Orientierungshilfen zur Bundestagswahl 2025
Der Real-O-Mat schaut nicht auf die Wahlversprechen, sondern gleicht das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Fraktionen und Gruppen zu aktuellen politischen Themen mit Ihrer persönlichen Position ab. Grundlage sind dabei Anträge und Gesetzentwürfe im Bundestag.
Der von einem deutschen Entwickler*innenteam geschaffenen Künstlichen Intelligenz können gezielt Fragen gestellt werden. Die KI durchsucht daraufhin die Wahlprogramme der Parteien und gibt ihre Positionen als verständliche Antworten aus.
Der Deutsche Kulturrat hat auf einer Sonderseite eine Gegenüberstellung der Wahlprogrammemit Blick auf die Kulturpolitik sowie die Antworten der Parteien auf Fragen des Deutschen Kulturrates zusammengestellt.
Auch der Wahl-O-Mat ist für diese Bundestagswahl wieder verfügbar. Alle 29 Parteien, die zur Wahl antreten, haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Somit bietet er die Möglichkeit die eigenen Haltungen mit denen der Parteien zu vergleichen.
Auch Abgeordnetenwatch hat mit dem Kandidierendencheck ein Tool geschaffen, bei dem durch den Abgleich der Bewertungen von Thesen Orientierung möglich ist. Dabei wurden Abgeordnete unterschiedlicher Wahlkreise befragt. Das Tool steht sowohl für die Bundestagswahl als auch für die Hamburger Bürgerschaftswahl zur Verfügung.