Arbeitshilfen

Hamburger Kultur-Akteur*innen, die rassismuskritisch und diskriminierungssensibel arbeiten, strukturelle Barrieren abbauen und ein Ort sein wollen, an dem sich die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt, können bei der W3_ Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. Beratung in den Bereichen Personal, Programm und Publikum erhalten. Weitere Infos

Wege zu mehr Vielfalt in der eigenen Einrichtung

Material zur Auseinandersetzung mit der eigenen Diversität

Empowerment-Angebote für Schulklassen
seit Februar 2021 hat die Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung (BIE) ihre Angebote auf Schüler*innen ausgeweitet, um der Nachfrage nachzukommen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf »Empowerment der Schüler*innen«, d.h. die Förderung des Selbstkonzepts und die Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung. Hierfür gibt es Formate im Angebot, die sich inhaltlich mit der eigenen Identität, der historischen Reflexion und der eigenen Haltung auseinandersetzen. Außerdem soll eine weitere Stärkung durch die individualisierte Vorbereitung auf die Berufswelt erzeugt werden. Angebote

Vielfalts-Checks
Einen ersten Eindruck, wie man mit der eigenen Einrichtung dasteht in Bezug auf Diversität gibt der Vielfalts-Check Online der Initiative DeutschPlus. Einen umfangreichen Check bietet die »Initiative neue Qualität der Arbeit« des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales mit ihrem Check »Vielfaltsbewusster Betrieb«.

„Wir hatten da ein Projekt … Diversität strukturell denken“
Viel zu oft findet Diversitätsentwicklung in Kulturinstitutionen nur punktuell statt und wird nicht strukturell gedacht. Die Publikation ist ein Zwischenruf und eine Aufforderung zum diversitätsorientierten Strukturwandel: Sie versammelt kritische Stimmen aus Kulturinstitutionen, von Kulturschaffenden und Aktivist*innen. Im Zentrum stehen die Erfolgsbedingungen struktureller Diversitätsentwicklung in Institutionen. Weitere Infos.

DeutschPlus e.V. – Initiative für eine plurale Republik
Die Initiative stellt auf ihrer Website darüber hinaus viele sehr hilfreiche Texte und Werkzeuge zur Verfügung. Insbesondere möchten wir hinweisen auf den Beitrag Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung im Kulturbetrieb: besondere Herausforderungen und bewährte Ansätze, den Fragebogen Auf dem Weg zu einer diskriminierungskritischen Öffnung, der als Werkzeug zur rassismuskritischen Organisationsentwicklung dienen soll, den Wegweiser für diversitätsorientierte Organisationsentwicklung Vielfalt intersektional verstehen sowie die Reflexionshilfe Klassismus in Organisationen.

Toolbox für Vereine von aktiF
Viele konkrete Hilfsmittel wie Checklisten, Fragebögen und Informationen zu Rahmenbedingungen hat das Projekt aktiF des Internationalen Bunds e.V. und des Schwäbischen Turnerbunds e.V. in seiner Toolbox für Vereine zusammengestellt.

Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung
Die regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (rAA) e.V. in Berlin hat Grundsätze und Qualitätkriterien der diversitätsorientierten Organisationsentwicklung erarbeitet und veröffentlicht, die man als PDF herunterladen kann. Sie bieten einen guten Einstieg und Überblick sowie zahlreiche Anknüpfungspunkte für die eigene Arbeit.

Wie interkulturelle Öffnung gelingt – Leitfaden für Vereine und gemeinnützige Organisationen
Dieser Leitfaden von ZiviZ richtet sich an alle Personen, die in ihrer Organisation einen Veränderungsprozess in Gang bringen möchten. Die Schritte einer Interkulturellen Öffnung werden in vier Phasen erläutert und verschiedene Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Best-Practice-Beispiele, praktische Hinweise sowie ein umfangreicher Serviceteil mit Anlaufstellen und Übungen sollen helfen, interkulturelle Öffnungsprozesse voranzubringen.

Culture Change Toolkit
Die Werkzeugbox des Arts Council England hält nach Zielen (Talente finden / Talente unterstützen / Führung diversifizieren etc.) gegliedert zahlreiche Materialien zur Unterstützung vor: Fragebögen, Handlungsempfehlungen, Formulierungshinweise, Recherchemöglichkeiten u.ä.

Potential Vielfalt – Eine Arbeitshilfe zur Interkulturellen Öffnung
Die Arbeitshilfe des Bayerischen Landesjugendrings bietet viele praxisnahe Ansätze für die eigene Arbeit.

Do-It-Yourself-Workshop: Ressourcen solidarisch einsetzen
Ein »Do-It-Yourself-Workshop« zum diskriminierungsbewussten Arbeiten in Kulturbetrieben! 

