LAG Bildungsprogramm

Unseren Mitgliedern, Mitarbeiter*innen unserer Einsatzstellen im Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur und allen Interessierten stellen wir übers gesamte Jahr ein vielfältiges Bildungsprogramm zusammen. Die Fortbildungen und Workshops zu Themen aus Politik, Verwaltung oder aus dem Arbeitsalltag in der Kinder- und Jugendkultur bieten wir größtenteils kostenlos und teilweise gegen eine geringe Gebühr an. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, die Plätze sind teilweise begrenzt. Dann haben LAG-Mitglieder und unsere Einsatzstellen Vorrang. 

Mai 2025
7
10:00 Uhr
– 
13:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • Partizipativ Kulturprojekte mit Kindern und Jugendlichen umsetzen

    Der Ruf nach Partizipation ist laut und viele erkennen, wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche in die Gestaltung von Projekten aktiv einzubeziehen. Welche Techniken und Mittel sind hilfreich, um partizipatives Arbeiten möglich zu machen und was sollte beachtet werden, um die Schattenseite der Partizipation zu vermeiden? Der Workshop gibt einen ersten Einblick und probiert einzelne Methoden – ganz im Sinne des Themas wird die konkrete Ausgestaltung jedoch auch abhängig von den Teilnehmenden und ihren Anliegen sein. In Kooperation mit Fundus Theater / Forschungs Theater (FD). Referentin: Hannah Kowalski. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 30.04.2025
    Kosten: 5 Euro Verwaltungsgebühr
    Veranstaltungsort:

    FUNDUS Theater

    Mai 2025
    12
    16:00 Uhr
    – 
    18:00 Uhr
  • Veranstaltungen
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • Praxisnah und pragmatisch – Datenschutz für Kultur und Bildung

    Ist es okay, wenn ich meiner Kursleitung die Kontaktdaten der Teilnehmenden gebe? Darf ich mit den Mitgliedern meiner Jugendgruppe per Messenger-App kommunizieren? Falls ja, über welche App und unter welchen Voraussetzungen? Dürfen Eltern bei der Theateraufführung ihrer Kinder Fotos machen? Das neue EU-Projekt #MoinDigitaleVorbilder – Datenschutz für Kultur und Bildung setzt genau bei solchen Fragen an. Gemeinsam mit dem Hamburgischen Beauftragten für den Datenschutz und Informationssicherheit (HmbBfDI) bieten wir für pädagogische Fachkräfte, Kulturschaffende und alle Interessierten Workshops, Bildungslunches und Exkursionen und erarbeiten Info-Materialien. Die interaktive Auftaktveranstaltung bietet einen ersten Einstieg mit Quiz & Spielen zum Datenschutz, App-Sicherheitscheck, Tipps für DSGVO-konforme Apps, vielen Infomaterialien & Gesprächen mit Expert*innen z.B. vom HmbBfDI, dem Chaos Computer Club, Klicksafe u.v.m. und wir nehmen gerne Fragen entgegen, zu denen wir arbeiten sollen! Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 11.05.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    Zentralbibliothek

    Mai 2025
    14
    10:00 Uhr
    – 
    13:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • online
  • Wo finde ich Förderung für mein Projekt?

    Wir stellen skizzenartig verschiedene Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte vor – von hamburger über bundesweite bis hin zu internationalen Förderungen. Vertreter*innen unterschiedlicher Programme, Stiftungen und Behörden werden anwesend sein und in gesonderten Räumen Ihre konkreten Fragen zum jeweiligen Angebot beantworten. In diesem Sinne vertreten sein werden u.a.: Budnianer Hilfe e.V., Fonds Darstellende Künste e.V., Hamburger Hilfsspende, Projektfonds Kultur und Schule, BürgerStiftung Hamburg, Deutsches Kinderhilfswerk e.V., Vorstellung von bezirklichen Fördermöglichkeiten und weitere. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 13.05.2025
    Kosten: 5 Euro Verwaltungsgebühr
    Veranstaltungsort:

    online

    Mai 2025
    15
    10:00 Uhr
    – 
    12:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • online
  • Umgang mit öffentlichen Mitteln für Anfänger*innen

