LAG Bildungsprogramm

Unseren Mitgliedern, Mitarbeiter*innen unserer Einsatzstellen im Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur und allen Interessierten stellen wir übers gesamte Jahr ein vielfältiges Bildungsprogramm zusammen. Die Fortbildungen und Workshops zu Themen aus Politik, Verwaltung oder aus dem Arbeitsalltag in der Kinder- und Jugendkultur bieten wir größtenteils kostenlos und teilweise gegen eine geringe Gebühr an. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, die Plätze sind teilweise begrenzt. Dann haben LAG-Mitglieder und unsere Einsatzstellen Vorrang. 

Mai 2025
12
16:00 Uhr
– 
18:00 Uhr
  • Veranstaltungen
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • Praxisnah und pragmatisch – Datenschutz für Kultur und Bildung

    Ist es okay, wenn ich meiner Kursleitung die Kontaktdaten der Teilnehmenden gebe? Darf ich mit den Mitgliedern meiner Jugendgruppe per Messenger-App kommunizieren? Falls ja, über welche App und unter welchen Voraussetzungen? Dürfen Eltern bei der Theateraufführung ihrer Kinder Fotos machen? Das neue EU-Projekt #MoinDigitaleVorbilder – Datenschutz für Kultur und Bildung setzt genau bei solchen Fragen an. Gemeinsam mit dem Hamburgischen Beauftragten für den Datenschutz und Informationssicherheit (HmbBfDI) bieten wir für pädagogische Fachkräfte, Kulturschaffende und alle Interessierten Workshops, Bildungslunches und Exkursionen und erarbeiten Info-Materialien. Die interaktive Auftaktveranstaltung bietet einen ersten Einstieg mit Quiz & Spielen zum Datenschutz, App-Sicherheitscheck, Tipps für DSGVO-konforme Apps, vielen Infomaterialien & Gesprächen mit Expert*innen z.B. vom HmbBfDI, dem Chaos Computer Club, Klicksafe u.v.m. und wir nehmen gerne Fragen entgegen, zu denen wir arbeiten sollen! Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 11.05.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    Zentralbibliothek

    Mai 2025
    14
    10:00 Uhr
    – 
    13:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • online
  • Wo finde ich Förderung für mein Projekt?

    ++ ABSAGE ++ kann nicht wie geplant stattfinden ++ Nachholtermin folgt ++ Wir stellen skizzenartig verschiedene Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte vor – von hamburger über bundesweite bis hin zu internationalen Förderungen. Vertreter*innen unterschiedlicher Programme, Stiftungen und Behörden werden anwesend sein und in gesonderten Räumen Ihre konkreten Fragen zum jeweiligen Angebot beantworten. In diesem Sinne vertreten sein werden u.a.: Budnianer Hilfe e.V., Fonds Darstellende Künste e.V., Hamburger Hilfsspende, Projektfonds Kultur und Schule, BürgerStiftung Hamburg, Deutsches Kinderhilfswerk e.V., CHILDREN Jugend hilf!, Vorstellung von bezirklichen Fördermöglichkeiten sowie Förderungen durch die Behörde für Kultur und Medien und die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. mit den Förderungen zum Internationaler Jugendkultur- und Fachkräfteaustausch.

    Anmeldefrist: 13.05.2025
    Veranstaltungsort:

    online

    Mai 2025
    15
    10:00 Uhr
    – 
    12:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • online
  • Umgang mit öffentlichen Mitteln für Anfänger*innen

    ++ ABSAGE ++ Veranstaltung muss leider ausfallen ++ Viele Kulturprojekte wünschen sich eine Förderung der Stadt, des Landes oder sogar des Bundes – und die Freude ist meist groß, wenn man z.B. ein Projekt beim Projektfonds Kultur und Schule bewilligt bekommt. Doch zur Verwendung dieser Mittel gibt es einiges zu beachten, damit einem das Ganze bei der Nachweisprüfung nicht auf die Füße fällt. Wir sind keine Juristinnen, wollen aber einen allerersten Einblick in die Vorgaben der Landeshaushaltsordnung inklusive der Allgemeinen Nebenbestimmungen für die Projektförderung geben – natürlich ohne Gewähr. Themen werden sein: Wofür darf ich Geld ausgeben, was kann ich abrechnen? Was muss ich bei Käufen, Bestellungen, Beauftragungen beachten? Was muss ich wie dokumentieren? Referentinnen: Ilka Busche und Dörte Nimz, LAG.

