Veranstaltungen

Unseren Mitgliedern, Mitarbeiter*innen unserer Einsatzstellen im Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur und allen Interessierten stellen wir übers gesamte Jahr ein vielfältiges Bildungsprogramm zusammen. Die Fortbildungen und Workshops zu Themen aus Politik, Verwaltung oder aus dem Arbeitsalltag in der Kinder- und Jugendkultur bieten wir kostenlos an. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, die Plätze sind teilweise begrenzt. Dann haben LAG-Mitglieder und unsere Einsatzstellen Vorrang. 

November 2025
6
16:30 Uhr
– 
18:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • hybrid
  • Messengerdienste unter der Lupe: Sicher chatten und posten

    Messengerdienste sind aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Sie ermöglichen schnelle Kommunikation im privaten und beruflichen Alltag. Vor allem Gruppenchats werden von Eltern, Schüler:innen, Lehrer:innen oder Vereinsmitgliedern genutzt, um Informationen auf schnellem Wege auszutauschen. Doch wie steht es um den Schutz unserer Daten bei der Nutzung dieser Dienste? Ein Blick auf App-Einstellungen und Herstellerinformationen lohnt sich. Referent*innen: Amina Merkel und Robert Maka vom Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    Fundus Theater

    November 2025
    12
    10:00 Uhr
    – 
    13:00 Uhr
  • Diversity
  • Fortbildungen
  • LAG
  • online
  • Gendern, warum noch mal? Ein Seminar über geschlechtliche Vielfalt, Rollenzuschreibungen und eigene Annahmen

    »Ich traue mich gar nicht mehr, etwas zu sagen« – »Dabei meine ich es doch nicht böse« – »Müssen wir wirklich auf alles achten?«
    Kommen Ihnen solche Gedanken bekannt vor?
    In dem Online-Seminar erhalten Sie eine Einführung in geschlechtliche Vielfalt, zentrale Begriffe, gesellschaftliche Rollenzuschreibungen und verschiedene Lebensrealitäten. Durch kreative Methoden und künstlerische Arbeiten reflektieren Sie Ihre eigenen Vorstellungen. Zudem gibt es Raum für Fragen zu Herausforderungen im Berufsalltag und privaten Umfeld. Sie lernen, wie Unsicherheiten abgebaut und ein wertschätzender Umgang gefördert werden kann. Referent*: Karu Grunwald-Delitz. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 11.11.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    Dezember 2025
    10
    10:00 Uhr
    – 
    12:30 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • EXKURSION KI in der Bildung und Kultur - Wie gelingt das verantwortungsbewusst?

    KI, KI, KI! Alle reden davon, nutzen sie - bewusst oder unbewusst. Auch Kultur- und Pädagogikeinrichtungen kommen nicht daran vorbei und sollen sie auch nicht. Die Frage ist, wie die unterschiedlichen KI-Anwendungen verantwortungsbewusst und damit auch datenschutzfreundlich genutzt werden können. Mitarbeitende von ARIC laden uns ein und erklären ganz praktisch die Funktionsweise von KI-Modellen, stellen ihre KI-Bildungsprojekte vor und sprechen über Responsable AI. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    ARIC - Artificial Intelligence Center Hamburg, Van-der-Smissen-Straße 9, 22767 Hamburg

    Februar 2026
    26
    10:30 Uhr
    – 
    12:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • online
  • Wie stelle ich einen Antrag beim Projektfonds Kultur und Schule?

    Für Kooperationsprojekte von Kultur und Schule in Hamburg, die im Jahr 2026 beginnen (ab Mitte Mai), können vom 16.02. bis zum 30.03.2026 Förderungen beantragt werden. In dieser Infoveranstaltung werden die Rahmenbedingungen und wichtige Kniffe für die Erstellung des Finanzplans vorgestellt. Referent*innen: Amit Gal und Ilka Busche, LAG. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 26.02.2026, 10:00
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online auf Zoom

    März 2026
    19
    11:30 Uhr
    – 
    13:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • online
  • Wie erstelle ich eine Projektkalkulation?

    Eine solide Kalkulation ist ein entscheidender Schlüssel zur Umsetzung von Projektideen. Man braucht eine genaue und realistische Vorstellung, welche Mittel man benötigt – damit man ausreichend Geld einkalkuliert, aber auch, damit man erfolgreich Förderung beantragen und anschließend diese gut abrechnen kann. Wir geben einen Einblick, wie man eine Kalkulation angeht, was unbedingt hinein gehört, wie man sie aufbaut und was man beachten muss. Im Anschluss beantworten wir bei Bedarf gerne Fragen zu konkreten Anliegen. Referentin: Ilka Busche, LAG. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 19.03.2026, 10:00
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    April 2026
    20
    10:00 Uhr
    – 
    12:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • online
  • Umgang mit öffentlichen Mitteln für Anfänger*innen

    Viele Kulturprojekte wünschen sich eine Förderung der Stadt, des Landes oder sogar des Bundes – und die Freude ist meist groß, wenn man z.B. ein Projekt beim Projektfonds Kultur und Schule bewilligt bekommt. Doch zur Verwendung dieser Mittel gibt es einiges zu beachten, damit einem das Ganze bei der Nachweisprüfung nicht auf die Füße fällt. Wir sind keine Juristinnen, wollen aber einen allerersten Einblick in die Vorgaben der Landeshaushaltsordnung inklusive der Allgemeinen Nebenbestimmungen für die Projektförderung geben – natürlich ohne Gewähr. Themen werden sein: Wofür darf ich Geld ausgeben, was kann ich abrechnen? Was muss ich bei Käufen, Bestellungen, Beauftragungen beachten? Was muss ich wie dokumentieren? Referentinnen: Ilka Busche und Dörte Nimz, LAG. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 20.04.2026, 09:00
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online