Datenschutz
Die Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendkultur e.V. (LAG) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Deshalb möchten wir, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Außerdem möchten wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären. In diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen.
Verantwortliche*r
Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendkultur e.V. (im Folgenden „wir“ / „uns“)
Eiffestraße 432, 20537 Hamburg
Tel. 040-524 78 97.10
Ansprechpartner*in für den Datenschutz (nicht Datenschutzbeauftragte im Sinne der DSGVO)
Bei Problemen, Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsführung:
LAG Kinder- und Jugendkultur e.V.
Dörte Nimz, Geschäftsführung
Eiffestraße 432, 20537 Hamburg
Tel. 040-524 78 97.11
Zuständige Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder das BDSG verstößt.
Für die Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendkultur e.V. ist folgende Datenschutzbehörde zuständig:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Ludwig-Erhard-Str. 22, 7. OG, 20459 Hamburg,
Tel.: 040-428 54.4040, E-Mail:
Ihre Betroffenenrechte in der Übersicht
Hier klären wir Sie über Ihre Rechte auf: Ihr Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Ihr Widerspruchsrecht - zum Ausklappen bitte auf die Überschrift klicken
Artikel 15 DSGVO: Auskunftsrecht der betroffenen Person
Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten.
Artikel 16 DSGVO: Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen.
Artikel 17 DSGVO: Recht auf Löschung
Unter den Voraussetzungen des Artikel 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.
Artikel 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen des Artikel 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
Artikel 21 DSGVO: Widerspruchsrecht
Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten Widerspruch einlegen.
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte und wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an die behördliche Datenschutzbeauftragte oder den behördlichen Datenschutzbeauftragten des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit wenden, die/ der Ihre Beschwerde prüfen wird.
Erläuterung der Datenverarbeitungen im Zusammhang mit... (jeweils zum Ausklappen bitte klicken)
...der Website
Informationen zur Erfassung von Daten auf dieser Website, zum Hosting und zu Formularen
Erfassung von Daten auf dieser Website
Sie können unsere Online-Präsentation grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer persönlichen Daten nutzen. Durch das Aufrufen unserer Website werden auf unseren Servern Daten für Sicherungszwecke gespeichert, wie der Name Ihres Internetserviceproviders, die Website, von der aus Sie uns besuchen, die Websites, die Sie bei uns besuchen und Ihre IP-Adresse. Diese Daten würden möglicherweise eine Identifizierung zulassen, allerdings findet diesbezüglich keine personenbezogene Verwertung statt. Sie können zu statistischen Zwecken ausgewertet werden, wobei der einzelne Benutzer jedoch anonym bleibt. Soweit Daten an externe Dienstleister weitergegeben werden, haben wir durch technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt, dass die Vorschriften des Datenschutzes beachtet werden. Diese Website setzt keine Cookies.
Hosting
Wir setzen für die Zurverfügungstellung unserer Website die Firma all-inkl.com - Neue Medien Münnich ein. Diese ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Serverstandort ist Deutschland. Die Datenschutzbestimmungen unseres Providers finden Sie hier: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/
Formulare
Für die Eingabe von Daten in von uns selbst erstellte Formulare nutzen wir das Tool machform. Es liegt in unserem eigenen Webspace bei der Firma all-inkl.com, dort eingegebene Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und außerhalb dieses Webspaces nur auf unserem eigenen Server gespeichert (sofern erforderlich).
...allen Kontaktaufnahmen und gegenseitiger Kommunikation
Informationen zu Speicherung und Verarbeitung persönlicher Daten bei Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon, Briefpost oder über andere Wege sowie im Zuge eine Bewerbung
Datenverarbeitung bei allen Kontaktaufnahmen und gegenseitiger Kommunikation
Wenn Sie mit uns per Kontaktformular, per E-Mail, per Telefon oder per Briefpost Kontakt aufnehmen, werden von uns die Daten verarbeitet, die Sie uns übermitteln, indem Sie sie in der Kontaktanfrage angeben (z.B. Namen und Kontaktdaten). Bitte beachten Sie, dass:
- bei der Kontaktaufnahme per Kontaktformular auch die Daten verarbeitet werden, die bei der Nutzung unserer Websites allgemein anfallen (siehe oben);
- bei der Kontaktaufnahme per E-Mail Ihr E-Mail-Programm unter Umständen der Nachricht weitere Daten in den sogenannten Kopfzeilen hinzufügt wie z.B. die Bezeichnung Ihres E-Mail-Programms oder Ihre IP-Adresse;
- bei der Kontaktaufnahme per Telefon Ihr Telefonanbieter im Regelfall Ihre Rufnummer automatisch übermittelt, insofern Sie diese Funktion nicht aktiv sperren;
- bei der Kontaktaufnahme per Briefpost in der Regel am Poststempel erkennbar ist, in welchem PLZ-Bereich oder in welcher PLZ-Leitregion Sie den Brief aufgegeben haben.