    Viele Kulturprojekte wünschen sich eine Förderung der Stadt, des Landes oder sogar des Bundes – und die Freude ist meist groß, wenn man z.B. ein Projekt beim Projektfonds Kultur und Schule bewilligt bekommt. Doch zur Verwendung dieser Mittel gibt es einiges zu beachten, damit einem das Ganze bei der Nachweisprüfung nicht auf die Füße fällt. Wir sind keine Juristinnen, wollen aber einen allerersten Einblick in die Vorgaben der Landeshaushaltsordnung inklusive der Allgemeinen Nebenbestimmungen für die Projektförderung geben – natürlich ohne Gewähr. Themen werden sein: Wofür darf ich Geld ausgeben, was kann ich abrechnen? Was muss ich bei Käufen, Bestellungen, Beauftragungen beachten? Was muss ich wie dokumentieren? Referentinnen: Ilka Busche und Dörte Nimz, LAG. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 14.05.2025
    Kosten: 5 Euro Verwaltungsgebühr
    Veranstaltungsort:

    online

    Mai 2025
    20
    10:00 Uhr
    – 
    16:00 Uhr
  • Diversity
  • Veranstaltungen
  • LAG
  • Hamburg
  • Vielfalt bewusst erleben: Jungen Menschen internationale Erfahrungen ermöglichen | BKJ & LAG Infoveranstaltung

    Studien belegen, dass junge Menschen von internationalen Begegnungserfahrungen rund um die Künste und Kultur profitieren. Und auch Fachkräfte der Kulturellen Bildung können im Austausch mit Partnern aus dem Ausland neue Ansätze für ihre Arbeit entdecken. Doch wie stellt man ein internationales künstlerisch-kreatives Projekt für und mit jungen Menschen auf die Beine? Wie kommt man mit Kolleg*innen aus dem Ausland in einen fachlichen Austausch? Diese und andere Fragen beantworten wir euch in der Infoveranstaltung rund um den internationalen Jugendkultur- und Fachkräfteaustausch. Weitere Infos

    Anmeldefrist: 12.05.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    Kulturhaus Eidelstedt

    Juni 2025
    12
    10:00 Uhr
    – 
    12:00 Uhr
  • Diversity
  • Behinderung
  • LAG
  • Hamburg
  • online
  • Kulturelle Projekte für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen gestalten

    Seit 2025 gibt es in der LAG die neue Beratungsstelle zu Kulturprojekten für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Diese Fortbildung will für Projektgestalter*innen einen allerersten Einstieg ins Thema geben: Welche Fragen sollte man sich im Vorfeld stellen? Was gilt es räumlich, organisatorisch und bei der Öffentlichkeitsarbeit zu beachten? Und wie sollte man die pädagogisch-künstlerische Gestaltung solcher Projekte angehen? Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 11.06.2025
    Kosten: 5 Euro Verwaltungsgebühr
    Veranstaltungsort:

    online

    Juli 2025
    3
    09:30 Uhr
    – 
    13:30 Uhr
  • Demokratie
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • Rechte und verschwörungsideologische Haltungen und Handlungen in der Jugendarbeit - erkennen, einordnen und entgegentreten

    (Extrem) Rechte Haltungen und Aussagen begegnen uns bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den unterschiedlichsten Kontexten: Rechte Aussagen zu Flucht und Migration im Kollegium, rechtsextreme Codes in Chatgruppen, verschwörungsideologische Kommentare in der Schule oder im Jugendzentrum. Wie können wir solche rechten Positionen und Äußerungen erkennen? Wie gehen wir im professionellen Kontext damit um und wo finden wir Unterstützung? Anhand von Inputs und Übungen nähern wir uns in diesen Fragen an und entwickeln Handlungsmöglichkeiten. Referent*innen: Referent*innen des Mobilen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus (MBT) Hamburg. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 26.06.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    wird bekanntgegeben 

    Juli 2025
    21
    14:00 Uhr
    – 
    18:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • Konfliktprävention: Wie gelingt eine gute Kooperation zwischen Kultur und Schule?

