LAG Bildungsprogramm

Unseren Mitgliedern, Mitarbeiter*innen unserer Einsatzstellen im Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur und allen Interessierten stellen wir übers gesamte Jahr ein vielfältiges Bildungsprogramm zusammen. Die Fortbildungen und Workshops zu Themen aus Politik, Verwaltung oder aus dem Arbeitsalltag in der Kinder- und Jugendkultur bieten wir kostenlos an. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, die Plätze sind teilweise begrenzt. Dann haben LAG-Mitglieder und unsere Einsatzstellen Vorrang. 

September 2025
6
10:00 Uhr
– 
14:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • Fortbildung zur Methode »Erlebnis- und gruppenpädagogische Herausforderungen« für die Arbeit mit Gruppen

    Ob Schulklasse, Ferienfreizeit oder Jugendgruppe im Ehrenamt – gemeinschaftliche Herausforderungen bringen Gruppen in Bewegung und fördern Teamwork, Kommunikation und Vertrauen. Doch was genau bedeuten diese Begriffe in der Praxis – und wie können wir sie mit Leben füllen?
    In dieser praxisnahen Methodenwerkstatt erleben wir gemeinsam verschiedene erlebnis- und gruppenpädagogische Herausforderungen und reflektieren deren Wirkung. Ziel ist es, diese Methoden nicht nur auszuprobieren, sondern auch ihre Einsatzmöglichkeiten im eigenen (pädagogischen) Alltag zu verstehen und gezielt anzuwenden.
    Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage: Wie gelingt eine gute Reflexion? Dafür lernen wir unterschiedliche Reflexionsmethoden kennen und erweitern so unseren Methodenkoffer.
    Neben dem praktischen Ausprobieren gibt es Raum für Austausch über Haltungen, Rollenverständnis und Herausforderungen in der Anleitung von Gruppenprozessen.
    Referent: Jens Linke (LAG, Pädagogische Koordination FSJ Kultur). Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 29.08.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    Brakula Bramfelder Kulturladen e.V. 

    Infos zu Barrieren:

    Die Räume sind barrierearm zugänglich (Fahrstuhl, Rollstuhl-Toilette im EG). Jedoch sind die Parkmöglichkeiten vor dem Haus begrenzt. 

    September 2025
    8
    15:00 Uhr
    – 
    16:30 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • online
  • Wie stelle ich einen Antrag beim Projektfonds Kultur und Schule?

    Für Kooperationsprojekte von Kultur und Schule in Hamburg, die im Schuljahr 25/26 beginnen (ab Herbst), können vom 18.08. bis zum 30.09.2025 Förderungen beantragt werden. In dieser Infoveranstaltung werden die Rahmenbedingungen und wichtige Kniffe für die Erstellung des Finanzplans vorgestellt. Referent*innen: Amit Gal und Ilka Busche, LAG. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 08.09.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    September 2025
    17
    10:30 Uhr
    – 
    12:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • online
  • Förderungen der Stadt Hamburg

    Die Stadt Hamburg fördert Projekte der Kinder- und Jugendkultur mit öffentlichen Fördermitteln. Doch für welche der Förderungen der Behörde für Kultur Medien (BKM) ist mein Projekt geeignet und welche Möglichkeiten bekomme ich über die Bezirke? In dieser Veranstaltung werden die relevanten Förderungen der BKM sowie der Projektfonds Kultur & Schule und darüber hinaus verschiedene bezirkliche Möglichkeiten vorgestellt. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 17.09.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    Infos zu Barrieren:

    Die Veranstaltung findet auf Zoom statt. 

    September 2025
    22
    16:00 Uhr
    – 
    18:00 Uhr
  • Demokratie
  • Fortbildungen
  • LAG
  • online
  • Fortbildung: Mitwirkung mit Wirkung!

    Echte Jugendbeteiligung bedeutet mehr als symbolische Mitbestimmung – sie erfordert Strukturen, die junge Menschen als gleichberechtigte Akteur*innen einbinden. Doch wie gelingt es, Kinder und Jugendliche aktiv in die Kuration und Organisation kultureller Projekte einzubeziehen? Die Fortbildung des Zentrums Kulturelle Bildung und Vermittlung betrachtet unterschiedliche Modelle der Partizipation, reflektiert Herausforderungen und entwickelt praxisnahe Strategien, um junge Menschen wirksam einzubinden. Dabei blickt sie auch auf die Erkenntnisse des Jugendkulturgipfels der LAG und des Jugendteams Young PLAY des PLAY – Creative Gaming Festivals 2024. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    September 2025
    25
    12:00 Uhr
    – 
    13:30 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • hybrid
  • Check-up: Wie mache ich meine Website datenschutzfreundlich?

