Neuerscheinungen

Kulturpolitische Mitteilungen: Inklusion als kulturpolitische Aufgabe (8,50€)
Inklusion ist ein alter Anspruch der Neuen Kulturpolitik, die mittlerweile auf ein halbes Jahrhundert Wirkungsgeschichte zurückblicken kann. Die im Folgenden präsentierten Beiträge fühlen sich diesem Anspruch verpflichtet, der heute noch so aktuell ist wie vor 50 Jahren. Entstanden als zivilgesellschaftliches Engagement Betroffener, sind mittlerweile in Bund, Länder und Kommunen Institutionen geschaffen worden, die sich professionell der Behindertenproblematik angenommen haben. Ihnen zur Seite stehen die vielen Einrichtungen und Initiativen, die sich gleichsam »von unten« dem Thema widmen. Mit Prof. Dr. Irmgard Merkt stand uns bei der Gestaltung des Heftschwerpunktes zudem eine bekannte Vertreterin dieses zivilgesellschaftlichen Engagements zur Seite. Zum Heft

Persönliches Budget für Kinder und Heranwachsende
Diese Broschüre fokussiert in kompakter Form budgetfähige Leistungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung. Die Inanspruchnahme einer Leistung in Form des Persönlichen Budgets eröffnet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Möglichkeiten, ihr Leben selbstbestimmter zu gestalten. Ihre Unterstützungsbedarfe können passgenau in den jeweiligen Familienalltag integriert werden. Es entstehen Handlungsspielräume für die ganze Familie. Zur Broschüre

Publikation »Praxishilfe: Inklusion und Teilhabe von Freiwilligen mit Behinderung«
Die im Rahmen des Projektes entstandene Praxishilfe richtet sich an Fachkräfte der Freiwilligendienste sowie an Freiwillige mit Behinderungen und deren Bezugspersonen. Sie bietet eine fundierte Einführung in die Themen Behinderung, Inklusion und Barrierefreiheit und liefert praxisorientierte Handlungsempfehlungen für ein sensibles und diskriminierungsfreies Ermitteln von Unterstützungsbedarfen. Darüber hinaus gibt sie Orientierung zu sozialrechtlich förderfähigen Unterstützungsleistungen und formuliert Leitlinien zur Sicherstellung von Barrierefreiheit und Inklusion in Einsatzstellen und Seminaren. Zur Publikation

E-Learning-Kurse von Aktion Mensch: Barrierefreiheit lernen
Aktion Mensch stellt kostenfreie E-Learning-Selbstlernkurse zur Barrierefreiheit auf ihrer Website zur Verfügung. In den Kursen geht es u.a. um die Erstellung barrierefreier Dokumente und das Erlernen von Einfacher Sprache. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Die Kurse sind kostenfrei. Die Kurse wurden mit BIRNE 7 und decentrale entwickelt und haben den Vorteil, dass die Teilnehmenden ihr Lerntempo ganz individuell selbst bestimmen können. Die Lerninhalte können auch jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden. Weitere Infos

All inclusive? Kunstpädagogik im Spiegel der Inklusion
Dieser Sammelband verfolgt das Ziel, etablierte und neue Theorien und Konzepte der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung im Spiegel der Inklusion zu reflektieren. Es wurden dazu Stimmen zusammengebracht, die sich mit ihren je eigenen kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Perspektivierungen mit Erfahrungen der Exklusion und dem Verhältnis zur Inklusion befassen. Sie beleuchten das Themenfeld aus historischer, theoretisierender, empirischer und künstlerischer Sicht. So ist ein Spannungsfeld entstanden, in dem sich kunstpädagogisch situierte Formen des Wissens artikulieren. Zugleich wird mit dem Band der Versuch unternommen, die bisher wenig miteinander kommunizierenden Diskurse der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung in der Reflexion des Exkludierenden und Exkludierens und des normativ-affirmativen Entwurfs inklusiver Optiken ein Stück weit zusammenzubringen. kopaed, 240 Seiten, 19,80 Euro. Weitere Infos

»Engage in Inclusion!« – Wegweiser für inklusive europäische Jugendprojekte
Was ist bei der Planung und Umsetzung von inklusiven Projekten mit jungen Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen zu beachten? Wie gehe ich mit individuellen Bedarfen um? Wo lauern Barrieren und wie kann ich sie abbauen? Aufschluss über diese und weitere Fragen bietet der Ratgeber für inklusive europäische Jugendprojekte »Engage in Inclusion!«. Mit vielen praktischen Tipps und Einblicken soll die Broschüre Projektverantwortliche in der europäischen Jugendarbeit ermutigen, Projekte mit Blick auf junge Menschen mit Behinderungen und gesundheitliche Einschränkungen inklusiv zu öffnen und zu gestalten. Zum Wegweiser

Online-Video-Kurs für NGOs zu inklusiver und barrierefreier Kommunikation
Im Video-Kurs mit Adina Hermann und Judyta Smykowski von SOZIALHELDEN e.V. geht es um digitale Barrierfreiheit, inklusive (Bild-)Sprache und Disability-Mainstreaming. Zum starten des Video braucht man sich nur mit der eigenen E-Mail-Adresse anzumelden. Die betterplace Academy – Lernplattform für Engagierte bietet kostenfreie Online-Kurse zum Thema Kommunikation an, die jederzeit verfügbar sind. Weitere Infos

Eine Party für alle: Barrierefreiheit in Kunst und Kultur
Eine Party für alle
stellt das kubia-Vorgehensmodell Barrierefreiheit vor. Es ist ein Instrument für Kultureinrichtungen und Kulturprojekte, um Maßnahmen zur Barrierefreiheit schrittweise und strukturiert zu entwickeln, zu planen und umzusetzen. Konsequent stellt es die Perspektive von Menschen mit Behinderung – als Kulturpublikum, Künstler*innen oder Mitarbeiter*innen – ins Zentrum und ist für alle Kultursparten anwendbar. Download (PDF)

Kino Inklusiv - Online-Broschüre
Wie kann Inklusion in kultureller Filmbildung und im Kinobetrieb gelingen? Die Online-Broschüre bietet Anstöße und konkrete Umsetzungsvorschläge. Die Broschüre bündelt Ergebnisse des Projekts »endstation.inklusiv« des Bochumer Kinos »endstation.kino«. Ausgangspunkt bildete die Frage, wie der Kinobetrieb inklusiver gestaltet werden kann und Hindernisse abgebaut werden können. Dazu fanden verschiedene Fortbildungen statt, die von Expert*innen der inklusiven kulturellen Bildung angeleitet wurden. Zur Broschüre

SHIFT Handbuch zu den Themen Vielfalt und Inklusion
Das SHIFT Inclusion Handbook soll kulturelle und kulturpädagogische Organisationen und Netzwerke dabei unterstützen, sich mit dem Thema Vielfalt, Gleichberechtigung, Inklusion und Zugehörigkeit auseinanderzusetzen. Die Publikation ist ein neuer Beitrag zur SHIFT Annotated Bibliography on Inclusion, die eine Auswahl von Ressourcen, darunter Toolkits, Checklisten, Tests, Artikel, Berichte und Leitfäden zum Thema Diversity zur Verfügung stellt. Zum Handbuch

Gerecht gestalten | United Inclusion
In der Guideline finden Sie übersichtlich und anschaulich jede Menge konkrete Ansatzpunkte und Ideen, wie durch die Neuakzentuierung von Fördermaßnahmen Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit für Antragstellende und Kulturpublikum mit Behinderung hergestellt werden kann. Zur Guideline