    Die Zusammenarbeit von Akteur*innen aus Kultur und Schule sind ein wesentlicher Grundpfeiler, um mit den Angeboten der kulturellen Bildung möglichst alle Kinder zu erreichen. Die unterschiedlichen professionellen und strukturellen Hintergründe der Kooperationspartner*innen stellen dabei einerseits eine große Bereicherung dar, bringen auf der anderen Seite aber auch gewisse Herausforderungen mit sich. Wie gelingt eine Kooperation zwischen den unterschiedlichen Playern? Was müssen sie voneinander wissen, um Konflikten vorzubeugen? Und was können sie tun, wenn es doch mal knallt? In einer möglichst gemischten Gruppe von Vertreter*innen aus dem schulischen und außerschulischen Kontext wollen wir diesen Fragen gemeinsam auf den Grund gehen. Referentin: Rebekka Leibbrand (LAG, Pädagogische Leitung FSJ Kultur & gesetzlich zertifizierte Mediatorin (www.konfliktmoderation-hamburg.de)). Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 13.07.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.

    Oktober 2025
    9
    15:00 Uhr
    – 
    19:00 Uhr
  • Demokratie
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • Mit Jugendgruppen oder Klassen über globale Krisen und Konflikte reden

    Kriegerische Konflikte machen Jugendliche betroffen. Manche Schüler*innen haben persönliche Bezüge in den entsprechenden Gebieten, andere erleben, dass Leid und Schuld aufgrund ihrer (zugeschriebenen) Religion auf sie projiziert werden. Um in diesen belastenden Zeiten den Halt nicht zu verlieren, sind Räume elementar, in denen über die Ereignisse und die ausgelösten Gefühle gesprochen werden kann, ohne stigmatisiert zu werden. Doch wie können Pädagog*innen solch einen Gesprächsraum moderieren, wenn ihnen selbst z.B. Nahostexpertise fehlt? In dieser Fortbildung werden Pädagog*innen dazu ermutigt, mit ihrer Klasse/Gruppe ein Gespräch über Konflikte, wie dem Krieg in Israel und Palästina, zu führen und Methoden vorgestellt, die das IKM mit dem Projekt »Miteinander reden« in unterschiedlichen Klassenstufen bereits erprobt hat. Referent*innen: Donia Müller (IKM) und Amit Gal (LAG). Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 6.10.2025 (12:00)
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    wird bekannt gegeben

    November 2025
    12
    10:00 Uhr
    – 
    13:00 Uhr
  • Diversity
  • Fortbildungen
  • LAG
  • online
  • Gendern, warum noch mal? Ein Seminar über geschlechtliche Vielfalt, Rollenzuschreibungen und eigene Annahmen

    »Ich traue mich gar nicht mehr, etwas zu sagen« – »Dabei meine ich es doch nicht böse« – »Müssen wir wirklich auf alles achten?«
    Kommen Ihnen solche Gedanken bekannt vor?
    In dem Online-Seminar erhalten Sie eine Einführung in geschlechtliche Vielfalt, zentrale Begriffe, gesellschaftliche Rollenzuschreibungen und verschiedene Lebensrealitäten. Durch kreative Methoden und künstlerische Arbeiten reflektieren Sie Ihre eigenen Vorstellungen. Zudem gibt es Raum für Fragen zu Herausforderungen im Berufsalltag und privaten Umfeld. Sie lernen, wie Unsicherheiten abgebaut und ein wertschätzender Umgang gefördert werden kann. Referent*: Karu Grunwald-Delitz. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 11.11.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online