    Anmeldefrist: 14.05.2025
    Kosten: 5 Euro Verwaltungsgebühr
    Veranstaltungsort:

    online

    Mai 2025
    20
    10:00 Uhr
    – 
    16:00 Uhr
  • Diversity
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • Vielfalt bewusst erleben: Jungen Menschen internationale Erfahrungen ermöglichen | BKJ & LAG Infoveranstaltung

    Studien belegen, dass junge Menschen von internationalen Begegnungserfahrungen rund um die Künste und Kultur profitieren. Und auch Fachkräfte der Kulturellen Bildung können im Austausch mit Partnern aus dem Ausland neue Ansätze für ihre Arbeit entdecken. Doch wie stellt man ein internationales künstlerisch-kreatives Projekt für und mit jungen Menschen auf die Beine? Wie kommt man mit Kolleg*innen aus dem Ausland in einen fachlichen Austausch? Diese und andere Fragen beantworten wir euch in der Infoveranstaltung rund um den internationalen Jugendkultur- und Fachkräfteaustausch.

    Anmeldefrist: 12.05.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    Kulturhaus Eidelstedt

    Juni 2025
    11
    10:00 Uhr
    – 
    11:30 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • online
  • hybrid
  • #BILDUNGSHAPPEN: Gesichter zeigen - Rechte wahren: Das Bildrecht in der Kultur- und Bildungsarbeit

    Schulen, Vereine oder Kitas kennen dieses Thema nur zu gut: Für Website, Flyer oder Social Media werden Bilder benötigt, Teilnehmende und Eltern wollen Erinnerungsfotos machen und die Förderer hätten gerne Eindrücke der Veranstaltung. Schnell steht die Frage im Raum, welche Fotos von welchen Menschen mit oder ohne Zustimmung überhaupt genutzt werden dürfen. Über diese und andere Unsicherheiten wollen wir beim Bildungs-Breakfast sprechen. Nach einem kurzen Input von Dr. Jens Ambrock vom Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit können beim gemeinsamen Frühstück Fragen gestellt werden und es gibt Zeit zum Austausch. Weitere Infos Anmeldung

    Kosten: kostenfrei inkl. Frühstück
    Veranstaltungsort:

    Kulturpunkt im Barmbek Basch

    Juni 2025
    12
    10:00 Uhr
    – 
    12:00 Uhr
  • Diversity
  • Behinderung
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • online
  • Inklusive Kinder- und Jugendkulturarbeit

    Roisin Keßler (Referentin für Disability bei Diversity Arts Culture) vermittelt in ihrem Workshop einen Überblick über nachhaltige Strategien zur Umsetzung inklusiver und barrierefreier Strukturen in der Kinder- und Jugendkulturarbeit. Im Workshop soll für die Lebensbedingungen und Zugangsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in der außerschulischen und kulturellen Bildung sensibilisiert werden. Dabei legt der Workshop einen besonderen Schwerpunkt auf die Themen bedarfsorientiertes Arbeiten, Zielgruppenakquise sowie die Organisation finanzieller und personeller Ressourcen. In einem praktischen Teil werden die Teilnehmenden anhand eines Arbeitstools gemeinsam Möglichkeiten zur Umsetzung von Inklusions- und Barrierefreiheitsmaßnahmen in bereits bestehenden Strukturen erörtern. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 12.06.2025, 09:00
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    Juni 2025
    13
    10:00 Uhr
    – 
    12:30 Uhr
  • Kumasta
  • Veranstaltungen
  • LAG
  • Hamburg
  • Juni-Snack – ein Austausch- und Netzwerktreffen rund um »Kultur macht stark«


    Diese Austausch- und Vernetzungsveranstaltung der Beratungsstelle Kultur macht stark Hamburg möchte bei einem Snack in netter Atmosphäre für alle Bündnispartner und Kultur macht stark Interessierten Raum für Fragen und Anliegen rund um das Förderprogramm, Ihre Projekte und natürlich auch für Vernetzung bieten. Profitieren Sie zudem vom umfangreichen Erfahrungsschatz des Hamburger Konservatoriums, einer der größten Antragsteller Hamburgs und kommen Sie mit Michael Wagener ins Gespräch, der als Gast bei uns sein wird. Im Anschluss an die Veranstaltung bekommen alle Interessierten eine kleine Führung durch das neue Gebäude des Hamburger Konservatoriums. Anmeldung

