Einblicke
Radio KLARTEXT - Die Stimme für die Inklusion, Radio-Sendung auf Tide
Die Sendung dreht sich um Menschen mit Behinderungen. Wie ist ihre Stellung in der Gesellschaft, ihr Alltag und wie gehen sie mit eigenen Problemen um? Es kommen Menschen zu Wort, die sich zum Thema »Behinderung in der Gesellschaft« äußern, aber auch von eigenen Erfahrungen berichten. Ausstrahlung: Jeden zweiten Samstag um 15:00 Uhr. Zum Live-Radio
Podcast-Folge IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben ist ein Podcast, der sich mit dem nie endenden Prozess der Inklusion auseinandersetzt und sich an die gesamte Gesellschaft richtet. Auch Themen der Kinder- und Jugendkultur werden darin behandelt. Beispielsweise in Folge 238: Junge Menschen Äußern sich - Selbstvertretung junger Menschen mit Beeinträchtigungen
Studie Zentrale Herausforderungen im Alltag aus Sicht von Menschen mit Schwerbehinderung
Die Studie, die Ipsos 2021 für die Aktion Mensch erstellt hat, untersucht, wie Menschen mit Behinderung den Stand der Inklusion einschätzen, wie sie inklusive Maßnahmen bewerten und wie sie die zukünftige Entwicklung der Inklusion sehen. Sie gibt Einblick, in welchen alltäglichen Bereichen Menschen mit Schwerbehinderung die größten Schwierigkeiten erfahren und welche konkreten politischen Ansätze sie für sinnvoll halten, um diese Alltagsprobleme abzubauen und eine selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe innerhalb einer inklusiven Gesellschaft voranzutreiben. Zur Studie und zur Zusammenfassung
HR-Podcast-Folge »Barrierefrei: Tanztheater für Sehbehinderte«
Im halbstündigen Podcast wird ein deutschlandweit einmaliges Ausbildungsformat für Audiodeskription für Tanz der Tanzplattform Rhein-Main vorgestellt. Für blinde und sehbehinderte Menschen ist der Zugang zu Kultur erschwert. Doch es gibt Fortschritte: Bei Filmen sind Hörfassungen inzwischen relativ verbreitet und beim Theater gibt es ab und an Beschreibungen zum Hören. Aber beim Tanz ist die Teilhabe von Sehbehinderten bisher schwierig. Die Ergebnisse waren bei einer Aufführung des Hessischen Staatsballetts zu erleben.
Inklusionsbarometer Jugend
Mit dem Inklusionsbarometer Jugend legt die Aktion Mensch Anfang September 2024 erstmals eine Vergleichsstudie über die Teilhabechancen junger Menschen zwischen 14 und 27 Jahren mit und ohne Beeinträchtigung in Deutschland vor. In den Antworten der Studienteilnehmer*innen wird deutlich: Ihre Bedürfnisse und Herausforderungen ähneln sich, unabhängig davon, ob sie eine Beeinträchtigung haben oder nicht. Jedoch sehen sich junge Menschen mit Beeinträchtigung in allen fünf untersuchten Teilbereichen – soziale Beziehungen, Alltagsleben, Selbstbestimmung, individuelle Entfaltung und Diskriminierung – mit deutlich größeren Herausforderungen konfrontiert.
Interview der Aktion Mensch mit Marie Lampe, einer blinden Studentin und Inklusions-Aktivistin
Im Interview anlässlich der Veröffentlichung des Inklusionsbarometer Jugend berichtet Marie Lampe davon, wie es ihr als blinde Jugendliche ergangen ist und was sie anderen Jugendlichen rät, die aufgrund einer Behinderung Diskriminierung erfahren. Zum Interview
Interview der Aktion Mensch mit Gramoz Krasniqi, Sozialarbeiter an einer Schule
Der Sozialarbeiter Gramoz Krasniqi, der selbst im Rollstuhl sitzt, erzählt im Interview anlässlich der Veröffentlichung des Inklusionsbarometer Jugend von seinen Erfahrungen sowohl in der eigenen Jugend als auch aus jetziger Perspektive, gibt Tipps, wie es besser gelingen kann, dass Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung in Kontakt kommen und plädiert für Empowerment in der Jugend. Zum Interview
Die Neue Norm – das Magazin für Disability Mainstreaming
Die Neue Norm ist ein Online-Magazin, das verschiedene Fragen und gesellschaftspolitische Mechanismen behandeln und infrage stellen möchte. Besonders will es das Thema Behinderung in einen neuen Kontext setzen; raus aus der Charity- und Wohlfahrtsecke, rein in den Mainstream, in die Mitte der Gesellschaft. Es gibt eine Themenseite Kultur, auf der es zahlreiche interessante Interviews und andere Einblicke gibt.
»Ich kann ein Vorbild sein« – Interview mit Neele Buchholz auf »Die neue Norm«
Neele Buchholz tanzt, seit sie 3 Jahre alt ist. Und sie hat das Down-Syndrom. Neben ihrer Karriere als Tänzerin und Schauspielerin setzt sie sich auch für Inklusion ein. Im September 2024 ist die Dokumentation »Echtes Leben: Star mit Down-Syndrom – Ein Tanz gegen alle Regeln« in der ARD ausgestrahlt worden. Neue Norm-Redakteurin Carolin Schmidt hat Buchholz 5 Fragen zu ihr und ihren Projekten gestellt. Zum Interview
Barrierefreies Gaming
Wie funktioniert Zocken an der Konsole mit einer Muskelerkrankung? Und welche Features sind für barrierefreies Gaming wichtig? Melanie Eilert lebt mit Spinaler Muskelatrophie, einer fortschreitenden Muskelschwäche und ist Gamerin. Im Magazin »Die neue Norm« erzählt sie von ihren eigenen Erfahrungen.
»Gehörlosigkeit in Filmen soll normalisiert werden.« Schauspielerin Mila Davis-Kent im Gespräch
Gerade mal zehn Jahre alt und schon eine große Rolle in einem Blockbuster: Die Schwarze, taube Schauspielerin Mila Davis-Kent spielt Amara, die Tochter der Hauptfigur Adonis, in Creed III. Ein Interview mit der Newcomerin von Nele Hellwig und Melissa Wessel von der Deutschen Gehörlosenzeitung.