Die Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens (Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO). Sie sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen, allerdings kann die Nichtbereitstellung der Daten (z.B. Weglassen von Kontaktdaten) dazu führen, dass wir Ihnen nicht antworten können.
Wenn wir Ihnen antworten, übermitteln wir die dafür notwendigen Kontaktdaten an den jeweiligen Dienstleister (z.B. Ihre Adresse an den Postdienstleister), damit unsere Antwort Sie erreicht. Eine darüberhinausgehende Übermittlung der Daten an Dritte ist nicht vorgesehen. Zum Betrieb unserer Webserver, unserer E-Mail-Server und unserer Telefonanlage sowie für die Vernichtung von Papierunterlagen nutzen wir Auftragsverarbeiter, die die Daten innerhalb der Europäischen Union verarbeiten.
Zum Betrieb unseres E-Mail-Systems nutzen wir die Microsoft Corporation (mehr Informationen: https://privacy.microsoft.com/de-DE/) als Auftragsverarbeiter. Dabei erfolgt die Datenverarbeitung grundsätzlich in Rechenzentren, die sich in der Europäischen Union befinden. Allerdings handelt es sich um ein Unternehmen, das seinen Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika hat und daher einige Daten wie z.B. Login- und Metadaten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet und das außerdem auch dem Recht am Unternehmenssitz unterliegt. Für die Übermittlung wurden geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO vorgesehen, konkret wurden von der Kommission erlassene Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 Bst. c DSGVO verwendet.
Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und insofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass für empfangende und abgesandte Geschäftsbriefe – dazu gehören auch E-Mails – im Regelfall eine steuergesetzliche Aufbewahrungsfrist von sechs Jahren besteht (§ 147 AO).
Wenn Sie sich bei uns für ein Beschäftigungsverhältnis bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gemachten Angaben. Im Falle einer Einstellung werden personenbezogenen Daten in eine Personalakte überführt. Kommen kein Vertrag bzw. kein Beschäftigungsverhältnis zustande, löschen wir Ihre Daten sechs Monate nach dem Versand der Absagen.
...der Nutzung von sozialen Netzwerken und der Einbettung solcher Angebote auf unserer Website
Informationen zu den von uns hierzu genutzten Drittanbietern und Links zu deren Datenschutzhinweisen
Datenverarbeitung bei der Nutzung von sozialen Netzwerken
Wir unterhalten verschiedene Auftritte in sozialen Netzwerken. Wenn Sie diese Auftritte besuchen, erheben die Betreiber dieser Netzwerke verschiedene Daten, nach denen Sie dort ausdrücklich gefragt werden oder die durch Ihr Nutzungsverhalten generiert werden. Die sozialen Netzwerke ermöglichen uns, auf diese Daten teilweise (z.B. Nutzungsstatistiken) zuzugreifen.
Die Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an einer effektiven Information der Nutzenden und der Kommunikation mit den Nutzenden (Art. 6 Abs. 1 Bst. f. DSGVO). Falls Sie auf den jeweiligen Seiten Ihre Einwilligung zur weitergehenden Datenverarbeitung geben, erfolgt die Verarbeitung dieser zusätzlichen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Bst. a DSGVO).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung stellen die sozialen Netzwerke zur Verfügung:
- Youtube (Google Ireland Limited, 4 Barrow St, Dublin, D04 V4X7, Irland, https://policies.google.com/privacy)
- Facebook (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Quay, Dublin, D02 X525, Irland, https://www.facebook.com/privacy/policy/)
- Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Quay, Dublin, D02 X525, Irland, https://help.instagram.com/155833707900388)
Die genannten sozialen Netzwerke haben ihren Hauptsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika. Für die Übermittlung wurden geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO vorgesehen, konkret wurden von der Kommission erlassene Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 Bst. c DSGVO verwendet.
Ihre Daten werden gelöscht, wenn kein Erfordernis zur Speicherung mehr besteht. Erfolgt die Speicherung aufgrund Ihrer Einwilligung, erfolgt die Löschung bei Widerruf der Einwilligung.
Einbettung von Inhalten Dritter
An einigen Stellen der Website verwenden wir eingebettete Inhalte von Drittanbietern (YouTube, Brevo und Yumpu). Da die Inhalte auf dem Server des jeweiligen Anbieters gespeichert sind, können schon ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie die Inhalte auf unserer Website aufrufen, Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Dies kann mithilfe von Add-ons wie Disconnect unterbunden werden, die Sie in Ihrem Browser installieren können.
Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge und sind für diese Datenverarbeitung nicht verantwortlich und diesbezüglich auch nicht Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und des BDSG. Uns sind auch nicht der volle Umfang der Datenerhebung, deren rechtliche Grundlage, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverwendungen finden Sie in den oben unter dem jeweiligen Namen verlinkten Datenschutzerklärungen der Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
...Newslettern
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit allen von uns verantworteten Newslettern
Datenverarbeitung bei Newslettern
Wenn Sie sich für unsere Newsletter anmelden, erheben wir hierfür Ihre E-Mail-Adresse und die Bezeichnungen der von Ihnen ausgewählten Newsletter.
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Bst. a DSGVO).
Eine Übermittlung der Daten an Dritte ist nicht vorgesehen. Zum Versand der Newsletter nutzen wir Auftragsverarbeiter, die die Daten innerhalb der Europäischen Union verarbeiten.
Sie finden in jeder Ausgabe eines Newsletters einen Link, um Ihre Einwilligung zu widerrufen. Mit dem Widerruf werden die entsprechenden Daten gelöscht.
...Veranstaltungen
Informationen zur Datenverarbeitung und zu Foto- und Viedoaufnahmen im Zusammenhang mit Präsenz-Veranstaltungen
Datenverarbeitung bei Veranstaltungen
Wenn Sie sich bei uns für eine Veranstaltung anmelden, verarbeiten wir die von Ihnen bei der Anmeldung und im Rahmen der Veranstaltung gemachten Angaben. Die Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der effektiven Veranstaltungsdurchführung sowie an der ordnungsgemäßen Abrechnung der Veranstaltung mit unseren Fördermittelgebern (Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO).
Die Daten werden im notwendigen Umfang an unsere Fördermittelgeber und an den jeweiligen Veranstaltungsort übermittelt. Für die Übermittlung wurden geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO vorgesehen, konkret wurden von der Kommission erlassene Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 Bst. c DSGVO verwendet.
Die Daten werden gelöscht, wenn kein Erfordernis zur Speicherung mehr besteht. Die Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung sehen hierfür eine Frist von fünf Jahren ab Vorlage des Verwendungsnachweises vor, sofern nicht nach steuerrechtlichen oder anderen Vorschriften eine längere Aufbewahrungsfrist bestimmt ist.
Bei einigen Fachveranstaltungen erstellen wir Listen, um die Kontaktdaten den Teilnehmer*innen für einen weiteren Fachaustausch im Anschluss zur Verfügung zu stellen. Die Aufnahme in solche Listen ist immer freiwillig. Falls eine solche Liste erstellt wird, fragen wir Sie im Rahmen der Anmeldung, ob Sie in die Liste mit Name, Organisation, Telefon und E-Mail aufgenommen werden möchten. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Bst. a DSGVO).
Bei einigen Präsenz-Veranstaltungen (Hamburger Kulturgipfel, Netzwerktreffen, Fachveranstaltungen) machen wir in der Regel vor Ort Foto- und Videoaufnahmen zur späteren Veröffentlichung. Darauf weisen wir vor Ort per Aushang hin. Insofern Sie auf den Aufnahmen nicht erscheinen möchten, sprechen Sie bitte unsere Mitarbeiter*innen an der Anmeldung vor Ort an. Die Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Außendarstellung unserer verbandlichen Tätigkeit (Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO).
...Videokonferenzen
Informationen zur Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit Videokonferenzen und Online-Veranstaltungen
Datenverarbeitung bei Videokonferenzen und Online-Veranstaltungen
Wenn Sie an einer Videokonferenz von uns teilnehmen, verarbeiten wir hierfür Angaben zur jeweiligen Veranstaltung (insbesondere Bezeichnung, Startzeit und Dauer) sowie zur jeweiligen Veranstaltung auch Angaben zu den Teilnehmer*innen (insbesondere Namen, IP-Adressen bei Teilnahme mit dem Computer bzw. Telefonnummern bei Teilnahme mit dem Telefon und Angaben zur Hardware, zur Software sowie zur Netzwerk-Anbindung). Sie haben außerdem die Möglichkeit, in Videokonferenzen verschiedene Zusatzfunktionen wie z.B. Chat, Fragen oder Umfragen zu nutzen, wobei die jeweils eingegebenen Daten ebenfalls verarbeitet. Gleiches gilt selbstverständlich, falls Sie Ihre Kamera oder Ihr Mikrofon einschalten.
Die Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der effektiven Durchführung sowie an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Videokonferenzen (Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO).
Zur Durchführung der Videokonferenzen nutzen wir die Zoom Video Communications, Inc. (mehr Informationen: https://explore.zoom.us/en/privacy/) als Auftragsverarbeiter. Dabei erfolgt die Datenverarbeitung grundsätzlich in Rechenzentren, die sich in der Europäischen Union befinden. Allerdings handelt es sich um ein Unternehmen, das seinen Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika hat und daher einige Daten wie z.B. Login- und Metadaten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet und das außerdem auch dem Recht am Unternehmenssitz unterliegt. Für die Übermittlung wurden geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO vorgesehen, konkret wurden von der Kommission erlassene Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 Bst. c DSGVO verwendet.