    Anmeldefrist: 11.06.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    Hamburger Konservatorium, Musik.Werk.Stadt Ottensen, Lilly-Giordano-Stieg 1

    Juli 2025
    3
    09:30 Uhr
    – 
    13:30 Uhr
  • Demokratie
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • Rechte und verschwörungsideologische Haltungen und Handlungen in der Jugendarbeit - erkennen, einordnen und entgegentreten

    (Extrem) Rechte Haltungen und Aussagen begegnen uns bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den unterschiedlichsten Kontexten: Rechte Aussagen zu Flucht und Migration im Kollegium, rechtsextreme Codes in Chatgruppen, verschwörungsideologische Kommentare in der Schule oder im Jugendzentrum. Wie können wir solche rechten Positionen und Äußerungen erkennen? Wie gehen wir im professionellen Kontext damit um und wo finden wir Unterstützung? Anhand von Inputs und Übungen nähern wir uns in diesen Fragen an und entwickeln Handlungsmöglichkeiten. Referent*innen: Referent*innen des Mobilen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus (MBT) Hamburg. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 26.06.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    wird bekanntgegeben 

    Juli 2025
    10
    10:00 Uhr
    – 
    14:00 Uhr
  • Kumasta
  • Demokratie
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • Kultur macht Demokratie stark! Wir blicken in die Praxis

    Kulturelle Bildung bietet viele Potenziale für Demokratiebildung von Kindern und Jugendlichen und eröffnet hierfür kreative Räume, in denen sie mitgestalten und demokratische Prozesse erfahren können. Doch welche Methoden sind für die Projektarbeit interessant, wie können Kinder und Jugendliche noch mehr zum Mitgestalten angeregt und eingebunden werden? Diesen Fragen möchten wir nachgehen. Für diese Kooperationsveranstaltung des Projektbüros Junge VHS Hamburg und der Beratungsstelle Kultur macht stark Hamburg haben wir u.a. zwei »Kultur macht stark« Programmpartner nach Hamburg eingeladen. Der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. arbeitet bereits seit vielen Jahren zu dem Bereich politische Jugendbildung und wird uns an seinen Erfahrungen und Projektbeispielen teilhaben lassen. Spielmobile e.V. wird uns von geförderten Projekten zu dem spannenden Format »Demokratische Spielräume erforschen, gestalten und aneignen« berichten. Zudem wird es Raum für Austausch und Vernetzung geben. Anmeldung

    Anmeldefrist: 02.07.2025, 12:00 Uhr
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    Urbaneo, Am Strandkai 7

    Juli 2025
    21
    14:00 Uhr
    – 
    18:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • Konfliktprävention: Wie gelingt eine gute Kooperation zwischen Kultur und Schule?

    Die Zusammenarbeit von Akteur*innen aus Kultur und Schule sind ein wesentlicher Grundpfeiler, um mit den Angeboten der kulturellen Bildung möglichst alle Kinder zu erreichen. Die unterschiedlichen professionellen und strukturellen Hintergründe der Kooperationspartner*innen stellen dabei einerseits eine große Bereicherung dar, bringen auf der anderen Seite aber auch gewisse Herausforderungen mit sich. Wie gelingt eine Kooperation zwischen den unterschiedlichen Playern? Was müssen sie voneinander wissen, um Konflikten vorzubeugen? Und was können sie tun, wenn es doch mal knallt? In einer möglichst gemischten Gruppe von Vertreter*innen aus dem schulischen und außerschulischen Kontext wollen wir diesen Fragen gemeinsam auf den Grund gehen. Referentin: Rebekka Leibbrand (LAG, Pädagogische Leitung FSJ Kultur & gesetzlich zertifizierte Mediatorin (www.konfliktmoderation-hamburg.de)). Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 13.07.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.