Glossare, Personensuche, Bilder

Recherchemöglichkeiten, um Begriffe nachzuschlagen, Menschen oder Bilder zu finden

Fachkräfte suchen Im bildungsLab* haben sich migrantische Akademiker*innen und Akademiker*innen of Color zusammengeschlossen, die im pädagogisch-kulturellen Raum tätig sind. Der Vielfaltfinder der Initiative Neue deutsche Medienmacher e.V. ermöglicht die gezielte Suche nach Expert*innen mit Migrationsgeschichte zu verschiedensten Themen und aus verschiedensten Fachbereichen. Gleiches bietet die Expert*innen-Datenbank für mehr Vielfalt im Kulturbereich von KIWit.

Tagungsdokumentationen und Netzwerke
Auf der Website von Mind the Trap sind Empfehlungen für Kulturschaffende und Wissenschaftler*innen zusammengestellt. Ebenfalls ein Ausgangspunkt kann die Dokumentation der Konferenz »Vernetzt euch!« sein, in der viele interessante Referent*innen genannt sind. Auch das Netzwerk des Theater X in Berlin ist eine gute Ausgangsposition für die Recherche vielfältiger Initiativen und Einrichtungen.

Glossare und Formulierungshilfen
Die neuen Medienmacher haben ein hilfreiches Glossar zusammengetragen, das zahlreiche Begriffe im Zusammenhang mit Diversität erläutert und einordnet sowie teilweise Formulierungsempfehlungen gibt. Auch das Berliner Projekt Diversity Arts Culture hat ein entsprechendes hilfreiches Wörterbuch erstellt.
Johanna Usinger sammelt auf Geschickt gendern kluge alternative Formulierungen, die eine gendersensible und dennoch gut lesbare Sprache ermöglichen.
Welche Formulierungen man beim Schreiben über beHinderte Menschen benutzen sollte, stellt eine Broschüre von leidmedien.de zusammen.

Bildmaterial
Hinweise, worauf man bei der diversitätssensiblen Verwendung von Bildern achten sollte, geben die Neuen deutschen Medienmacher*innen. Eine Fotodatenbank für Redaktionen, Medienmacher*innen und alle Interessierte, die für ihre Arbeit Bilder fernab von Klischees suchen, ist Gesellschaftsbilder.de.

Theoretischer Hintergrund

Aufsätze, Interviews und Bücher zum Thema Diversität und Inklusion

»weiße Flecken« – Schriftenreihe Kulturelle Bildung
Anja Schütze und Jens Maedler versammeln im Buch »weiße Flecken« – Diskurse und Gedanken über Diskriminierung, Diversität und Inklusion in der Kulturellen Bildung fachliche Betrachtungen, persönliche Essays und poetische Texte verschiedener Autor*innen. Untersucht werden die Strukturen, die Praxis und die Methoden Kultureller Bildung mit Blick auf die Reproduktion und Erstellung von verschiedenen Machtverhältnissen. Jenseits dessen geht es um das Potenzial Kultureller Bildung im Kontext von Empowerment, widerständigem Aktivismus und gesellschaftlicher Transformation.

Inklusion als Aufgabe und Chance für Alle
Barbara Brokamp, Projektbereichsleiterin für Inklusion bei der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft in Bonn, reflektiert auf Kulturelle Bildung Online hilfreich und gut leserlich über den Begriff Inklusion

Wissen Inklusion – zu Bildung, Arbeit, Barrierefreiheit und Selbstbestimmung
Im Handbuch der Aktion Mensch befassen sich namhafte Autor*innen u.a. mit folgenden Fragen: Wie steht es um die Verwirklichung von Inklusion in Deutschland? Was muss geschehen, damit eine inklusive Gesellschaft entsteht und die Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention erfüllt werden?

White Supremacy Culture
Kenneth Jones und Tema Okun haben diesen Text 2001 veröffentlicht. Sie haben darin Merkmale einer „Kultur der weißen Überlegenheit“ zusammengestellt und ihnen alternative Handlungs- und Denkmuster entgegengesetzt. Download als PDF

Index für Inklusion
Der Index für Inklusion wurde Anfang 2000 von den britischen Erziehungswissenschaftlern Mel Ainscow und Tony Booth entwickelt. Seitdem wurde er in vierzig weitere Sprachen übersetzt und in weitaus mehr Ländern angewendet. 2003 haben Andreas Hinz und Ines Boban ihn ins Deutsche übertragen und für deutsche Verhältnisse adaptiert.

Interview über die Wirkung von diskriminierungskritischer Sprache
Aus Anlass der Berliner »Interventionen 2017 – Diversity in Arts & Education« führte Yasmina Bellounar ein Interview mit der Autorin und Redakteurin Vina Yun zur Frage, was diskriminierungskritische Sprache bewirken kann.

