Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

All inclusive? Kunstpädagogik im Spiegel der Inklusion
Dieser Sammelband verfolgt das Ziel, etablierte und neue Theorien und Konzepte der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung im Spiegel der Inklusion zu reflektieren. Es wurden dazu Stimmen zusammengebracht, die sich mit ihren je eigenen kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Perspektivierungen mit Erfahrungen der Exklusion und dem Verhältnis zur Inklusion befassen. Sie beleuchten das Themenfeld aus historischer, theoretisierender, empirischer und künstlerischer Sicht. So ist ein Spannungsfeld entstanden, in dem sich kunstpädagogisch situierte Formen des Wissens artikulieren. Zugleich wird mit dem Band der Versuch unternommen, die bisher wenig miteinander kommunizierenden Diskurse der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung in der Reflexion des Exkludierenden und Exkludierens und des normativ-affirmativen Entwurfs inklusiver Optiken ein Stück weit zusammenzubringen. Zum Sammelband

Praxisleitfaden Inklusion und Film - Methoden, Tipps und Informationen für eine inklusive Filmbildung
Das Medium Film bietet große Potentiale für den Unterricht. Mit dem Praxisleitfaden sollen vielfältige Anregungen und der Anstoß gegeben werden, die Chancen der Filmbildung für inklusives Lernen und Erleben zu nutzen. Zum Leitfaden

Arbeitshilfe: »AllerArt – Inklusion und Kulturelle Bildung. Erfahrungen, Methoden und Anregungen«
Diese Arbeitshilfe gibt Einblicke in die Konzepte und Ergebnisse von Projekten der Kulturellen Bildung, die sich zur Aufgabe gemacht haben, den Begriff »Inklusion« in ihrer Praxis mit Leben zu füllen. Reportagen, Interviews und Fachbeiträge berichten von den Erfahrungen der Akteur*innen. Diese Reflexionen werden ergänzt durch praxisorientierte Fachbeiträge zu begrifflichen Grundlagen, Einfacher und Leichter Sprache, Bildungskooperationen und inklusiver Organisationsentwicklung. Zur Arbeitshilfe

Creability Praxishandbuch für inklusive Kunst und Kulturarbeit
Mehr als 70 bewährte Methoden und kleine Unterrichtseinheiten aus den darstellenden Künsten standen zwischen Juni 2018 und Dezember 2019 auf dem Prüfstand. Über 130 Kunst- und Kulturschaffende mit und ohne Behinderung gingen bei ihren Workshops im Rahmen des Projekts CREABILITY in Deutschland und Griechenland der Leitfrage nach: Wie sind Kreativmethoden so umzugestalten, dass sie für alle Menschen praktisch zugänglich und anwendbar sind? Zum Praxishandbuch

Praxis Guidelines für die Darstellenden Künste
Im Rahmen des Projektes Access Maker hat Un-Label mehrere Praxis Guidelines für die Darstellenden Künste veröffentlicht. Die vier Guidelines haben folgende Themen: Aesthetics of Access (PDF), Alternative Publikumszugänge (PDF), Audiodeskription (PDF) und Leichte Sprache (PDF). Neben der Online-Version sind sie gegen eine Schutzgebühr von je 7 Euro plus Porto auch als Print-Version erhältlich.

Verbund Inklusion. Wie werden Ausstellungen und Museen inklusiv?
Im Projekt »Verbund Inklusion« (2018-22) erprobten sieben museale Einrichtungen systematisch, wie Inklusion in kulturellen Institutionen nachhaltig eingelöst und strukturell verankert werden kann. Die Abschlusspublikation (PDF, barrierefrei) enthält die gesammelten Erfahrungen zum Changeprozess Inklusion in Form eines ressourcenorientierten Ideenboards. In der Praxis wurden alle notwendigen Bedingungen, Ressourcen und Arbeitsprozesse erprobt, evaluiert und beschrieben. Die Projektdokumentation richtet sich ausdrücklich an Geschäftsführungen und alle Teams, da Inklusion als Querschnittsaufgabe die ganze Organisation betrifft.

Index für Inklusion
Bildungseinrichtungen, die Inklusion in ihrem Alltag umsetzen und für alle Menschen offen sein wollen, haben bei der praktischen Umsetzung viele Fragen. Der Index für Inklusion ist ein Leitfaden, der bei diesem Prozess der Öffnung für Vielfalt eine fundierte Orientierung und wichtige Hilfestellung bieten kann. Viele schwören auf ihn, andere tun sich eher schwer mit der hohen Komplexität. Als Wegweiser für die eigene Arbeit lässt er sich auf unterschiedlichen Ebenen nutzen - allen voran eignet er sich für eine gezielte Status Quo-Analyse und Prozessbegleitung und -umsetzung auf der Basis von Vielfalt und inklusiven Werten. Ursprünglich für den schulischen Kontext entwickelt, wurde er inzwischen für viele andere Bereiche angepasst, z.B. für Kitas, Sport und die Jugendarbeit.

Inspirationen für die inklusive Praxis der Aktion Mensch
Die Aktion Mensch stellt auf Ihrer Website verschiedene Angebote bereit, wie das Thema Behinderung in der kulturellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aufgegriffen werden kann, z.B. Kinderbücher und ein Musicalkoffer, Spiele, Tipps und Materialien zu geeigneten Filmen, YouTube-Videos, Webshows oder ein inklusives Programmiertool.

Handbuch »Auftrag Inklusion – Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit«
Das Handbuch der Aktion Mensch zusammen mit der Diakonie Deutschland und der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland ist geprägt von vielen Beispielen und Ideen, die Perspektiven für eine neue Offenheit aufzeigen und umsetzen. Sie vermitteln die Vielfalt, die Möglichkeiten, die Kreativität und die Fachlichkeit bei der Umsetzung des »Auftrag Inklusion« in der Kinder- und Jugendarbeit. Neben diesen kommen auch Experten und Praktiker zu Wort und es gibt eine ausführliche Linkliste zum Thema. Es umfasst inhaltliche Grundlagen in Form von Gesprächen und Vorträgen über Inklusion, eine Standortbestimmung von Kinder- und Jugendarbeit im Kontext von Inklusion durch Grundlagen, Fakten und inklusive Gestaltungsprinzipien und einen Inklusions-Check mit Beispielen aus der Praxis. Zum Download