    September 2025
    6
    10:00 Uhr
    – 
    14:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • Fortbildung zur Methode »Erlebnis- und gruppenpädagogische Herausforderungen« für die Arbeit mit Gruppen

    Ob Schulklasse, Ferienfreizeit oder Jugendgruppe im Ehrenamt – gemeinschaftliche Herausforderungen bringen Gruppen in Bewegung und fördern Teamwork, Kommunikation und Vertrauen. Doch was genau bedeuten diese Begriffe in der Praxis – und wie können wir sie mit Leben füllen?
    In dieser praxisnahen Methodenwerkstatt erleben wir gemeinsam verschiedene erlebnis- und gruppenpädagogische Herausforderungen und reflektieren deren Wirkung. Ziel ist es, diese Methoden nicht nur auszuprobieren, sondern auch ihre Einsatzmöglichkeiten im eigenen (pädagogischen) Alltag zu verstehen und gezielt anzuwenden.
    Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage: Wie gelingt eine gute Reflexion? Dafür lernen wir unterschiedliche Reflexionsmethoden kennen und erweitern so unseren Methodenkoffer.
    Neben dem praktischen Ausprobieren gibt es Raum für Austausch über Haltungen, Rollenverständnis und Herausforderungen in der Anleitung von Gruppenprozessen.
    Referent: Jens Linke (LAG, Pädagogische Koordination FSJ Kultur). Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 04.09.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    Brakula Bramfelder Kulturladen e.V. 

    September 2025
    8
    15:00 Uhr
    – 
    16:30 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • online
  • Wie stelle ich einen Antrag beim Projektfonds Kultur und Schule?

    Für Kooperationsprojekte von Kultur und Schule in Hamburg, die im Schuljahr 25/26 beginnen (ab Herbst), können vom 18.08. bis zum 30.09.2025 Förderungen beantragt werden. In dieser Infoveranstaltung werden die Rahmenbedingungen und wichtige Kniffe für die Erstellung des Finanzplans vorgestellt. Referent*innen: Amit Gal und Ilka Busche, LAG. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 08.09.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    September 2025
    29
    09:30 Uhr
    – 
    12:30 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • Barrierefreiheit von Gebäuden – Grundlagen und Praxis

    Wie lassen sich Gebäude barrierefrei gestalten? In dieser Gruppenschulung geht es darum, bauliche Barrieren zu erkennen und praktische Lösungsansätze zu entwickeln. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in das Thema Behinderung, lernen verschiedene Barrieren kennen und erfahren, wie bauliche Barrierefreiheit hergestellt werden kann. Mithilfe von Hilfsmitteln wie Rollstuhl, Langstock, Schwarzbrille oder Gehörschutz wird die eigene Wahrnehmung geschärft. Ein Besuch der Ausstellung im Haus für Barrierefreiheit vertieft das Gelernte anhand konkreter Praxisbeispiele. Referentin: Cornelia Zolghadri (Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg). Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 23.09.2025/sobald die max. Teilnehmendenzahl (10 Personen) erreicht ist
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    Haus für Barrierefreiheit, Alsterdorfer Markt 7

    September 2025
    30
    15:00 Uhr
    – 
    18:00 Uhr
  • Kumasta
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • Matching Börse für Kultur und Schule

    Wie finden kulturelle Projekte die passenden Schulen – und umgekehrt? Diese Veranstaltung bringt Kulturakteur*innen, Lehrkräfte und Kulturbeauftragte in einer interaktiven Matchingbörse zusammen, um Kooperationen anzubahnen und langfristige Netzwerke zu stärken. Neben dem Kennenlernen potenzieller Partner*innen werden Beispiele aus der Praxis und die Möglichkeiten von Kultur macht stark vorgestellt. Die Veranstaltung wird von der Beratungsstelle Kultur macht stark Hamburg in Kooperation mit dem Zentrum Kulturelle Bildung und Vermittlung durchgeführt. Eine Anmeldemöglichkeit wird hier bald verlinkt.