    Euer Verein, eure Schule oder Kita haben eine Website und ihr fragt euch, ob ihr datenschutz-technisch alles richtig macht? Wir sagen euch, wie man Datenkraken verhindert, welche Tools und Plugins eine gute Wahl sind und warum und wie man Cookie-Banner setzt. Gemeinsam werfen wir einen Blick darauf, was ins Impressum gehört und wie ihr Datenschutzhinweise gestaltet. Referentin: Amina Merkel vom Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    Dock Europe e.V.

    September 2025
    29
    09:30 Uhr
    – 
    12:30 Uhr
  • Behinderung
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • Barrierefreiheit von Gebäuden – Grundlagen und Praxis

    Wie lassen sich Gebäude barrierefrei gestalten? In dieser Gruppenschulung geht es darum, bauliche Barrieren zu erkennen und praktische Lösungsansätze zu entwickeln. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in das Thema Behinderung, lernen verschiedene Barrieren kennen und erfahren, wie bauliche Barrierefreiheit hergestellt werden kann. Mithilfe von Hilfsmitteln wie Rollstuhl, Langstock, Schwarzbrille oder Gehörschutz wird die eigene Wahrnehmung geschärft. Ein Besuch der Ausstellung im Haus für Barrierefreiheit vertieft das Gelernte anhand konkreter Praxisbeispiele. Referentin: Cornelia Zolghadri (Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg). Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 23.09.2025/sobald die max. Teilnehmendenzahl (10 Personen) erreicht ist
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    Haus für Barrierefreiheit, Alsterdorfer Markt 7

    September 2025
    30
    15:00 Uhr
    – 
    18:00 Uhr
  • Kumasta
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • Matching Börse für Kultur und Schule

    Wie finden kulturelle Projekte die passenden Schulen – und umgekehrt? Diese Veranstaltung bringt Kulturakteur*innen, Lehrkräfte und Kulturbeauftragte in einer interaktiven Matching Börse zusammen, um Kooperationen anzubahnen und langfristige Netzwerke zu stärken. Kulturakteur*innen bekommen hier die Gelegenheit, ihre Angebote und Projektideen vorzustellen. Neben dem Kennenlernen potenzieller Partner*innen werden Beispiele aus der Praxis und die Möglichkeiten von Kultur macht stark vorgestellt. Die Veranstaltung wird von der Beratungsstelle Kultur macht stark Hamburg in Kooperation mit dem Zentrum Kulturelle Bildung und Vermittlung (ZKBV) durchgeführt. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 23.09.2025, 14 Uhr
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    dock europe e.V. Internationales Bildungszentrum

    Bodenstedtstr. 16 (Hinterhof, Eingang a)
    22765 Hamburg

    Infos zu Barrieren:

    Rollstuhlgerecht, barrierearme Toiletten

    Oktober 2025
    9
    15:00 Uhr
    – 
    19:00 Uhr
  • Demokratie
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • Mit Jugendgruppen oder Klassen über globale Krisen und Konflikte reden

    Kriegerische Konflikte machen Jugendliche betroffen. Manche Schüler*innen haben persönliche Bezüge in den entsprechenden Gebieten, andere erleben, dass Leid und Schuld aufgrund ihrer (zugeschriebenen) Religion auf sie projiziert werden. Um in diesen belastenden Zeiten den Halt nicht zu verlieren, sind Räume elementar, in denen über die Ereignisse und die ausgelösten Gefühle gesprochen werden kann, ohne stigmatisiert zu werden. Doch wie können Pädagog*innen solch einen Gesprächsraum moderieren, wenn ihnen selbst z.B. Nahostexpertise fehlt? In dieser Fortbildung werden Pädagog*innen dazu ermutigt, mit ihrer Klasse/Gruppe ein Gespräch über Konflikte, wie dem Krieg in Israel und Palästina, zu führen und Methoden vorgestellt, die das IKM mit dem Projekt »Miteinander reden« in unterschiedlichen Klassenstufen bereits erprobt hat. Referent*innen: Donia Müller (IKM) und Amit Gal (LAG). Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 6.10.2025 (12:00)
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.