Ihre Daten werden gelöscht, wenn kein Erfordernis zur Speicherung mehr besteht. In der Regel erfolgt die Löschung jeweils zum Ende des auf die Speicherung folgenden Kalenderjahres.
An den Videokonferenzen können Sie wahlweise direkt über Ihren Browser oder mit der von Zoom zur Verfügung gestellten Software teilnehmen. Soweit Sie die Internetseite von Zoom aufrufen, ist der Anbieter von Zoom für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Website ist notwendig für die Teilnahme über den Browser und auch für den Download der Software.
...Förderanträgen und -nachweisen
Umgang mit Daten bei der Prüfung und Weiterleitung von Anträgen und Nachweisen im Rahmen des Projektfonds Kultur und Schule
Datenverarbeitung bei Förderanträgen und -nachweisen
Wenn Sie bei uns eine Förderung beantragen oder deren Verwendung nachweisen, verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen des Förderantrages gemachten Angaben, insbesondere die Namen und Funktionen der Vertretungsberechtigten und Bevollmächtigten sowie entsprechende Kontaktdaten. Die LAG fördert Projekte nicht aus Eigenmitteln, sondern durch Weiterleitung von Mitteln Dritter. Von wem die Mittel jeweils stammen, können Sie der jeweiligen Förderausschreibung entnehmen.
Die Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Einhaltung der Förderauflagen und an der Erfüllung unserer eigenen Förderauflagen gegenüber unseren Mittelgebern (Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO). Insofern die Fördermittel aus öffentlichen Haushalten stammen, ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt, insbesondere der Überprüfung der Zuwendungsvoraussetzungen und der zweckentsprechenden Verwendung durch unsere Mittelgeber nach § 46 LHO bzw. § 44 BHO i.V.m. § 23 BHO (Art. 6 Abs. 1 Bst. e DSGVO) sowie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir selbst unterliegen, insbesondere zur Erfüllung des Prüfungsrechts des Landes- und des Bundesrechnungshofes bei Stellen außerhalb der Landes- bzw. Bundesverwaltung nach § 84 LHO bzw. § 91 BHO.
Die Daten werden im notwendigen Umfang an unsere Fördermittelgeber und Behörden übermittelt. Für die Übermittlung wurden geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO vorgesehen, konkret wurden von der Kommission erlassene Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 Bst. c DSGVO verwendet.
Die Daten werden gelöscht, wenn kein Erfordernis zur Speicherung mehr besteht. Die Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung sehen hierfür eine Frist von fünf Jahren ab Vorlage des Verwendungsnachweises vor, sofern nicht nach steuerrechtlichen oder anderen Vorschriften eine längere Aufbewahrungsfrist bestimmt ist.
...Rechnungen, Mittelanforderungen und Zahlungen
Informationen zur Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit finanziellen Transaktionen
Datenverarbeitung bei Rechnungen, Mittelanforderungen und Zahlungen
Wenn Sie uns Rechnungen, Mittelanforderungen oder Zahlungen senden, verarbeiten wir die im jeweiligen Rahmen anfallenden Daten, insbesondere Kontaktdaten, Bankverbindungsdaten, Firmenstammdaten und den Inhalt der jeweiligen Dokumente.
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich, insbesondere zur Begleichung von Forderungen und Überwachung von Verbindlichkeiten (Art. 6 Abs. 1 Bst. b DSGVO) und/oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen, insbesondere zur Erfüllung der gesetzlichen Buchhaltungspflicht (Art. 6 Abs. 1 Bst. c DSGVO)
Wir übermitteln die Daten im notwendigen Umfang an Kreditinstitute und andere Zahlungsdienstleister. Insofern der Zahlungsempfänger sein Konto außerhalb der Europäischen Union unterhält, nutzen wir zum Teil Zahlungsdienstleister am jeweiligen Bestimmungsort, um eine Auszahlung in der jeweiligen Landeswährung zu ermöglichen und/oder die im jeweiligen Land geltenden Meldepflichten im Außenwirtschaftsverkehr zu erfüllen. Für die Übermittlung wurden geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO vorgesehen, konkret wurden von der Kommission erlassene Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 Bst. c DSGVO verwendet.
Die Daten werden gelöscht, wenn kein Erfordernis zur Speicherung mehr besteht. Dies ist aufgrund der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gemäß § 147 AO in der Regel 10 Jahre nach Ende des jeweiligen Kalenderjahres der Fall.
Stand dieser Datenschutzerklärung: 19. März 2025
____________________________________________________________________________________________________________
Der Nutzung von auf dieser Website veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.