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    tba

    Oktober 2025
    9
    15:00 Uhr
    – 
    19:00 Uhr
  • Demokratie
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • Mit Jugendgruppen oder Klassen über globale Krisen und Konflikte reden

    Kriegerische Konflikte machen Jugendliche betroffen. Manche Schüler*innen haben persönliche Bezüge in den entsprechenden Gebieten, andere erleben, dass Leid und Schuld aufgrund ihrer (zugeschriebenen) Religion auf sie projiziert werden. Um in diesen belastenden Zeiten den Halt nicht zu verlieren, sind Räume elementar, in denen über die Ereignisse und die ausgelösten Gefühle gesprochen werden kann, ohne stigmatisiert zu werden. Doch wie können Pädagog*innen solch einen Gesprächsraum moderieren, wenn ihnen selbst z.B. Nahostexpertise fehlt? In dieser Fortbildung werden Pädagog*innen dazu ermutigt, mit ihrer Klasse/Gruppe ein Gespräch über Konflikte, wie dem Krieg in Israel und Palästina, zu führen und Methoden vorgestellt, die das IKM mit dem Projekt »Miteinander reden« in unterschiedlichen Klassenstufen bereits erprobt hat. Referent*innen: Donia Müller (IKM) und Amit Gal (LAG). Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 6.10.2025 (12:00)
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    wird bekannt gegeben

    Oktober 2025
    13
    10:00 Uhr
    – 
    12:00 Uhr
  • Demokratie
  • Fortbildungen
  • LAG
  • online
  • Drohen, Streichen, Besetzen – die Kulturpolitik der extremen Rechten

    Weltweit werden kritische und unabhängige Kunst und Kultur von extrem rechten Kräften angegriffen. Ob in der Türkei oder in Serbien, ob in Ungarn oder den USA – die Methoden und Kampagnen ähneln sich: Personen und Institutionen, die sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzen, werden diffamiert, öffentliche Gelder gestrichen, Stellen nach politischen Kriterien neu besetzt, Museen und Ausstellungen im Sinne einer identitätsstiftenden Geschichtspolitik neugestaltet. Auch in Deutschland müssen sich Kulturinstitutionen in den nächsten Jahren auf neue Herausforderungen und Bedrohungen einstellen. Die sogenannte Neue Rechte und ihre parlamentarischen Vertreter in der AfD propagieren seit Jahren eine rechte Kulturpolitik. Welche Konzepte, Strategien und Kampagnen damit verbunden sind und was das für eine demokratische Öffentlichkeit bedeutet, wollen wir gemeinsam diskutieren. Referent: Dr. Felix Schilk (Soziologe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Rechte Immersion und engagierte Öffentlichkeiten“ der Universität Tübingen). Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 13.10.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online (Zoom) 

    Oktober 2025
    15
    09:30 Uhr
    – 
    12:30 Uhr
  • Diversity
  • Fortbildungen
  • LAG
  • online
  • Barrierefreie Webseite. Ein Crashkurs für Anfänger*innen aus dem Kulturbereich

    Unser Online-Seminar richtet sich an Kulturschaffende, die sich mit den Grundlagen einer barrierefreien Website vertraut machen möchten. Welche typischen Fehler gilt es zu vermeiden? Und wie kann ein realistischer Prozess zur Umgestaltung aussehen – auch in Zusammenarbeit mit Entwickler*innen? Ein kurzer Überblick über gesetzliche Anforderungen, etwa das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), ergänzt das Seminar, das konkrete Orientierung für einen neuen Start bietet! Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 15.10.2025, 9:00
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online (Zoom) 

    November 2025
    12
    10:00 Uhr
    – 
    13:00 Uhr
  • Diversity
  • Fortbildungen
  • LAG
  • online
  • Gendern, warum noch mal? Ein Seminar über geschlechtliche Vielfalt, Rollenzuschreibungen und eigene Annahmen

    »Ich traue mich gar nicht mehr, etwas zu sagen« – »Dabei meine ich es doch nicht böse« – »Müssen wir wirklich auf alles achten?«
    Kommen Ihnen solche Gedanken bekannt vor?
    In dem Online-Seminar erhalten Sie eine Einführung in geschlechtliche Vielfalt, zentrale Begriffe, gesellschaftliche Rollenzuschreibungen und verschiedene Lebensrealitäten. Durch kreative Methoden und künstlerische Arbeiten reflektieren Sie Ihre eigenen Vorstellungen. Zudem gibt es Raum für Fragen zu Herausforderungen im Berufsalltag und privaten Umfeld. Sie lernen, wie Unsicherheiten abgebaut und ein wertschätzender Umgang gefördert werden kann. Referent*: Karu Grunwald-Delitz. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 11.11.2025
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online