    Oktober 2025
    13
    10:00 Uhr
    – 
    12:00 Uhr
  • Demokratie
  • Fortbildungen
  • LAG
  • online
  • Drohen, Streichen, Besetzen – die Kulturpolitik der extremen Rechten

    Weltweit werden kritische und unabhängige Kunst und Kultur von extrem rechten Kräften angegriffen. Ob in der Türkei oder in Serbien, ob in Ungarn oder den USA – die Methoden und Kampagnen ähneln sich: Personen und Institutionen, die sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzen, werden diffamiert, öffentliche Gelder gestrichen, Stellen nach politischen Kriterien neu besetzt, Museen und Ausstellungen im Sinne einer identitätsstiftenden Geschichtspolitik neugestaltet. Auch in Deutschland müssen sich Kulturinstitutionen in den nächsten Jahren auf neue Herausforderungen und Bedrohungen einstellen. Die sogenannte Neue Rechte und ihre parlamentarischen Vertreter in der AfD propagieren seit Jahren eine rechte Kulturpolitik. Welche Konzepte, Strategien und Kampagnen damit verbunden sind und was das für eine demokratische Öffentlichkeit bedeutet, wollen wir gemeinsam diskutieren. Referent: Dr. Felix Schilk (Soziologe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Rechte Immersion und engagierte Öffentlichkeiten“ der Universität Tübingen). Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 13.10.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online (Zoom) 

    Oktober 2025
    15
    09:30 Uhr
    – 
    12:30 Uhr
  • Diversity
  • Behinderung
  • Fortbildungen
  • LAG
  • online
  • Barrierefreie Webseite. Ein Crashkurs für Anfänger*innen aus dem Kulturbereich

    Unser Online-Seminar richtet sich an Kulturschaffende, die sich mit den Grundlagen einer barrierefreien Website vertraut machen möchten. Welche typischen Fehler gilt es zu vermeiden? Und wie kann ein realistischer Prozess zur Umgestaltung aussehen – auch in Zusammenarbeit mit Entwickler*innen? Ein kurzer Überblick über gesetzliche Anforderungen, etwa das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), ergänzt das Seminar, das konkrete Orientierung für einen neuen Start bietet! Referent: Wilfried Laudehr (Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg). Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 15.10.2025, 9:00
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online (Zoom) 

    November 2025
    6
    16:30 Uhr
    – 
    18:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • hybrid
  • Messengerdienste unter der Lupe: Sicher chatten und posten

    Messengerdienste sind aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Sie ermöglichen schnelle Kommunikation im privaten und beruflichen Alltag. Vor allem Gruppenchats werden von Eltern, Schüler:innen, Lehrer:innen oder Vereinsmitgliedern genutzt, um Informationen auf schnellem Wege auszutauschen. Doch wie steht es um den Schutz unserer Daten bei der Nutzung dieser Dienste? Ein Blick auf App-Einstellungen und Herstellerinformationen lohnt sich. Referent*innen: Amina Merkel und Robert Maka vom Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    Fundus Theater

    November 2025
    12
    10:00 Uhr
    – 
    13:00 Uhr
  • Diversity
  • Fortbildungen
  • LAG
  • online
  • Gendern, warum noch mal? Ein Seminar über geschlechtliche Vielfalt, Rollenzuschreibungen und eigene Annahmen

    »Ich traue mich gar nicht mehr, etwas zu sagen« – »Dabei meine ich es doch nicht böse« – »Müssen wir wirklich auf alles achten?«
    Kommen Ihnen solche Gedanken bekannt vor?
    In dem Online-Seminar erhalten Sie eine Einführung in geschlechtliche Vielfalt, zentrale Begriffe, gesellschaftliche Rollenzuschreibungen und verschiedene Lebensrealitäten. Durch kreative Methoden und künstlerische Arbeiten reflektieren Sie Ihre eigenen Vorstellungen. Zudem gibt es Raum für Fragen zu Herausforderungen im Berufsalltag und privaten Umfeld. Sie lernen, wie Unsicherheiten abgebaut und ein wertschätzender Umgang gefördert werden kann. Referent*: Karu Grunwald-Delitz. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 11.11.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online