Interview zum Begriff Dekolonialisierung
Ebenfalls bei den Berliner »Interventionen 2017« gab es ein Interview mit der Künstlerin und Kunstvermittlerin Carmen Mörsch zum Begriff der »Dekolonisierung«, der auch im Bereich der Kulturellen Bildung oft verwendet wird.

Vorsicht Vielfalt. Perspektiven, Bildungschancen und Diskriminierungen
Der Migrationssoziologe Erol Yildiz liefert gemeinsam mit weiteren Herausgeber*innen Impulse für einen Perspektivenwechsel zu mehr Offenheit und Kreativität im Umgang mit Diversität. Die einzelnen Beiträge liefern Einsichten und Impulse für einen Perspektivenwechsel zu mehr Offenheit und Kreativität im Umgang mit Diversität. Weitere Infos

Inklusive Praxis

Leitfäden, Praxisberichte, Arbeitshilfen, Checklisten, Online-Portale

Barrierefreie Veranstaltungen
Das Portal www.ramp-up.me gibt Tipps, wie der eigene Veranstaltungsort barrierefreier wird, wie man mehr Vielfalt ins Programm bekommt und wie die eigene Kommunikation mehr Menschen erreicht.

Intersektionale Pädagogik
In der Broschüre berichten Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen und Aktivist*innen, die in der Kinder-/Jugendarbeit tätig sind. Sie berichten aus der Praxis, wie sie mit dem Thema »Differenz« konfrontiert sind und damit umgehen, u.a. Methoden, Interviews, Erklärungen und Erzählungen aus der Praxis. Zum Download

Inklusive Medienbildung – Ein Projektbuch für pädagogische Fachkräfte
Im Projektbuch werden Grundlagen einer inklusiven Medienbildung aufgegriffen. Um die theoretischen Ansätze zu konkretisieren werden exemplarische Projekte inklusiver Medienbildung und -arbeit aus verschiedenen Bundesländern vorgestellt. Zum Download

Checkliste »Vielfalt bei Jugendbegegnungen«
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) hat eine Handreichung veröffentlicht, die Organisator*innen internationaler Jugendbegegnungen dabei helfen, verschiedene Diversitätsaspekte während der Planung, Organisation, Gestaltung des Programms, Wahl von Methoden und der Evaluation von Jugendbegegnungen zu berücksichtigen. Download und Bestellmöglichkeit

Themenheft »Vielfalt leben und erleben!«
Der kompetente Umgang mit Vielfalt und seinen zahlreichen Dimensionen wie z. B. Kinder mit Migrations- und Fluchthintergrund, Kinder mit Handicaps, Kinder aus Armutslagen oder sexuelle und geschlechtliche Orientierung stellt für Pädagogische Fachkräfte eine der zentralen Herausforderungen dar. Das nifbe – Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung bietet entsprechende Qualifizierungsangebote an und hat dazu das Themenheft »Vielfalt leben und erleben!« veröffentlicht. Zum Themenheft Das nifbe stellt darüber hinaus weitere Materialien auf einer eigenen Themenseite zur Verfügung.

Innovation Vielfalt – Neue Wege in den Darstellenden Künsten Europas
Das Handbuch bietet eine Hilfestellung, sich der Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung zu öffnen. Inklusion entwickelt Form und Inhalt von Kunst und Kultur weiter und trägt zur innovativen Veränderung unserer Kulturlandschaft bei. In verschiedenen Beiträgen (Essays, Best Practices und Checklisten) zeigt das Buch einen umfassenden Blick auf das zweijährige Modellvorhaben »Un-Label«. Weitere Infos und kostenloser Download

Arbeitshilfe: »AllerArt – Inklusion und Kulturelle Bildung. Erfahrungen, Methoden und Anregungen«
Diese Arbeitshilfe gibt Einblicke in die Konzepte und Ergebnisse von Projekten der Kulturellen Bildung, die sich zur Aufgabe gemacht haben, den Begriff »Inklusion« in ihrer Praxis mit Leben zu füllen. Reportagen, Interviews und Fachbeiträge berichten von den Erfahrungen der Akteur/innen. Diese Reflexionen werden ergänzt durch praxisorientierte Fachbeiträge zu begrifflichen Grundlagen, Einfacher und Leichter Sprache, Bildungskooperationen und inklusiver Organisationsentwicklung.

»Vorurteilsbewusstes Miteinander in Gruppen« und »Diversitätsbewusste Jugendverbandsarbeit«
Im Praxishandbuch Juleica-Ausbildung in Berlin stellt der Landesjugendring Berlin die Module Diversitätsbewusste Jugendverbandsarbeit und »Vorturteilsbewusstes Miteinander in Gruppen« zur Verfügung. Beide enthalten konkrete Fragestellungen, Arbeitsschritte und Methoden.

