltige Spielräume und Digitale Spielräume. Anmeldung für die digitale Infoveranstaltung zum Förderprogramm an . Weitere Infos

    Mai 2025
    15
    09:00 Uhr
    – 
    16:00 Uhr
  • Diversity
  • Demokratie
  • Tagungen
  • Hamburg
  • Zukunft erinnern! Fachtag Kulturelle Bildung & Erinnerung

    Der Fachtag lädt im Mai ein breites Fachpublikum ein, Verbindungen zwischen Erinnerung, Hören und Zuhören in einem transdisziplinären Ansatz zu erkunden. Das Programm aus Workshops, Keynotes und Diskussionsformaten gibt Anreize für die eigene Vermittlungspraxis in schulischen und außerschulischen Kontexten und schafft Raum für Austausch, Vernetzung und das Kreieren von gemeinsamen Erinnerungen. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    Berlin

    Mai 2025
    22
    09:00 Uhr
    – 
    13:00 Uhr
  • Demokratie
  • Fortbildungen
  • online
  • Demokratie lernen im Ganztag

    Alle Kinder haben das Recht, Demokratie aktiv zu erleben und zu lernen – auch im Ganztag. Doch wie lässt sich Demokratie fördern, Chancengleichheit gewährleisten und die Mitbestimmung der Kinder im Ganztag stärken?
    Diese und weitere Fragen werden wir am 22. Mai 2025 auf unserem Onlinefachtag gemeinsam beleuchten und nach Antworten suchen. Ein reflektiertes Handeln von Fachkräften ist von zentraler Bedeutung, um demokratische Werte zu vermitteln. Gemeinsam arbeiten wir daran, eine Ganztagsschulkultur zu entwickeln, die Demokratie lebt, Vielfalt stärkt und den Kindern eine Grundlage für ihre aktive Teilnahme an der Gesellschaft bietet. Weitere Infos

    Kosten: 24,50€
    Veranstaltungsort:

    online

    Juni 2025
    19
    19.06.25 – 21.06.25
  • FSJK
  • Demokratie
  • Veranstaltungen
  • JugendPolitikTage 2025

    Die JugendPolitikTage sind ein Projekt der Jugendpresse Deutschland, gefördert vom Bundesjugendministeriums. Auf den JugendPolitikTagen 2025 lernen die Teilnehmende verschiedene Jugendliche aus ganz Deutschland kennen, können in vielfältigen Formaten wie Workshops, Themenforen oder Podiumsdiskussionen neue Sichtweisen erforschen und sich einbringen. Weitere Infos

    Anmeldefrist: 02.03.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    Berlin

    Juli 2025
    3
    09:30 Uhr
    – 
    13:30 Uhr
  • Demokratie
  • LAG
  • Hamburg
  • Rechte und verschwörungsideologische Haltungen und Handlungen in der Jugendarbeit - erkennen, einordnen und entgegentreten

    (Extrem) Rechte Haltungen und Aussagen begegnen uns bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den unterschiedlichsten Kontexten: Rechte Aussagen zu Flucht und Migration im Kollegium, rechtsextreme Codes in Chatgruppen, verschwörungsideologische Kommentare in der Schule oder im Jugendzentrum. Wie können wir solche rechten Positionen und Äußerungen erkennen? Wie gehen wir im professionellen Kontext damit um und wo finden wir Unterstützung? Anhand von Inputs und Übungen nähern wir uns in diesen Fragen an und entwickeln Handlungsmöglichkeiten. Referent*innen: Referent*innen des Mobilen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus (MBT) Hamburg. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 26.06.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    wird bekanntgegeben 

    Oktober 2025
    5
  • Kumasta
  • Demokratie
  • Ausschreibungen
  • Spielen macht stark! Erforschen, gestalten und Aneignen | Spielmobile e.V.

    Alle wollen spielen! Kinder und Jugendliche sind neugierig und wollen herausfinden, was man im Wohnumfeld entdecken kann. Mit und ohne digitale Medien gilt es, die Umgebung selbstständig zu erforschen, zu gestalten und sich anzueignen. Dafür stehen vier Formate zur Auswahl: Demokratische Spielräume, Kreative Spielräume, Nachhaltige Spielräume und Digitale Spielräume. Umgesetzt werden können sie als Ferienprojekt, Wochenendaktion oder regelmäßiges Nachmittagsangebot. Die Angebote müssen zusätzlich zum Regelbetrieb stattfinden. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche von vier bis 18 Jahren. Projektbeginn: 15.01.2025. Weitere Frist: 01.02.2026 für Projekte ab 01.04.2026. Weitere Infos

    Oktober 2025
    9
    15:00 Uhr
    – 
    19:00 Uhr
  • Demokratie
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • Mit Jugendgruppen oder Klassen über globale Krisen und Konflikte reden

    Kriegerische Konflikte machen Jugendliche betroffen. Manche Schüler*innen haben persönliche Bezüge in den entsprechenden Gebieten, andere erleben, dass Leid und Schuld aufgrund ihrer (zugeschriebenen) Religion auf sie projiziert werden. Um in diesen belastenden Zeiten den Halt nicht zu verlieren, sind Räume elementar, in denen über die Ereignisse und die ausgelösten Gefühle gesprochen werden kann, ohne stigmatisiert zu werden. Doch wie können Pädagog*innen solch einen Gesprächsraum moderieren, wenn ihnen selbst z.B. Nahostexpertise fehlt? In dieser Fortbildung werden Pädagog*innen dazu ermutigt, mit ihrer Klasse/Gruppe ein Gespräch über Konflikte, wie dem Krieg in Israel und Palästina, zu führen und Methoden vorgestellt, die das IKM mit dem Projekt »Miteinander reden« in unterschiedlichen Klassenstufen bereits erprobt hat. Referent*innen: Donia Müller (IKM) und Amit Gal (LAG). Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 6.10.2025 (12:00)
    Kosten: 5 Euro Verwaltungsgebühr
    Veranstaltungsort:

    wird bekannt gegeben

    Februar 2026
    1
  • Kumasta
  • Demokratie
  • Ausschreibungen
  • Spielen macht stark! Erforschen, gestalten und Aneignen | Spielmobile e.V.

    Alle wollen spielen! Kinder und Jugendliche sind neugierig und wollen herausfinden, was man im Wohnumfeld entdecken kann. Mit und ohne digitale Medien gilt es, die Umgebung selbstständig zu erforschen, zu gestalten und sich anzueignen. Dafür stehen vier Formate zur Auswahl: Demokratische Spielräume, Kreative Spielräume, Nachhaltige Spielräume und Digitale Spielräume. Umgesetzt werden können sie als Ferienprojekt, Wochenendaktion oder regelmäßiges Nachmittagsangebot. Die Angebote müssen zusätzlich zum Regelbetrieb stattfinden. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche von vier bis 18 Jahren. Projektbeginn: 01.04.2026. Weitere Infos