Datenbank und Leseempfehlungen »Kolibri. Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern«
In der Datenbank von Baobab Books findet man alle Rezensionen der Bücher, die von der Redaktion Kolibri empfohlen werden, Jährlich erscheinent außerdem ein gedruckter Katalog, der neue Kinder- und Jugendbücher vorstellt, die Kindern und Jugendlichen eine offene Begegnung mit ande­ren Kulturen ermöglichen und Aspekte der kulturellen Vielfalt und des inter­kulturellen Zusammenlebens differenziert aufzeigen. Kolibri. Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern

»Wie erkläre ich Kindern Rassismus?«
Wie erklären wir unseren Kindern Rassismus? Wann und wie fangen wir damit an? Können wir sie gezielt dabei begleiten von Anfang an »Little Allies« zu werden? Gemeinsam mit Antirassismus-Trainerin Anja Schütze hat Familiar Faces einen Leitfaden zum Thema »Kinder und Rassismus« aus dem Amerikanischen für Deutschland adaptiert, übersetzt, inhaltlich angepasst und mit Beispielen und vielen Quellen aus Deutschland angereichert. Die Illustratorin Le Hong hat den Leitfaden passend neu illustriert. »Wie erkläre ich Kindern Rassismus?«.

Online-Portal »Demokratie. Vielfalt. Respekt.«
Auf der Seite www.demokratie-vielfalt-respekt.de können Fachkräfte aus Kita, Schule sowie Kinder- und Jugendbildung Angebote zur Stärkung der Demokratiekompetenz von Kindern und Jugendlichen finden. Das Onlineportal ist im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben!« entstanden. Neben Workshops, Fortbildungen und Beratungsangeboten werde Publikationen, Medien und Veranstaltungen zum Thema Demokratieförderung und Präventionsarbeit veröffentlicht. Auch Anlaufstellen, die im Notfall schnelle Hilfe bei Mobbing, Diskriminierung und Gewalt leisten, sind über das Portal zu erreichen.

»Kulturarbeit von und Migranten-Organisationen« Handlungsempfehlungen für lokale Verbünde und Dachverbände sowie für Kultureinrichtungen
Der Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen (BV NeMO) ist die bundespolitische Interessensvertretung von lokalen Verbünden, die herkunftsübergreifend, säkular und parteipolitisch neutral in der Stadtgesellschaft agieren. Als Teil des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderten Kompetenzverbunds »Kulturelle Integration und Wissenstransfer« – kurz: KIWit – entwickelt der BV NeMO mit sechs Mitgliedsverbünden kommunale Modelle für mehr Teilhabe im Kultur-bereich. Im Rahmen von KIWit erarbeitete das Forum der Kulturen Stuttgart e. V. die drei beigefügten Handreichungen unter dem Titel »Kulturarbeit von und Migranten-Organisationen«.

Digitale Mittel barrierearm gestalten

Hinweise zur barrierearmen Gestaltung von Websites und Videokonferenzen

Webkonferenzen barrierefrei gestalten
Durch die Corona-Krise hat die Bedeutung von digitalen Kommunikations-Tools enorm zugenommen. Webkonferenzen haben Veranstaltungen und persönliche Treffen ersetzt. Bei dieser Art der Online-Kommunikation ist es wesentlich, dass auch die umfassende Teilhabe von Menschen mit Behinderung ermöglicht wird, indem die Online-Konferenzen barrierefrei gestaltet werden. Die Bundesfachstelle Barrierefreiheit stellt unter ihrem Bereich Praxishilfen eine Übersicht verschiedener Online-Dienste und Anleitungen zu diesem Thema zur Verfügung.

Einstieg und Überblick zum Thema Barrierearmut von Websites
Die Seite der Aktion Mensch Einfach für alle bietet einen guten Einstieg ins Thema und hält zahlreiche Links, vor allem auch für Grafiker*innen und Entwickler*innen bereit.

Barrierecheck von Websites
Um zu testen, wie gut die eigene Website die Anforderungen an Barrierefreiheit erfüllt, gibt es zahlreiche umfangreiche Tools. Ein erster, kostenloser Überblick ohne Registrierung ist möglich mit dem gut verständlichen und unkompliziertenBarrierefreiheit Test von experte.de.

Diversity Arts Culture in Berlin ist eine Konzeptions- und Beratungsstelle für Diversitätsentwicklung im Kulturbetrieb. Auf der Website gibt es ein Glossar, zahlreiche Studien und eigene Publikationen sowie Informationen zu Workshops, Fortbildungen u.ä.

Der Blog kulturshaker.de sammelt zahlreiche sehr hilfreiche Materialien und Texte und erläutert oder kommentiert diese.

Das Projekt Jugend.Sprungbrett.Kultur der LKJ Berlin hat viele (überwiegend wissenschaftliche), nur teilweise verlinkte Bücher und Texte zu Diversität, Diskrimierung und Rassismus zusammengetragen.